
Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, was Mathematik für Sie bedeutet und beleuchten den Stellenwert der mathematischen Forschung für die Stadt Berlin.
Das Journal Albert ist damit sowohl der Vielfalt der Mathematik als auch der Vielfalt der Berliner Forschung auf der Spur. Es zeigt auf, was hinter den Türen der Berliner Universitäten und Forschungsinstitute passiert, welchen Beitrag die Einstein Stiftung dazu leistet und wagt dabei den Spagat zwischen Elfenbeinturm und Alltag.
Inhaltsverzeichnis
Kopfsache
Wie Mathematiker ticken. Ein Streitgespräch unter Einstein-Professoren
Der Film “Colors of Math“ zeigt, wie sinnlich abstraktes Denken sein kann
Einstein Visiting Fellow Bernd Sturmfels fliegt von Problem zu Problem
Berlin lockt Mathematiker aus der ganzen Welt
Peter Bank und Peter Imkeller untersuchen Finanzmarkt-Risiken
Albert Einstein über die Berliner und sein Hadern mit der Mathematik
Fünf Mathematiker erzählen, warum sie in ihrem Job unentbehrlich sind
Exabyte
Gitta Kutyniok revolutioniert die Datenkomprimierung
Montagmorgen
Wie Unterricht ohne Rollenklischees funktionieren kann
Ein Partygefühl im Gehirn
Die Achtklässlerin Maja Frhan verrät, wie sie sich beim Rechnen Mut macht
Mehr zutrauen!
Jürg Kramer fordert mehr Selbstständigkeit und Muße im Klassenzimmer
Gesunde Zahlen
Algorithmen helfen der Medizin auf die Sprünge
Rechen-Hilfe
Ein Mathematiker aus Kamerun will Krankheiten in Afrika bekämpfen
Die Hirnformel
Roger D. Traub simuliert das Gehirn mit Computermodellen. Eine Begegnung
Schau mir in die Augen
Algebraische Geometrie trägt dazu bei, dass Computer sehen lernen
Der Exodus der Zahlenkünstler
Das Schicksal jüdischer Mathematiker in der NS-Zeit
Optimal ist besser
Martin Grötschel optimiert (beinahe) alles
Fröhliche Fehlersuche
Man kann lernen, die Mathematik zu lieben, sagt Günter M. Ziegler
Odyssee der Zahlen
Liba Taub über antike Mathematiker und ihren Hang zur Poesie
Noble Begegnung
Eine Erinnerung an den Nobelpreisträger John F. Nash
Ordnung und Symmetrie
Im Grenzgebiet zwischen Mathematik und Musik
G(x) = Gott
Computer bestätigen Kurt Gödels mathematischen Beweis
Hier können Sie die Beilage "Mathematikstadt Berlin - Eine Übersicht zu Institutionen der Mathematik" herunterladen.
Rätselauflösung

Sudoku aus Albert Nr.1
Folgen Sie uns