Für die Wissenschaft. Für Berlin.

ALBERT Nr. 3 / Altertumswissenschaften

In der dritten Ausgabe von Albert wollen wir zeigen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in all' ihrer Vielfalt alles andere als angestaubt ist.

Warum erschüttern uns antike Dramen noch heute? Weshalb ist Thukydides auch bei aktuellen Debatten über unsere Weltordnung noch von Bedeutung?

Der Blick in die menschliche Geschichte kann helfen, sich den großen Fragen unserer Zeit zu stellen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

Editorial

Zeitgräber


Albert fragt

Experten beantworten Fragen zum Altertum

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Zeit ist…

…unvermeidlich, wertvoll, emotional, rückwärtsgehend, jetzt, menschlich, zyklisch, relativ, unfassbar

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Berlin tickt anders

Das neue Einstein-Zentrum Chronoi weist den Weg für die Altertumswissenschaften der Zukunft: interdisziplinär und weltumspannend. 


Berliner Chronik

Wie in Berlin die modernen Altertumswissenschaften erfunden wurden


Zurück in die Zukunft

Berliner Forscher versuchen mit Drohnen, Synchrotronstrahlung und Laserscannern die Rätsel der Altertumswissenschaften zu lösen

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Stunde Null

In Syrien liegen viele antike Kulturschätze in Schutt und Asche. Am Deutschen Archäologischen Institut bereiten Forscher den Wiederaufbau vor


Der Fluch des Pharao

Ein Tag mit Amenemhet III. im Neuen Museum


Latinum

Warum sollte man sich im 21. Jahrhundert mit den Altertumswissenschaften beschäftigen? Ein Gespräch zwischen einer Archäologin, einem Abiturienten und einer Oberstufenschülerin


Am Ende steht die Katharsis

Antike Dramen erschüttern uns noch heute. Eine Altphilologin und vier Schauspieler des Deutschen Theaters erklären, warum das so ist

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Momentum

Der deutsche Straßenbauunternehmer Carl Humann entdeckt im späten 19. Jahrhundert nördlich von Izmir den Pergamonaltar. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Der Restaurator

Stefan Geismeier kämpft am Vorderasiatischen Museum gegen den Zahn der Zeit und menschliche Zerstörungswut 


Wer ist die Zeit?

Ein Essay von Jürgen Nakott über den Wandel der Vorstellung von Zeit

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Thukydides first

Kaum eine Frage der Weltordnung kommt heute ohne Hinweis auf Thukydides aus. Althistoriker Neville Morley gibt das wenig Anlass zur Hoffnung, was den Zustand unserer Welt betrifft. 


Unter uns

Vor 3000 Jahren regierte ein mächtiger Herrscher in der Prignitz. Sein Grabhügel war der größte Mitteleuropas, sein Grabschatz inspirierte Legenden. Neue Forschungen zeigen, wie einflussreich dieser Mann war. 


Neue Welt

Museumsdirektor Markus Hilgert über digitale Strategien für die Museen von morgen

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Ist das kultisch oder kann das weg?

Eine Frage von Archäologe Jens Notroff

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Gedanken zur Zeit