Das therapeutische Potenzial von Stammzellen ist bisher nur bedingt nutzbar. Eine Ursache hierfür ist die unzureichende Kenntnis der transkriptionellen Vorgänge, welche die Unterscheidung dieser Zellen steuern. Hierzu zählt insbesondere der Zinkfinger-Transkriptionsfaktor Gata2. Die Erkenntnisse dieses Forschungsprojekts könnten die Grundlage für neue zellbasierte Therapien bei Erkrankungen des Skelettsystems darstellen.
Laufzeit: 01/2012 bis 12/2014
Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. Michael Schupp
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Center for Cardiovascular Research
Institut für Pharmakologie
Hessische Str. 3-4
10115 Berlin
Telefon: 030 / 450 578 724
Fax: 030 / 450 525 901
Antragsteller: Charité Universitätsmedizin Berlin
Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik
Einen Publikationshinweis zum Projekt finden sie hier.
- Start
- Stiftung
- Programme
- Einstein-Professur
- Einstein Visiting Fellow
- Einstein BIH Visiting Fellow
- Einstein Junior Fellow
- Einstein Research Fellow
- Einstein International Postdoctoral Fellow
- Einstein-Forschungsvorhaben
- Einstein-Zirkel
- Einstein-Zentrum
- Einstein-Doktorandenprogramm-Preis
- Wissenschaftsfreiheit
- Fragen und Antworten zur Antragstellung
- Personen & Projekte
- Medien
- Veranstaltungen
- Partner
- Fördern auch Sie!
Die Funktion der Gata2 in mesenchymaler Stammzelldifferenzierung
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns