Für die Wissenschaft. Für Berlin.

Bisherige Veranstaltungen

Andreas Hocke und Sumeet Rohilla

27. September 2023, Zeiss-Großplanetarium

Deep Breath

Digitale Kunst trifft Lungenforschung! In fließenden Übergängen zeigte der Vortrag von Andreas Hocke und Sumeet Rohilla Realitäten der modernen mikroskopischen Lungenforschung und ihre KI-basierte Transformation. Das Publikum konnte erleben, wie Wissenschaft, Kunst und Täuschung verschwimmen. Mohsen Mehrafrouz schuf zu Deep Breath passende Klanglandschaften und musikalische Phrasen.

Prateep Beed und Sergey Prokofyev

26. April 2023 und 2. November 2022, Zeiss-Großplanetarium

 

Project KopfKino 
The project KopfKino is a collaborative research study combining neuroscience and architecture through immersive communication tools and cutting-edge technology. Bringing together insights from both fields the project aims at designing improved urban environments based on positive human experiences. 


Andreas Elsäßer und Ricardo Urso

23. Januar 2023 + 27. April 2022, Zeiss-Großplanetarium

 

Searching for Life in Space
Is there life on other planets in the universe? Today we dispose of technologies that might help to answer them. Andreas Elsaesser and Riccardo Urso study the conditions for life in space and on other planets. Their lecture will give us an insight into the scientific possibilities of searching for extraterrestrial life today. 


Moritz Queisner

28. September 2022, Zeiss-Großplanetarium

 

Chirurgie von morgen

Zwischen KI-Unterstützung, 3D-Bildgebung und Datenbrillen im OP-Saal: Der Vortrag "Der digitale OP und die Chirurgie von morgen" gewährte Einblick in den digitalen Operationssaal von heute und diskutierte mögliche Szenarien und Herausforderungen für die Chirurgie von morgen.


Surjo Soekadar

30. Oktober 2019, Zeiss-Großplanetarium

 

Wer kontrolliert hier wen? Eine Reise an die Schnittstelle von Gehirn, Künstlicher Intelligenz und Robotik

Vortrag und Diskussion mit Surjo Soekadar, Einstein-Professor für Klinische Neurotechnologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin


Steffen Müller

5. Juni 2019, Zeiss-Großplanetarium

Wie sicher ist autonomes Fahren?

Vortrag und Diskussion mit Steffen Müller, Einstein-Professor für Kraftfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin.


Florian Sennlaub

20. März 2019, Zeiss-Großplanetarium

Im Auge des Betrachters

Vortrag und Diskussion
mit Florian Sennlaub, Einstein Visiting Fellow am Berlin Institute of Health und Teamleiter am Institute de la Vision Paris.


Viola Vogel

17. Oktober 2018, Zeiss-Großplanetarium

Dem molekularen Lego auf der Spur

Vortrag und Diskussion mit Viola Vogel, Einstein Visiting Fellow am Berlin Institute of Health und Professorin am Department of Health Sciences and Technology an der ETH Zürich, Schweiz


Dieter Jaeger

15. August 2018, Zeiss-Großplanetarium

Stehlen die Basalganglien unseren freien Willen?
Vortrag und Diskussion mit Dieter Jaeger, Einstein Visiting Fellow am Berliner Exzellenzcluster Neurocure und Professor am Institut für Biologie der Emory University in Atlanta, USA