
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Einstein Stiftung widmet sich die Jubiläumsausgabe von Albert dem Thema „Aufbruch“. Aufbruch, weil in dieser Stadt überall der Geist des Aufbruchs zu spüren ist, gerade in der Wissenschaft. Und Aufbruch, weil der Erkenntnisprozess der Wissenschaft immer auch ein Aufbruch ist – zu neuen Fragen, die aus Antworten entstehen, mit denen man sich nicht zufriedengeben mag.
„Aufbruch ist der Mut, etwas anzupacken und zum Besseren zu verändern“, so Psychiater und Neurowissenschaftler Surjo Soekadar, der 2018 als Einstein-Professor nach Berlin gekommen ist. Er ist einer von 10 Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in diesem Heft formulieren, was Aufbruch für sie bedeutet.
Wir laden Sie dazu ein, 10 ganz unterschiedliche Bereiche der Berliner Wissenschaft kennenzulernen, von denen jeder für sich genommen einen Aufbruch symbolisiert: es geht um die Zukunft des autonomen Fahrens, maßgeschneiderte Krebstherapien, die globale Sichtweise in den Geschichtswissenschaften und neue Katalysatoren für eine grüne Wasserstoffwirtschaft.
Erfahren Sie zudem welche Zukunftsvision die Aufbruchsstimmung in der Hauptstadt bei 10 Kennern des Berliner Wissenschaftsbetriebs hervorruft, welche Menschen und Geschichten hinter den exzellenten wissenschaftlichen Disziplinen stehen und wieso gerade große Städte wie Berlin den Forschungsgeist anregen und Innovation hervorbringen.
Inhaltsverzeichnis

Editorial
Aufbruchstimmung

Aufbruch ist…
…anpacken, überwinden, leben, nachgehen, kämpfen, abweichen, zünden, erkennen
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.
Was wird?
10 Wünsche an das Berlin der Zukunft
Leuchtfeuer
Große Städte regen den Forschungsgeist an. Ein Essay über die Stadt als Erkenntnisraum
Prosit!
Die Zahl 10 gibt Anlass zu feiern. Der dafür liegt in einem Zufall der Natur

Nano Lego
Viola Vogel entwickelt Nanosonden, die helfen könnten, Krankheiten zu erkennen und zu behandeln
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.
Der Mathematiker John Maddocks berechnet Eigenschaften des Erbgutfadens. Ein Törn auf dem Wannsee – und durch die Untiefen der Molekularbiologie

Mileva Einstein opferte sich für ihren Ehemann und ihre Kinder auf. Belohnt wurde sie nicht.
Der Stoff von morgen
Für eine grüne Wasserstoffwirtschaft braucht es effiziente Katalysatoren. Stephen Cramer schafft die Grundlagen

Autonomes Berlin
Steffen Müller entwickelt Algorithmen für selbstfahrende Autos. Ein Besuch im Wedding
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.
Der Jäger
Er führt einen Kreuzzug gegen den Krebs. Hans Schreiber rüstet Immunzellen auf, um Tumoren zu bekämpfen

Lebenslinien
Ist das noch Arbeit? Der vergleichende Blick der Globalgeschichte hilft, weltweite Verflechtungen zu verstehen
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.
Positionsbestimmung
Erst der Nobelpreis, dann Berlin. Aus dem Leben des Neurowissenschaftlers Edvard Moser
Neue alte Welt
Wie prägte die Lepsius-Expedition (1842-45) das Bild von Ägypten? Ein Gespräch mit Tonio Sebastian Richter

Rechtsversteher
Die Menschenrechte geraten weltweit unter Druck. Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm fahndet nach Gründen
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.

Wir-Künstler
Olafur Eliasson schafft Kunst an der Grenze zur Wissenschaft, die berühren will. Ein Interview
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.
Ein Blick
Vom Wiedererwachen des wissenschaftlichen Berlin

Wer sind wir?
Wer Vielfalt gestalten will, muss sie verstehen
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.

Diese oder keine
Eine Liebeserklärung an die Hauptstadt von Ferdinand von Schirach
Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.
Folgen Sie uns