Geförderte Personen und Programme
»Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.« *
Wer sind die Menschen, die als Einstein Fellows, Professoren und Professorinnen in Berlin Lösungen für eine bessere Zukunft erforschen?
An welchen wissenschaftlichen Durchbrüchen arbeiten die Spitzenforscher und Spitzenforscherinnen in den Einstein-Zentren und Research Units?
Neben dem mehrfach prämierten Journal ALBERT bietet die Einstein Stiftung unterschiedliche Formate der Wissenschaftskommunikation an, die dazu einladen, Inhalte und Personen ihres Förderhandelns kennenzulernen und in Dialog mit einem breiten Publikum zu treten.
Die Videoserie "Simply Einstein - Encounters with great minds who shape our future" gibt in persönlichem Portraits Einblick in die unterschiedlichsten Forschungsgebiete:
Simply Einstein #2 - Markus Ralser: Inner Nature
Einstein-Professor Markus Ralser schafft mit seiner Forschung wichtige Grundlagen zur Bekämpfung von Stoffwechsel-Erkrankungen wie Diabetes Typ 2. Er ist Professor für Biochemie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Weitere Videos der Simply Einstein-Reihe finden Sie hier.
In der neuen Serie "Elephants & Butterflies" wird Wissenschaft bildhaft auf den Punkt gebracht.
Einstein Visiting Fellow Panayiota Poirazi ist Neurowissenschaftlerin und erschafft neuronale Computermodelle von verästelten Dendriten, um deren Rolle im Gehirn zu ergründen. Eines ihrer Ziele ist, Algorithmen so zu trainieren, dass sie wie Menschen auf der Basis vorhandenen Wissens lernen.

Weitere Artikel aus der Serie "Elephants & Butterflies" finden Sie hier.
In der Podcast-Reihe #AskDifferent erzählen geförderte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von den kleinen Schritten und großen Zufällen, die zu einer außergewöhnlichen Laufbahn geführt haben. Was treibt sie an, anders zu fragen, immer weiter zu fragen und unsere Welt bis ins kleinste Detail zu ergründen?
Irene Sibbing-Plantholt hat eine Leidenschaft für Mikrogeschichte: den vielfältigen Geschichten des Alltagslebens in einer vergangenen Ära. Als Assyriologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Einstein Center Chronoi untersucht Sibbing-Plantholt textuelle und archäologische Funde aus dem alten Mesopotamien.
Weitere Podcasts aus der Reihe #AskDifferent finden Sie hier.
In der Reihe "Einstein-Fragebogen" beantworten von der Einstein Stiftung geförderte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen persönliche Fragen rund um ihren Arbeitsalltag, ihre Inspirationen und welche Dinge sie mit der Person Albert Einstein verbinden:

Foto: Pablo Castagnola/Einstein Stiftung Berlin
John Maddocks gilt als herausragender Experte bei der Multiskalen-Modellierung von DNA, dem Biomolekül aus Nukleinsäure, das die Erbinformationen trägt und die Basis für unsere Gene bildet. Den Wissenschaftler interessieren vor allem die nanomechanischen Eigenschaften von DNA-Molekülen.
Weitere Einstein-Fragebögen finden Sie hier.
Neugierig geworden? Der Bereich "Personen & Projekte" bietet einen Gesamtüberblick aller Projekte und die von der Einstein Stiftung geförderten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
*Albert Einstein, 1955
Folgen Sie uns