Erfahren was im Inneren des Körpers passiert, ohne die Risiken von Operationen oder Radiologie in Kauf nehmen zu müssen – das ist bisher noch eine medizinische Utopie. Professor Jürgen Lademann, Leiter des Bereichs Hautphysiologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, könnte sie wahr werden lassen. Gemeinsam mit Günther Tränkle, Professor für Mikrowellen- und Optoelektronik an der Technischen Universität Berlin, will er im interdisziplinären Forschungsprojekt „HautScan“ herausfinden, was Substanzen im Schweiß und im Talg über den Gesundheitszustand innerer Organe verraten.
Presseecho: Tagesspiegel, 07.11.2012: "Auf die Haut geschaut"
Laufzeit: 08/2012 bis 07/2015
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Günther Tränkle
Mikrowellen- und Optoelektronik der TU Berlin
c/o Ferdinand-Braun-Institut
Gustav-Kirchhoff-Str. 4
12489 Berlin
Homepage
Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Center of Experimental & Applied Cutaneous Physiology (CCP)
Edmund-Lesser-Haus
Telefon: 030/ 450 518 100
Fax: 030/ 450 518 918
E-Mail: juergen.lademann@charite.de
Homepage
Antragsteller: Charité Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität Berlin
Kooperationspartner: Ferdinand-Braun-Institut
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns