Im Projekt kooperieren die Technische Universität, die Humboldt-Universität, die Freie Universität, das Max-Born-Institut sowie das Fritz-Haber-Institut, um optische und elektronische Eigenschaften von bislang größtenteils unverstandenen Kohlenstoff-basierten Hybridnanostrukturen zu erforschen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung eines neuartigen theoretischen Ansatzes, der die Dichtematrixtheorie mit der Dichtefunktionaltheorie kombiniert und damit mikroskopische Untersuchungen von einer Vielfalt von Hybridstrukturen ermöglicht.
Presseecho: TU intern, 13. Juni 2013: "Forschung in dünnsten Schichten"
Laufzeit: 10/2011 bis 09/2014
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Knorr
Technische Universität Berlin
Institut für Theoretische Physik
Leiter der AG Nichtlineare Optik und Quantenelektronik
Hardenbergstr. 36
10623 Berlin
Telefon: 030/ 314 242 55
Fax: 030/ 314 211 30
E-Mail: andreas.knorr@physik.tu-berlin.de
Homepage
Dr. Ermin Malić
Technische Universität Berlin
Institut für Theoretische Physik
Hardenbergstr. 36
10623 Berlin
Telefon: 030/ 314 237 64
E-Mail: ermin.malic@tu-berlin.de
Homepage
Antragsteller: Technische Universität Berlin
Kooperationspartner: Freie Universität Berlin, Fritz-Haber-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin und Max Born Institut
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns