Termine
Auf Einladung des Einstein Center for Neurosciences und Partner stellen sich Neurowissenschaftler:innen im Kinosaal des Zeiss Großplanetariums vor.
mehr »The panel of our first EINSTEIN LECTURE will discuss the future of exchange, scientific cooperation and the mobility of knowledge. In a post-pandemic world, whose certainties have been shaken by the...
mehr »EITD ist zu Gast beim diesjährigen Silbersalz Festival: Riccardo Urso und Andreas Elsäßer präsentieren im Planetarium in Halle ihre Antwort auf die Frage: "Gibt es Leben im Weltall?".
mehr »We aim to explore the impact of team diversity, or the lack thereof, on the rigor, reliability, robustness, and transparency of research. Participants will mainly be early and mid-career researchers,...
mehr »Einstein in the dome befasst sich diesmal mit (außer-)irdischem Leben in Wissenschaft und Gesellschaft. Ob auf der Marsoberfläche, in Erdhöhlen, in der Vorstellung oder in den Fakultäten verschiedener...
mehr »Greater biodiversity enhances stability and robustness in ecosystems, species, and individuals. However, the question arises: do similar principles apply to the research ecosystem? Despite numerous...
mehr »This year's finalists of our Early Career Award for Promoting Quality in Research will present their projects live before the final decision is made – and you are invited to join us. The Award aims...
mehr »

Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns