Am 15. August war es soweit: Das Zeiss-Großplanetarium öffnete seine Türen für die neue Veranstaltungsreihe „Einstein in the dome“, eine Kooperation der Einstein Stiftung Berlin und der Stiftung Planetarium Berlin.

Foto: Jaeger Lab
Zur Auftaktveranstaltung fragte Neurowissenschaftler Dieter Jaeger, ob die Basalganglien unseren freien Willen stehlen. Bei dem fachlichen Terminus handelt es sich um einen Kernbereich des Gehirns, der unterhalb der Großhirnrinde liegt und für die Informationsverarbeitung zuständig ist. Auf großflächigen Projektionen an der Kuppelwand präsentierte Jaeger optogenetische Verfahrenstechniken mit Mäusen. Mithilfe von Licht erfolgen hierbei präzise Stimulationen des Nervensystems, die die Basalganglien de- und aktivieren und somit das Verhalten der Tiere beeinflussen. Herauszufinden, wie die Steuerung neuronaler Aktivität Patienten mit motorischen Erkrankungen wie Parkinson oder dem Tourette-Syndrom helfen kann, ist erklärtes Ziel der Forschung.
An der sich anschließenden Gesprächsrunde mit Moderator und Science Slammer Jochen Müller beteiligte sich das Publikum rege und konnte neben reichlich Fachwissen zudem erfahren, dass Jaegers Heimat-Universität in den USA eine Kooperation mit dem Dalai Lama in Indien pflegt: Die Wissenschaftler unterrichten tibetanische Mönche in Neurowissenschaften und werden von den Geistlichen in Meditation geschult, die bei neuronalen Krankheiten Anwendung findet.
Reise zu fernen Galaxien
In Analogie zur Reise zu den Sternen präsentieren herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in dieser neuen Veranstaltungsreihe im Planetarium ihre Reise zu fernen Galaxien der Erkenntnis.Tim Florian Horn, Direktor des Planetariums, betonte in seiner einleitenden Begrüßung die Notwendigkeit, Wissenschaft für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Sein Wunsch: Das Planetarium, seit jeher ein Ort von und für die Wissenschaft, soll sich in den nächsten Jahren vom Stern- zum Wissenschaftstheater entwickeln. Wissenschaft für ein breites Publikum erklär- und erfahrbar zu machen ist auch ein wichtiges Ziel der Einstein Stiftung, die stets auf der Suche nach neuen spannenden Orten hierfür ist. Mit „Einstein in the dome“ etabliert die Stiftung bereits ihre dritte Veranstaltungsreihe, in der exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse einem breiten Berliner Publikum präsentieren.
Die nächste Veranstaltung mit Einstein BIH Visiting Fellow und Nanotechnologin Viola Vogel findet am 17. Oktober 2018 statt. Interessierte Berlinerinnen und Berliner sind herzlich dazu eingeladen, sich aus erster Hand und in beeindruckender Atmosphäre der Planetariumskuppel über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren.
„Einstein Visiting Fellows“ sind internationale Spitzenwissenschaftlerinnen oder -wissenschaftler die in Berlin eine Forschungsgruppe betreuen und somit den Berliner Wissenschaftsstandort langfristig stärken. Das Fellowship von Dieter Jaeger wird von der Damp Stiftung finanziert.
Folgen Sie uns