- Start
- Stiftung
- Programme
- Einstein-Professur
- Einstein-Profil-Professur
- Einstein Visiting Fellow
- Einstein BIH Visiting Fellow
- Einstein Junior Fellow
- Einstein Research Fellow
- Einstein International Postdoctoral Fellow
- Wissenschaftsfreiheit
- Einstein-Forschungsvorhaben
- Einstein-Zirkel
- Einstein Research Unit (Berlin University Alliance)
- Einstein-Zentrum
- Fragen und Antworten zur Antragstellung
- Award
- Personen & Projekte
- Medien
- Veranstaltungen
- Fördern auch Sie!
Termine
The Einstein Center Chronoi invites you to join the Chronoi Talks with Reuven Kiperwasser from the Hebrew University of Jerusalem who will talk about „Memory, Body, and Community in a Rabbinic...
mehr »Welche politischen Instrumente machen die Digitalisierung zukunftsfähig? Darüber können Interessierte im Rahmen des Forums Bits und Bäume diskutieren und in Workshops gemeinsam Gestaltungsvorschläge...
mehr »Digitale Arbeitswelt und intelligente Medizin – KI im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Diskussionsveranstaltung mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Prof. Dr. Anastasia...
mehr »Networking event for women scientists with Geesche Joost (UdK) @ Berlin Institut of Health - please register. The Talking Biography Series offers female researchers the opportunity to network and to...
mehr »The Einstein Center Chronoi is having a workshop on “Kairos, Krisis, Rhythmos. Time and Time Awareness in Ancient Medicine“ with talks on Pulse Measurement in Ancient Greece and Rome, Galen of...
mehr »Einstein-Professor Surjo Soekadar und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel diskutieren die „Vermessung des Gehirns“ durch Neurotechnologien und stellen neuste Anwendungen von...
mehr »Vortrag von Dr. Ralph Birk (FU-Berlin; EC-Chronoi) und Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (FU-Berlin)
mehr »Das dritte Bits und Bäume Forum findet von 16-19 Uhr statt. Das Thema lautet “Offen, Langlebig und Reparabel? Gestaltungsbedingungen für nachhaltige Hard- und Software“.
mehr »
Michel Chaouli, Professor of German at Indiana University Bloomington and Einstein Visiting Fellow, is giving a talk on “Failing and Falling. Ways of Encountering Literature“, 7pm at Einstein Forum,...
mehr »Der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung lädt zu einem Kongress zu politischer Teilhabe, Kommunalverwaltung und Nachbarschaftsprojekten. Mit Vorträgen von Prof. Michael Zürn vom...
mehr »Zehn Tage im Zeichen von Forschung, Innovation und internationalem Austausch – Berlin Science Week und Falling Walls laden vom 01.11. bis 10.11.2020 zu einem Remote World Science Summit, der...
mehr »Das 5. Forum Bits & Bäume findet virtuell am 02. November 2020, von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Thema ist die Transformation des Energiesystems unter informations- und kommunikationstechnologischen...
mehr »Die Vorlesungsreihe “Digital Future“ behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Transformation und soll ein grundlegendes Verständnis des Themas vermitteln. Ausgewählte Referenten des Einstein...
mehr »Comic als Bild-Text-Verbund kommt eine besondere mediale Rolle zu. Er changiert zwischen Narration und Konstruktion seiner zentralen Körperbilder. Die Vorträge der Vorlesungsreihe diskutieren Comics...
mehr »Das CLIMATE_Lab #1 bildet den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe des Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC). Dabei soll diskutiert werden, inwiefern sich Fragen des Klimaschutzes und der...
mehr »In Livy’s monumental work on Roman history, time, at least for a large part of the narrative, is structured by the annual festivals and other rituals that allow the Romans to appease their gods on a...
mehr »Since its inception in 2006, Academic Publishing in Europe (APE) has become 'the' annual meeting place for all stakeholders in scholarly communications and scientific publishing. APE Conferences...
mehr »Das Einstein Center Digital Future veranstaltet in Kooperation mit der Senatsverawaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den “Berlin Water Hackathon 2021“. Der Hackathon ist Teil des von Andrea...
mehr »Das Einstein Center Digital Future veranstaltet in Kooperation mit der Senatsverawaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den “Berlin Water Hackathon 2021“. Der Hackathon ist Teil des...
mehr »Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein vom Einstein Center Digital Future zu Gast in einer Disskussionsreihe des Tagesspiegels zum Thema Datenschutz: Im Gespräch mit Dr. Anna Christmann, MdB (Bündnis...
mehr »Was genau bedeutet der Einsatz von KI für unseren (zukünftigen) Arbeitsalltag und welche Potentiale und Probleme bringt die zunehmende Nutzung von KI mit sich? Diese und weitere Fragen werden im ...
mehr »

Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns