Auftakt des Einstein Zirkels "bod - y - motion“
Am 9. November 2017 ist der Autor und Philosoph Alva Noë zu Gast zum Auftakt des Einstein Zirkels "bod - y - motion“ an der UdK Berlin.
Workshop „Kinesis – Thinking about Motion in Ancient Greece“
On November 10th and 11th the Excellence Cluster TOPOI invites you to the Workshop „Kinesis – Thinking about Motion in Ancient Greece“.
Einstein-Workshop "Sustainable Molecular Catalysis"
On November 9th and 10th the Collaborative Research Center/Transregio 63 at the TU Berlin invites you to the Einstein-Workshop "Sustainable Molecular Catalysis".
2. Berliner Antiquity Slam im Bode-Museum
Am 8. November findet der 2. Berliner Antiquity Slam statt bei dem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in zehn Minuten ihre aktuelle Forschung rund um das Altertum präsentieren.
Soapbox Science
In this public outreach platform that promotes women scientists and transforms public spaces into arenas for scientific debate, eight female scientists will give talks to the public.
Berlin Science Week 2017
Vom 1. bis 10. November macht die Berlin Science Week in einer Vielzahl von Veranstaltungen ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen für Experten und das öffentliche Publikum erlebbar.
Comparing Migration Management in East Asia
Am 19. und 20. Oktober lädt die Graduate School of East Asian Studies (GEAS) zu einem Workshop “Comparing Migration Management, International Law and Identity in East Asia” ein.
Summit on Controversies in Precision Medicine
"Where do we stand in drug development?" is the key question of the inaugural Summit on Controversies in Precision Medicine taking place in Berlin.
Ausstellungseröffnung "SICK! Kranksein im Comic"
Am 26. Oktober um 18 Uhr wird im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité die Ausstellung "SICK! Kranksein im Comic" des Forschungsprojekts PathoGraphics eröffnet.
Berlin Neuroscience Meeting 2017
Am 13. Oktober ab 15:00 Uhr lädt das Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften herzlich zum Berlin Neuroscience Meeting 2017 ein. Um Anmeldung bis zum 15. September wird gebeten.
Ignite - BioThinking Ideation Workshop 2017
Am 28. September von 9.00 bis 17.00 Uhr lädt das Einstein Center for Regenerative Therapies zum Ignite - BioThinking Ideation Workshop ein. Ziel ist es neue Forschungsideen zu entwickeln.
Das Einstein Zentrum Neurowissenschaften beim Literaturfestival Berlin 2017
Am 7. September ab 18:00 Uhr trifft Prof. Ulrich Dirnagl vom Exzellenzcluster NeuroCure auf Science Slammer Jochen Müller. Sie stellen ihr Buch „Ich glaub mich trifft der Schlag“ vor.
Einstein meets... Internationales Literaturfestival Berlin 2017
Am 6. September ab 21:00 Uhr spricht Einstein-Professor Dietmar Schmitz über seine Arbeit und lehrt uns beim diesjährigen Literaturfestival die Ehrfurcht vor dem Gehirn.
High Risk High Gain - ERC-Grantees und ihre Projekte
Am 20. Juli ab 16:00 Uhr stellen Berliner ERC-Grantees ihre durch den European Research Council geförderten Projekte im Pecha-Kucha-Format vor, anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt.
"Human Rights Law in Times of Crisis"- Podiumsdiskussion
Am 18. Juli ab 19:30 Uhr diskutieren Tomer Broude, Anne Peters, Arnd Bauerkämper und Helmut Aust über aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte.
"Expulsions" - Vortrag von Saskia Sassen
Am 11. Juni um 18:00 Uhr spricht die Professorin für Soziologie Saskia Sassen über die Verfestigung sozialer Ungleichheit als Folge der komplexen Mechanismen der Weltwirtschaft.
Erstausstrahlung des Dokumentarfilms 'Drifting'
Am 24.06.2017 strahlt die Deutsche Welle erstmals den Dokumentarfilm 'Drifting' des Künstlers und Einstein-Gastprofessors Ai Wieweit aus.
Die Gesellschaft der Singularität
Vortrag von Andreas Reckwitz im Rahmen des von der Einstein Stiftung geförderten Forschungsvorhabens Autonomie und Funktionalisierung - eine kulturhistorisch-ästhetische Analyse der Kunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin seit den 1990er Jahren bis heute.
Nach der Autonomie?
Vortrag von Sven Lütticken und Kerstin Stakemeier über Kunst/Kultur/Ästhetik im Rahmen des von der Einstein Stiftung geförderten Forschungsvorhabens Autonomie und Funktionalisierung - eine kulturhistorisch-ästhetische Analyse derKunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin seit den 1990er Jahren bis heute.
„The Invisible War“: A Graphic PathoGeography
Vortrag von Prof. Susan Merrill Squier über ein Comic zur Verknüpfung von geopolitischen und immunologischen Fragen im Rahmen des Einstein-Forschungsprojekts "Graphic medicine and literary pathographies".
Einstein@Stiftungswoche
Die Einstein Stiftung ist auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Beiträgen bei der Berliner Stiftungswoche vertreten.
Prof. Dr. Neville Morley bei der Auftaktveranstaltung der Berliner Stiftungswoche
Für die Auftaktveranstaltung der Berliner Stiftungswoche verwandelt sich das Allianz Forum in eine Arena. Rund um das Thema "Was uns zusammenhält" diskutieren Expertinnen und Experten.
MEETING EINSTEIN mit R. Jay Wallace: "Wie uns die Moral verbindet"
Was bedeutet es genau, dass wir anderen etwas schuldig sind oder ihnen gegenüber verpflichtet sind?
Können wir auch Pflichten gegenüber Menschen haben, die erst in Zukunft existieren werden?
Antragsfrist beachten
Bitte beachten Sie die nächste Antragsfrist (außer Professuren) am 29.05.2017 sowie die jeweiligen internen Vorfristen der Universitäten (03.04.2017).
Ausschreibungsfrist für den neuen Einstein-Schering-Zirkel
Bitte beachten Sie die Frist für die Ausschreibung des Einstein-Schering-Zirkels.
Einstein-Doktorandenprogramm-Preis 2018
Am 15. Juni 2017 endet die Antragsfrist für den Einstein-Doktorandenprogramm-Preis. Der Preis zeichnet besonders erfolgreiche strukturierte Doktorandenprogramme aus.
Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow Rolf Bodmer
BIH Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow Rolf Bodmer on the topic of „Drosophila to the rescue in the personalized medicine of congenital heart diseases“.
Folgen Sie uns