Für die Wissenschaft. Für Berlin.

Chronoi Talks: „Festive Time and Historical Time in Livy’s Ab urbe condita” (Online)

In Livy’s monumental work on Roman history, time, at least for a large part of the narrative, is structured by the annual festivals and other rituals that allow the Romans to appease their gods on a regular basis, ensuring, if successful, internal concord and external expansion.

CLIMATE:Lab #1 Climate Change Center Berlin Brandenburg

Das CLIMATE_Lab #1 bildet den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe des Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC). Dabei soll diskutiert werden, inwiefern sich Fragen des Klimaschutzes und der Freiheit angesichts der planetaren Grenzen gegenseitig bedingen. Ganzheitliche Konzepte und Demokratisierungsprozesse sind nur einige Aspekte, die von den geladenen Gästen aus Wissenschaft und Praxis auf einem virtuellen Panel diskutiert werden sollen. Für eine Teilnahme ist eine Online-Anmeldung erforderlich.

Ringvorlesung "Comic - Kunst - Körper" @ Friedrich Schlegel Gradutierenschule

Comic als Bild-Text-Verbund kommt eine besondere mediale Rolle zu. Er changiert zwischen Narration und Konstruktion seiner zentralen Körperbilder. Die Vorträge der Vorlesungsreihe diskutieren Comics als Seismograph des Körperlichen von kulturellen Normierungen, Hoffnungen und Ängsten. Die Vorlesungsreihe findet hybrid als Präsenz- und Onlineveranstaltung vom 12.11.2020 bis 18.02.2021 statt.

Vorlesungsreihe "Digital Future" @ ECDF

Die Vorlesungsreihe "Digital Future" behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Transformation und soll ein grundlegendes Verständnis des Themas vermitteln. Ausgewählte Referenten des Einstein Zentrum Digitale Zukunft präsentieren wöchentlich Themen aus ihrem Forschungsbereich, die verschiedene Facetten der Digitalisierung sowie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen abdecken.

5. Forum Bits & Bäume: Wieviele Bits braucht die Energiewende?

Das 5. Forum Bits & Bäume findet virtuell am 02. November 2020, von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Thema ist die Transformation des Energiesystems unter informations- und kommunikationstechnologischen Bedingungen.

Berlin Science Week & Falling Walls: Remote World Science Summit

Zehn Tage im Zeichen von Forschung, Innovation und internationalem Austausch – Berlin Science Week und Falling Walls laden vom 01.11. bis 10.11.2020 zu einem Remote World Science Summit, der überwiegend digital stattfinden wird.

Michel Chaouli @ Einstein Forum, Potsdam

Michel Chaouli, Professor of German at Indiana University Bloomington and Einstein Visiting Fellow, is giving a talk on "Failing and Falling. Ways of Encountering Literature", 7pm at Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, Potsdam.

3. Forum Bits & Bäume: Offen, Langlebig und Reparabel?

Das dritte Bits und Bäume Forum findet von 16-19 Uhr statt. Das Thema lautet "Offen, Langlebig und Reparabel? Gestaltungsbedingungen für nachhaltige Hard- und Software".

Talking Biography with Gesche Joost @ BIH

Networking event for women scientists with Geesche Joost (UdK) @ Berlin Institut of Health - please register. The Talking Biography Series offers female researchers the opportunity to network and to talk about topics such as career planning, conducting negotiations, and entrepreneurship.

Time and Time Awareness in Ancient Medicine

The Einstein Center Chronoi is having a workshop on "Kairos, Krisis, Rhythmos. Time and Time Awareness in Ancient Medicine" with talks on Pulse Measurement in Ancient Greece and Rome, Galen of Pergamon and Early Modern Clincal Case Histories, and more. With an introduction by Prof. Christoph Markschies.

Qualität und Vielfalt Lokaler Demokratie

Der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung lädt zu einem Kongress zu politischer Teilhabe, Kommunalverwaltung und Nachbarschaftsprojekten. Mit Vorträgen von Prof. Michael Zürn vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Joachim Gauck u.a.

Chronoi Talks: "The Temporality of Ancient Egyptian: Diachrony in Synchrony"

Vortrag von Dr. Ralph Birk (FU-Berlin; EC-Chronoi) und Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (FU-Berlin)

Einstein meets ada @ Urania

Einstein-Professor Surjo Soekadar und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel diskutieren die „Vermessung des Gehirns“ durch Neurotechnologien und stellen neuste Anwendungen von Gehirn-Computer-Schnittstellen und Exoskeletten vor.

"The Virtual Brain": Prof. Petra Ritter @ Urania Berlin

Prof. Petra Ritter und der Mediziner Paul Triebkorn simulieren die Gehirne von gesunden und kranken Menschen am Computer und geben an diesem Abend Einblick ins "Virtual Brain".

Kolloquium zu Ehren Prof. Claudia Draxl @ Erwin-Schrödinger-Zentrum

Die Humboldt Universität veranstaltet ein Kolloquium anlässlich des Geburtstages der Einstein Professorin Claudia Draxl in Adlershof.

Alastair M. Buchan @ Wissenschaftskolleg zu Berlin

Register here for Alastair M. Buchan's talk "The Brexit Threat to Academic Freedom: What It Means for British and European Academia And How We Should Adapt" at Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Einstein @ Bundespresseamt

Digitale Arbeitswelt und intelligente Medizin – KI im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Diskussionsveranstaltung mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Prof. Dr. Anastasia Danilov (Einstein Center Digital Future/HU Berlin), Chris Boos (arago GmbH) sowie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Prof. Dr. Roland Eils (BIH-Zentrum Digitale Gesundheit) und Dr. Andreas Lemke (mediaire GmbH)

ECDF Industry Day / Neujahrsempfang

Das Einstein Center Digital Future (ECDF) veranstaltet den ECDF Industry Day mit anschließendem Neujahrsempfang. Bei der Veranstaltung möchte das ECDF den Teilnehmenden die gesamte Bandbreite seiner Forschung 

Chronoi Talks

The Einstein Center Chronoi invites you to join the Chronoi Talks with Reuven Kiperwasser from the Hebrew University of Jerusalem who will talk about „Memory, Body, and Community in a Rabbinic Narrative“.

2. Forum Bits und Bäume

Welche politischen Instrumente machen die Digitalisierung zukunftsfähig? Darüber können Interessierte im Rahmen des Forums Bits und Bäume diskutieren und in Workshops gemeinsam Gestaltungsvorschläge und Politikvorschläge formulieren.