LaborAtelier
Ein Gespräch zu einem erweiterten Forschungsbegriff und Entwicklungsperspektiven für den Wissenschaftsstandort Berlin, u.a. mit Vorstandsmitglied Christoph Markschies
Chronoi Talks
Pantelis Golitsis vom Einstein Center Chronoi diskutiert in seinem Vortrag Lösungsmodelle zu Aristoteles Aporien über das Wesen der Zeit, ausgehend von zwei platonische Kommentatoren des 6. Jahrhunderts: Damascius und Simplicius.
The neurobiology of psychedelic substances
Katrin Preller von der Universität Zürich referiert im Rahmen der Seminarreihe am Center for Cognitive Neuroscience Berlin der FU Berlin über ihre Forschung zu neurobiologischen Langzeiteffekten von Psychedelika
Systems Engineering im digitalen Zeitalter
ECDF-Professorin Lydia Kaiser und u.a. Nico Michels diskutieren im achten ECDF Industry Forum ”System Engineering”. In einer Podiumsdiskussion werden interdisziplinäre Perspektiven eröffnet.
Mensch, Maschine, Interaktion
Günter Stock und Einstein-Professor Surjo R. Soekadar diskutieren bei “Angeknipst – Humboldtianner*innen im Gespräch” über innovative Behandlungsmethoden des zentralen Nervensystems
Dienstagsdialog
"(Digital) Data is the new oil. What we can - and cannot - learn from Facebook, Google & Co." Mit Prof. Dr. Emilio Zagheni, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Preisverleihung Einstein Foundation Award
Erstmalige Preisverleihung des Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research, ab 19 Uhr im Livestream
Symposium zur Integrität in der Forschung
Expert:innen werden gemeinsam mit den Gästen der Veranstaltung eingeladen, den aktuellen Stand von Forschungsintegrität und ihre zukünftige Entwicklung zu diskutieren und zu reflektieren.
Eine Reise durch das Gehirn
Während der Berlin Science Week erklären Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters NeuroCure ihre neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung im Humboldt Labor.
Hackathon: DigEduPrimer
Im Rahmen des von dem ECDF und der UdK veranstalteten Hackathons sollen digitale Bildungsinstrumente entwickelt werden, die die Lesekompetenz von Grundschülern fördern.
Falling Walls Science Summit
Researchers and thinkers gather to discuss breakthroughs with global leaders in science, politics, business, and the media: „Which are the next walls to fall in science and society?".
Einstein-Zentrum 3R: Neue Methoden für weniger Tierversuche
Das neue Einstein-Zentrum 3R gibt im Rahmen der Science Week Berlin Einblicke ins Forschungsfeld rund ums Thema 3R (Replace, Reduce, Refine) von Tierversuchen
CLIMATE TALK & CLIMATE:Lab #3
Im Rahmen der diesjährigen Berlin Science Week organisiert das Climate Change Center Berlin Brandenburg zwei Hybrid-Veranstaltungen zu regionalen Klimafragen
Wissenschaft und Gesellschaft
Im Rahmen der Berlin Science Week präsentiert die Berlin University Alliance eine öffentliche Diskussion zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Dienstagsdialog
„Arbeiten am Anschlag. Wie wir Beruf, Familie und Pflege besser unter einen Hut bringen können." Mit Prof. Dr. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin
Horizont Europa für Antragstellende
Der Onlinekurs unterstützt Forschende darin, professionelle und wettbewerbsfähige Forschungsanträge für Horizont Europa zu schreiben.
Dienstagsdialog
„Arm dran ist nicht gleich arm. Was bedeutet soziale Ungleichheit im Kontext einer Krise?" mit Prof. Dr. Philipp Lersch, Humboldt-Universität zu Berlin
Multilogue on Fashion Education
A conference on learning & teaching fashion, organized by the Einstein Circle „Fashioning Education"
Linear PDE with Constant Coefficients
Former Einstein Visiting Fellow Bernd Sturmfels (Mathematics, TU Berlin) will hold a lecture about Linear PDE with Constant Coefficients at the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences (MiS) in Leipzig.
Digitalization for Sustainability
Im Rahmen der Jahrestagung INFORMATIK wird ECDF Prof. Tilman Santarius eine Keynote zum europaweiten Projekt „Digitalization for Sustainability (D4S)" halten.
Graduale 21: Imagine Something New, Like Justice
Ausstellungseröffnung der Absolvent*innen der transdisziplinären Gradutiertenschule der UdK Berlin in der Galerie Wedding, kuratiert von Övül Ö. Durmuşoğlu
Menschenrechte 4.0?
ECDF-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gesche Joost ist eine der Panelist*innen der Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenrechte 4.0? Künstliche Intelligenz und das Diskriminierungsverbot".
Corona-Pandemie und Schulbildung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Raum - Vier Perspektiven" lädt das ECDF zur einer Diskussion über die Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Schulbildung ein.
Berlin Edit-a-thon
Das Projekt "Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen" möchte Frauen in Berlins Wissenschaft unter Mitwirkung der Öffentlichkeit mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia verschaffen. Im Rahmen mehrerer "Edit-a-thons" werden neue Einträge erarbeitet oder bestehende weiterentwickelt.
Menschen – Märkte – Miteinander. Wie leben wir zusammen?
Die BBAW diskutiert aus der Perspektive der Verhaltensökonomin Dorothea Kübler, der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer und des Historikers und Theologen Christoph Markschies das Verhältnis von Mensch zu Mensch im städtischen Raum.
Wearables-Konzert auf der Wissensstadt
Textildesign, Musik & Data Science: Wie interaktive Kleidung und Computing-Tools sich zu einer musikalischen Performance verbinden, führt eine Forschungsgruppe von u.a. FU, UdK & ECDF bei der Wissensstadt vor.
Wissensstadt & Fahrradstadt
David Bermbach vom Einstein Center Digital Future stellt die App SimRa, mit der Radfahrende Gefahrensituationen aufzeichnen können, beim Aktionstag der Wissensstadt vor.
Auftakt Katalysezentrum CatLab
Online-Übertragung der Eröffnungsveranstaltung von CatLab durch das Helmholtz-Zentrum Berlin und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft im Hörsaal des HZB-Adlershof, ab 11 Uhr.
Workshop on Event-based Vision
Smart-Kamera, Algorithmen, und Sensoren: Ein Workshop zu ereignisbasiertem Sehen mit Guillermo Gallego vom ECDF & der TU Berlin.
Einstein macht Schule
Der Aktionstag gibt Schüler*innen praxisnahe Einblicke in MINT-Fächer. Berliner Wissenschaftler*innen bieten hybride Workshops zum Mitgestalten an.
The End of Fashion Education? Towards New Beginnings
Angesichts sozialer Umwälzungen lädt die Online-Veranstaltung der UdK Expert*innen und Designer*innen zur Diskussion transformativer Möglichkeiten und Vermittlungen der zeitgenössischen Mode.
Berlin Brains: „Welche Möglichkeiten bieten KI und maschinelles Lernen in Neurologie und Psychiatrie?"
Ein Vortrag mit Prof. Dr. Kerstin Ritter und Fabian Eitel (Charité - Universitätsmedizin Berlin).
Europäische Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung
Das Internationale Symposium ist eine gemeinsame Initiative von drei separaten Projekten an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die derzeit vom Einstein Center Digital Future/TU Berlin (vertreten durch Prof. Tilman Santarius), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Leuphana Universität durchgeführt werden.
Dienstagsdialoge: „Bildung entscheidet. Über die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsbiographie"
Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt" am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Arbeitsmarkt und Beschäftigung an der Freien Universität Berlin, Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
ECDF Industry Forum „Digital Health in the Aging Society – Sind wir bereit?”
Forum des Einstein Center for Digital Future zur Digitalisierung im Gesundheitssystem.
CLIMATE:LAB #2 Klimafreundlich unterwegs - so gelingt die Verkehrswende in Berlin und Brandenburg
Die zweite Veranstaltung in der Reihe CLIMATE:Lab setzt die Schwerpunkte auf eine klimafreundliche Mobilität sowie auf die Verkehrswende in Berlin und Brandenburg.
Das CCC ist eine Gemeinschaftsinitiative von Technischer Universität Berlin, Freier Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es versteht sich als transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an Klimalösungen für die Region Berlin-Brandenburg.
Dienstagsdialog meets Berliner Stiftungswoche: Klimaschutz – eine Frage der Familie?
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche „Eine Frage des Klimas" widmet sich dieser Dienstagsdialog der Frage, wie Familien in der Zukunft aussehen und welchen Beitrag sie zur ökologischen Wende leisten können? Wird eine Bevölkerung, die immer diverser wird, die Energiewende leisten können? Ist das Homeoffice wirklich der Königsweg? Und wie wirkt sich die gesellschaftliche Alterung auf den ökologischen Fußabdruck aus? Diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von demografischem Wandel und Klimawandel diskutieren mit Ihnen Andreas Edel vom Forschungsnetzwerk Population Europe (Moderation), Michaela Kreyenfeld (Hertie School) und Erich Striessnig (Universität Wien).
Berlin Brains: „Gedächtnis und Müdigkeit – warum uns eine Fliege interessieren sollte?"
Mit Dr. David Owald und Carlotta Pribbenow (Charité - Universitätsmedizin Berlin)
Dienstagsdialoge: „Arbeiten am Anschlag. Wie wir Beruf, Familie und Pflege besser unter einen Hut bringen können"
Mit Prof. Dr. Lena Hipp, Leiterin der Nachwuchsgruppe "Arbeit und Fürsorge" am Wissenschaftszentrum Berlin und Professorin in Sozialstrukturanalyse, insbesondere Arbeit und Organisation, an der Universität Potsdam, aktives Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Die insgesamt dreizehn, jeweils an einem Dienstag von 11:30 bis 13:00 Uhr stattfindenden Online-Veranstaltungen stehen in Zusammenhang mit dem Vorhaben, in Berlin ein Einstein Center for Population Diversity einzurichten, das die Spitzenforschung zu diesem Thema erstmals in einer gemeinsamen Einrichtung bündeln und zur internationalen Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Deutschland beitragen soll. Der Förderfonds Wissenschaft in Berlin unterstützt diese wichtige Initiative in einem zukunftsweisenden Forschungsfeld.
Regularization, what is it good for?
In this talk, offered by the Einstein Center for Mathematics, Roi Livni (Tel Aviv University) will be speaking about regularization, considered a key-concept in the explanation and analysis of successful learning algorithms. In contrast, modern machine learning practice often suggests invoking highly expressive models that can completely interpolate the data with far more free parameters than examples. To resolve this alleged contradiction the notion of implicit bias, or implicit regularization, has been suggested as a means to explain the surprising generalization ability of modern-day overparameterized learning algorithms. In this talk, Roi Livni will be revisiting this paradigm in one of the most well-studied and well-understood models for theoretical machine learning: Stochastic Convex Optimization (SCO).
Chronoi Talks: „Times of Life, Lives in Time: Galen on the Ages and Aging of Men” (Online)
In this Talk Dr. Peter N. Singer explores three related questions, all centred on the perception of the self in relation to time in the ancient Graeco-Roman world. In each case, he focuses centrally on texts of the second-century-CE doctor and philosopher Galen, who provides a wealth of largely untapped material in these areas, while also considering relevant evidence from his predecessors and contemporaries.
Participants can join the online Chronoi Talk by clicking on the following link:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m5602aa017550e3c35a7c5d46843ba918
Berliner Demografie-Tage
Bei den Berliner Demografie-Tagen 2021 haben Sie Gelegenheit, in einem Kreis von internationalen Sachverständigen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und globalen Bevölkerungsentwicklung zu diskutieren.
Am ersten Tag, dem Berliner Demografie-Forum, geht es in einer Paneldiskussion um das Thema "Die Babyboomer gehen in Rente - Chancen und Herausforderungen für die Generationengerechtigkeit". Wir freuen uns, dass die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Dubravka Šuica, im Anschluss daran eine Keynote zugesagt hat. Danach werden die vom Förderfonds Wissenschaft in Berlin gestifteten European Demographer Awards an vier herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus Barcelona, London, Oxford/Odense und Aubervilliers verliehen.
Am zweiten Tag findet das Europäische Demografie-Forum statt. International renommierte Wissenschaftler*innen diskutieren mit Ihnen den Zusammenhang von Demografie, Demokratie und Wohlfahrtsstaat in Europa. In den Vorträgen geht es beispielsweise um die Frage eines fairen Zugangs zum Wohlfahrtsstaat, um Aspekte von Generationengerechtigkeit, um Themen der sozialen Ungleichheit sowie die Auswirkungen demografischer Veränderungen auf die Zusammensetzung der Wählerschaft.
Am dritten Tag beschäftigen wir uns auf dem Globalen Demografie-Forum mit der Frage, welche Probleme des Globalen Südens sich mit den heute zur Verfügung stehenden Daten klären lassen. Führende Wissenschaftler*innen aus Asien, Afrika, Europa und den USA stellen Forschungsergebnisse zu den Themenbereichen Alternde Gesellschaft, Familie und Fertilität, Gender, Human Capital, Migration und Mortalität vor.
DiGiTal: Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung
In Kooperation mit der ECDF Initiative Women* in STEAM, findet vom 24.-26. März 2021 das dreitägigen digitalen Event Digital Arts and Science Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung statt, bei dem Wissenschaftler*innen und Künstler*innen des Graduiertenprogramms DiGiTal ihre Projekte und Werke präsentieren.
Das ECDF wird beim online Abschlussevent des Berliner Hochschulprogramms DiGiTal von Prof. Dr. Helena Mihaljević (HTW Berlin), Prof. Dr. Berit Greinke (UdK Berlin), Prof. Dr. Michelle Christensen (TU Berlin/UdK Berlin), Prof. Dr. Florian Conradi (TU Berlin/UdK Berlin) und Prof. Dr. Elisabeth Mayweg (HU Berlin) repräsentiert.
Vorträge, Diskussionen, interaktive Workshops, Installationen, Musik, Podcasts und LiveDemos: verschiedene digitale Formate geben Einblick in die gesamte Bandbreite der Themen und Projekte. Vom Lebenslangen Lernen und von Erkenntnis- und Wissensräumen in der digitalen Welt über Teilhabe und Nachhaltigkeit in der digitalisierten Modebranche und digitalen Energiegewinnung; von Sprache, Narration und Kommunikation im postdigitalisierten Raum bis hin zu Fragen digitaler Intimität und ‚feminisms in times of digitalization‘: Sie erhalten vielfältige Einblick in die Forschungs- und Gestaltungsprojekte der Wissenschaftler*innen und Künstler*innen des Hochschulprogramms DiGiTal, das dreizehn Berliner Hochschulen innovativ miteinander verbindet.
Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen sind in Kürze über die DiGiTal-Homepage www.digital.tu-berlin.de erreichbar.
Berlin Brains: „Wir müssen reden? Wir müssen Zuhören! – Was wir von Singvögeln lernen können"
Die 7. »Staffel« dieser erfolgreichen Zusammenarbeit von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Urania Berlin wird 2021 gemeinsam präsentiert von: Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin). Das konzeptionelle Motto lautet »Junior trifft Senior«. Jeweils zwei Neurowissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor.
Workshop: „Feminist Approaches in Information Science"
Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist Kooperationspartner des KI-Camp 2021 – im Dialog. Mit Algorithmen. Für die Gesellschaft. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gesellschaft für Informatik (GI).Prof. Rebecca Frank, PhD vertritt das ECDF auf dem KI-Camp.
Bei der Veranstaltung treffen am 27. April 2021 KI-Talente bis 35 Jahre auf renommierte KI-Expert*innen aus der ganzen Welt – in Berlin und virtuell. In interaktiven Fishbowl-Diskussionen, Debating-Sessions und Hands-on-Workshops widmet sich die kostenlose Science Convention in sieben Themen-Tracks transdisziplinären Zukunftsfragen: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Produktion, Wissenschaft, Gesundheit und Life Science, Mobilität und Smart Spaces sowie Kunst und Medien.
Rebecca Frank bietet im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Workshop zum Thema "Feminist Approaches in Information Science" an, der bereits am 06. März von 13 bis 15 Uhr stattfindet. Sprache: Englisch.
Das gesamte Programm des KI-Camps 2021 wird in Kürze //hier veröffentlicht.
Workshop: „Inca Perceptions of Time” (Online)
Among the divergent Amerindian Civilizations that range from Aztecs, Mayas and Toltecs in Mesoamerica to Chibchas in today’s Colombia and Iroquois in today’s USA and Canada, the Inca are a particularly fruitful case study. Incas and their civilization exist even today in Andean countries, both as a way of life and as a political program, so written sources from the 16 and 17th c. and Inca artefacts from the 15-17th c. can be complemented by oral traditions recorded since the 19th c. in Spanish and Quechua. Drawing on these sources, the workshop attempts to obtain a fuller understanding of Inca perceptions of time and space.
Organizer: Prof. Dr. Jan Szemiński (The Hebrew University of Jerusalem; Einstein Center Chronoi)
Berlin Brains: „Wenn man vom Schlimmsten ausgehen muss... fängt unsere Arbeit an – Geschichten aus der Neurointensivmedizin"
Die 7. »Staffel« dieser erfolgreichen Zusammenarbeit von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Urania Berlin wird 2021 gemeinsam präsentiert von: Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin). Das konzeptionelle Motto lautet »Junior trifft Senior«. Jeweils zwei Neurowissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor.
Einsatz von KI: Chancen & Risiken für die Zukunft der Arbeit
Was genau bedeutet der Einsatz von KI für unseren (zukünftigen) Arbeitsalltag und welche Potentiale und Probleme bringt die zunehmende Nutzung von KI mit sich? Diese und weitere Fragen werden im ECDF Industry Forum #6 diskutiert. Das Industry Forum richtet sich an das Partner*innen-Netzwerk des ECDF.
Online-Marketing und Datenschutz
Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein vom Einstein Center Digital Future zu Gast in einer Disskussionsreihe des Tagesspiegels zum Thema Datenschutz: Im Gespräch mit Dr. Anna Christmann, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Eveline Metzen, Director Government Affairs and Public Policy für DACH bei Google, geht es um die Frage, wie das Online-Marketing nach dem Ende von Third-Party-Cookies aussehen könnte. Mit Vorab-Registrierung online.
Berlin Water Hackathon (Part II)
Das Einstein Center Digital Future veranstaltet in Kooperation mit der Senatsverawaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den "Berlin Water Hackathon 2021". Der Hackathon ist Teil des von Andrea Cominola (Smart Water Networks) und Jochen Rabe (Urban Resilience and Digitalization) initiierten ide3a-Projekts.
Die Veranstaltung soll unter anderem auf die Sensibilität des Berliner Wasserhaushalts in Folge des Klimawandels aufmerksam machen.
Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, Anmeldungen sind bis zum 20. Dezember hier möglich.
Berlin Water Hackathon (Part I)
Das Einstein Center Digital Future veranstaltet in Kooperation mit der Senatsverawaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den "Berlin Water Hackathon 2021". Der Hackathon ist Teil des von Andrea Cominola (Smart Water Networks) und Jochen Rabe (Urban Resilience and Digitalization) initiierten ide3a-Projekts.
Die Veranstaltung soll unter anderem auf die Sensibilität des Berliner Wasserhaushalts in Folge des Klimawandels aufmerksam machen.
Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, Anmeldungen sind bis zum 20. Dezember hier möglich.
Academic Publishing in Europe 2021
Since its inception in 2006, Academic Publishing in Europe (APE) has become 'the' annual meeting place for all stakeholders in scholarly communications and scientific publishing. APE Conferences are carefully curated and well known for offering a broad perspective, varying from the basics of academic publishing, reputation, reliable quality, reproducibility, the role of peer review, sustainability, funding, information infrastructure, open data and open science and projects to discover.
"The New Face of Trust" is the topic of this year's conference. Research is increasingly having to step up to meet global challenges and we need robust responses to reclaim trust in both scholarly publishing and the expertise of researchers as we map the path to the future. Covid-19 stress-tested scholarly communication and there's room for improvement but also inspiration for change.
Opening Keynote by Dr. Dorothea Wagner, Chair of the Executive Board of Wissenschaftsrat: "Open and Autonomous. The Basis of Trust in Science."
Folgen Sie uns