Aufbruch für Ost und West – Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine
Der Umgang mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas sträflich marginalisiert worden ist. Entsprechende Forschung wurde lange nicht genug beachtet und gefördert. So war und ist der Mangel an Wissen und Empathie erstaunlich, ja erschreckend.
Cardiology Science Lunch Berlin with Rudolf Zechner
A Regular Exchange of Insights and Ideas in Cardiovascular Medicine. Talk: “Physiology and Pathophysiology of Fat Lipolysis”
Tuesday Dialogue with Arnstein Aassve
The COVID pandemic had wide ranging consequences. In addition to a hike in mortality, especially among older people, it profoundly affected couples’ childbearing decisions. In this talk we consider the dramatic decline in fertility that came with the onset of the pandemic. Whereas the pandemic has peaked (despite the recent hike in COVID cases in many countries), it seems we are now over the worst.
Conversations on
Science in the Digital Future
Wie kann das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Digitalisierung in der digitalen Zukunft aussehen?Gemeinsam mit Elsevier gibt es eine Reihe von Podiumsdiskussionen, um offene Gespräche über die Datennutzung im Forschungssektor zu fördern.
Zeit im Spiegel von Textilien
Bei der Arbeit mit Textilien spielen viele Aspekte von Zeit und Chronologie eine wichtige Rolle. Textilien selbst sind verletzlich und vergänglich, und überleben nur selten in archäologischen Zusammenhängen; wenn sie es aber doch tun, können sie von einem recht langen Leben, von Veränderungen und Abnutzungsmustern zeugen.
Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster
Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.
Diffusion of Policy Ideas on Gender and Diversity Change in Academic Institutions by Kathrin Zippel
Prof. Kathrin Zippel, Ph.D. has been Einstein Professor of Sociology with a focus on Gender Studies at the Institute of Sociology of Freie Universität Berlin and a member of the Cluster of Excellence SCRIPTS since 2022.
Vorlesungsreihe: "Diversity and Excellence – A Tense Relationship?!"
In dieser Ringvorlesung der Berlin University Alliance werden sechs internationale Expert*innen zum Thema Diversität und Inklusion an Hochschulen sprechen. Im Rahmen dessen wird Einstein Profil-Professorin Kathrin Zippel am 1.12. ihre Antrittsvorlesung halten.
Breaking the wall to treating rare genetic diseases
Cystic fibrosis remains one of the most common fatal genetic diseases, as well as the most common fatal hereditary lung disease worldwide. In recent years, medical scientists have made intensified attempts at understanding the disease mechanism at the core of cystic fibrosis, namely the defect in the CFTR protein. In this regard, Marcus Mall and his team have made groundbreaking contributions.
Tuesday Dialogue with Mikko Myrskylä: Changing family formation and child well-being
One of the largest demographic shifts in the last half a century is the massive postponement of family formation to increasingly advanced ages. This has implications for the well-being of the children and the parents, and the secular shift of fertility to older ages also has broader societal implications. We discuss to what extent the postponement of childbearing can be considered to have positive or negative implications and to what extent the mechanisms are related to biological ageing versus social processes; and analyze how universal or context-dependent the associations between parental age and child and parent outcomes are.
Berlin Science Week: PostDoc Day
The Postdoc Day is an annual one-day event organized by and for postdocs and an excellent opportunity to meet and share your work with the Berlin postdoc community. You can participate by simply attending or sharing your science in a talk or poster format in an informal environment. The best three talks and poster presentations will receive a price, so don't be shy!
Einstein in the dome: Projekt KopfKino
Prateep Beed, Sergey Prokofyev and Einstein-Professor Dietmar Schmitz invite the audience to a full immersive 360° presentation about navigation, space and the perception of the urban environment. The speakers will introduce the audience to how humans perceive space and how they navigate in it. And they will talk about how they use immersive imaging technology like the "Neuro-Space Dome" to investigate human interaction in physical space.
Panel Discussion: Responsible evaluation of research and scholarship
The evaluation and review of research and scholarship is a central activity of research-performing organisations, scientific institutions, and research funding organisations, as well as researchers. In our panel discussion, representatives of different research disciplines and organisations will explore which criteria could help to evaluate research in the future, and how these criteria might take into account disciplinary differences.
Quadriga-Talks: Sozialer Zusammenhalt vor dem Hintergrund zunehmender Bevölkerungsdiversität
Wie können wir in Zukunft den sozialen Zusammenhalt sicherstellen, wenn die Bevölkerung immer diverser wird – nicht nur in Bezug auf Herkunft und Geschlecht, sondern etwa auch auf Alter, Gesundheit, Bildungserwerb, Zugang zum Arbeitsmarkt und Familienstrukturen? Die Quadriga-Talks-Webinar-Serie lädt herzlich zur gemeinsamen Diskussion mit vier herausragenden Wissenschaftler*innen ein.
Diskussion: Kann Wissenschaft Krise?
Die Wissenschaft folgt einer eigenen Logik. Für viele Forschende steht die wissenschaftliche Erkenntnis im Zentrum, also Grundlagenforschung, und nicht die Entwicklung einsatzbereiter Lösungen für Probleme oder die wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwertung von Ergebnissen.
Public Lecture: Ernst Schering Prize Winner 2022
Molecular design may be regarded as a pattern recognition process. In this context, certain machine learning methods have emerged as an enabling technology for modern drug discovery. These models aim to mimic a chemist’s pattern recognition skills by learning from domain–specific data. Part of the appeal of applying “artificial intelligence” (AI) to drug design lies in the potential to develop autonomous models that navigate vast molecular datasets and prioritize alternatives.
Quadriga-Talks: Sozialer Zusammenhalt vor dem Hintergrund zunehmender Bevölkerungsdiversität
Wie können wir in Zukunft den sozialen Zusammenhalt sicherstellen, wenn die Bevölkerung immer diverser wird – nicht nur in Bezug auf Herkunft und Geschlecht, sondern etwa auch auf Alter, Gesundheit, Bildungserwerb, Zugang zum Arbeitsmarkt und Familienstrukturen? Die Quadriga-Talks-Webinar-Serie lädt herzlich zur gemeinsamen Diskussion mit vier herausragenden Wissenschaftler*innen ein.
Podiumsdiskussion: Lassen sich Tierversuche ethisch rechtfertigen?
Das Einstein-Zentrum 3R hat Vertreter aus Wissenschaft und Politik eingeladen, dieses gesellschaftlich kontrovers diskutierte Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Research funders and the promotion of quality in research: From principles to practice
Funding organizations worldwide dedicate substantial resources to ensuring that only research of the highest rigor and quality receives funding. Their policies, evaluation criteria, selection processes, and programs directly impact how researchers plan, conduct, analyze, and disseminate their research.
BSIO Conference: Tissue Damage and Healing in Cancer
The Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) will host an international conference on "Tissue Damage and Healing in Cancer". The conference is conceived as an integrative forum of the world's best minds in cancer research from both medicine and the natural sciences, serving to present and discuss novel therapeutic approaches with reference to various key tumor entities as well as the latest findings in tumor biology and, on the other hand, to discuss the innovative use of technical platforms in the field of cancer research.
Registration and more information here
Tuesday Dialogues: The Role of Families in the Generational Economy
A Tuesday Dialogues lecture by Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Head of the ECON research group at the Institute of Stochastics and Mathematical Economics and Professor of Mathematical Economics at the Vienna University of Technology, and Member of the German Academy of Sciences Leopoldina.
The series Tuesday Dialogues takes place once a month and is related to the plan to establish an Einstein Center for Population Diversity in Berlin. The Förderfonds Wissenschaft in Berlin supports this important initiative in a forward-looking field of research.
MATH+ feiert die Mathematik
Der Exzellenzcluster MATH+ richtet am 1. Juli eine Veranstaltung der diesjährigen bundesweiten Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ aus. In der öffentlichen Veranstaltung am 1. Juli von 9 bis 13 Uhr im Futurium in Berlin geht es um das berühmte Millenium-Problem „P versus NP“; behandelt wird dabei die Frage, wie schnell ein Computer Aufgaben bestimmter Komplexität lösen kann und warum die Suche nach einem effizienten Algorithmus bisher erfolglos gewesen ist. Hierzu gehört beispielsweise, auch das „Problem des Handlungsreisenden, die kürzeste Rundreise durch mehrere Orte zu suchen“, wofür bislang kein effizienter Algorithmus bekannt ist.
Der Veranstaltungsteil von 9 bis 13 Uhr ist öffentlich, der Eintritt frei. MATH+ Co-Sprecher Prof. Dr. Martin Skutella von der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Kurt Mehlhorn vom MPII Saarbrücken und die Juniorprofessorin Dr. Sarah Wolf von der Freien Universität Berlin vermitteln in ihren verständlichen Vorträgen, wie aktuelle mathematische Forschung funktioniert, und erklären auch für Laien, warum Mathematik so faszinierend ist und ein großes Abenteuer sein kann. Die Veranstaltung findet unter dem Slogan „Wir feiern Mathematik!“ statt; geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und spannenden Aktivitäten rund um das Problem „P versus NP” . Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Journalistinnen und Journalisten, Mathematikerinnen und Mathematiker sowie alle anderen Interessierten.
Hier geht's zur Pressemitteilung.
Einstein Circle Fashion Education invites you to discuss systemic chance
19 May 2022 6-7.30 pm (CEST) on Zoom: Long table conversation online "Transformation through fashion education? Towards Systemic Change"
In the modernist logic of the global west fashion was constructed as the favorite child of capitalism. Fashion was defined as essentially transient, modern, urban - thus western. Fashion Education has fed a system based on this narrative. Ever faster. Ever more. One of the fastest growing educational sectors. To contribute to regenerative formation, fashion education has to become unfashionable. It has to disrupt itself, to re-configure itself - to be disruptive.
With its second public event fashioning education continues to explore the transformative potentials of different fashion educational settings. It debates the extent to which fashion education can contribute to regeneration - from within. It invites opposing positions to a long table discussion supplemented by showcases of social fashion educational projects dedicated to new ecologies of community based on principles of collectivity, collaboration and care - proposing transformative tactics.
The event takes place on Zoom. REGISTER HERE.
We look forward to seeing you! The event is hosted by the Berlin University of the Arts and funded by Einstein Foundation Berlin.
7. Konferenz für Studentische Forschung
Wir wollen (wieder) reden!
Für die 7. Konferenz für Studentische Forschung werden noch interessante studentische Forschungsbeiträge aller Fachrichtungen gesucht. Die Konferenz bietet StudentInnen die Möglichkeit, verschiedene Forschungen vorzustellen und live mit dem Publikum Vorort zu diskutieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich bis zum 26. Juni 2022. Mehr Infos
Die Konferenz freut sich über ein breites interessiertes Publikum.
Ein exzellenter Science Slam: "Mall Anders"
Am 30. April, 15-17 Uhr, veranstalten die Berliner Exzellenzcluster einen gemeinsamen Science Slam in der Mall Anders Berlin. Die Mall Anders ist ein Pop-Up-Science-Lab in den Wilmersdorfer Arcaden - hier experimentieren wir mit Wissenschaftskommunikation!
Für UniSysCat wird Victor Nicolaus über "Was ist eigentlich Katalyse?" slammen. Beim gemeinsamen Science Slam geht es aber nicht nur um Katalyse, sondern auch um Themen wie: Was ist kollektive Intelligenz? Wie können wir aktuelle Krisen in liberalen Demokratien besser verstehen? Oder wie funktioniert unser Gehirn? Kommen Sie zu unserem Science Slam - er ist exzellent!
Der Eintritt ist frei und eine Reservierung ist nicht nötig. Weitere Infos: mall-anders.berlin/Events
Zweifel als oder am System? Wie umgehen mit Wissenschaftsskepsis
Die WISTA und die IGAFA laden in Zusammenarbeit mit der BR50-Geschäftsstelle zu einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch unter Forschenden ein. Anmeldungen bis zum 30. April 2022
Transformations in structurally weak areas: Tuesday Dialogue with Patrizia Nanz
Social participation beyond urban centres: How can we sustainably shape transformations in structurally weak areas? Talk by Patrizia Nanz, in the series "Tuesday dialogues for an Einstein Center for Population Diversity", at 1pm online.
New forms of co-determination and structured participation have the potential to support a cooperatively designed structural change. Using the example of the Lusatia region, which has been experiencing profound social, economic and landscape changes for decades, Patrizia Nanz explains how participation approaches can take greater account of local conditions and increase the empowerment of those who have so far felt left out. Register here.
Brückenförderung der Humboldt-Stiftung für Forscher*innen aus Afghanistan
Die Alexander von Humboldt-Stiftung startet im Rahmen ihrer Philipp Schwartz-Initiative mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Programmlinie "Sonderprogramm Brückenförderungen für Wissenschaftler*innen aus Afghanistan". Es zielt ab auf akut gefährdete afghanische Wissenschaftler*innen, für die das Hauptprogramm der Philipp Schwartz-Initiative aufgrund ihrer spezifischen Qualifikationslage nicht ideal geeignet ist und für die längerfristige Perspektiven außerhalb der Wissenschaft besondere Relevanz haben. Die Programmlinie soll ihnen diesen Brückenschlag in Sicherheit und mit Unterstützung durch die gastgebenden Einrichtungen und die Humboldt-Stiftung ermöglichen. Die Brückenförderung versetzt deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Lage, afghanische Wissenschaftler*innen für die Dauer von bis zu zwölf Monaten im Rahmen eines Stipendiums aufzunehmen und sie mithilfe ergänzender Mittel bei Qualifikationsmaßnahmen und der Anbahnung mittel- und langfristiger Perspektiven aktiv zu unterstützen. Angesichts der besonderen Gefährdungslage für Frauen in Afghanistan wird verstärktes Augenmerk auf die Unterstützung weiblicher Wissenschaftlerinnen gelegt.
Aktuell ist eine einmalige Antragsrunde vorgesehen, in der bis 20 Förderungen zur Verfügung stehen. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können ab sofort Nominierungen einreichen; Antragsschluss ist der 28. Februar 2022. Alle Informationen zur Brückenförderung finden Sie unter:
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Für Fragen stehen Herr Frank Albrecht als Projektleiter der Philipp Schwartz-Initiative und Frau Karin Ziegner als zuständige Referentin unter brueckenfoerderung@avh.de zur Verfügung.
Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. Aufnehmende Institutionen erhalten entsprechend Fördermittel, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzen:
Fellowship-Mittel: Im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung werden Mittel für ein Forschungsstipendium oder eine arbeitsvertragliche Anstellung bereitgestellt. Vorgesehen ist eine Dauer von bis zu 24 Monaten, eine Verlängerung von bis zu 12 Monaten im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells kann im Laufe der Erstförderung beantragt werden.
Förderpauschale für die aufnehmende Einrichtung: Die aufnehmende Einrichtung erhält eine Pauschale in Höhe von 20.000 Euro je geförderter Person.
European Population Conference in Groningen (NL)
The European Population Conference 2022 is happening! Join us from 29 June – 2 July, online or onsite in Groningen, the Netherlands. Mark your calendar and submit your best abstract below! The deadline for submitting your abstract is 1 November 2021. EAPS is happy to bring EPC to the beautiful and lively city of Groningen for the first time, organizing the conference in collaboration with the Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI-KNAW) and the University of Groningen. EPC 2022 will be a hybrid conference and all sessions can be joined both online and onsite. You can indicate your interest to attend onsite when you submit your abstract. The number of onsite participants in Groningen will be limited as a result of the COVID-19 pandemic.
Multilingual Societies - digital conference
On the occasion of International Mother Language Day 2022, the Institute for Asian and African Studies at Humboldt University Berlin will host a rich programme with a particular focus on the topic and question of LIVING TOGETHER IN MULTILINGUAL SOCIETIES. The individual sessions are open for everyone interested. The one-day digital event is organized by Nadja-Christina Schneider in the framework of “Beyond Social Cohesion – Global Repertoires of Living Together (RePLITO)”, funded by the Berlin University Alliance.
Berlin Brains: Can you raise your left eyebrow?
We communicate a lot through small movements of our facial muscles: Emotional nuance relies on motor nuance. But do we know about the tiny but important movements our facial muscles make? It turns out, we don´t know much! Elisa Filevich and Polina Arbuzova talk about how little we actually know about our own movements (of our face and others) and why it might still be enough.
50 Shades of COVID: Die ungleichen Folgen der Pandemie und was wir daraus lernen sollten
Die Population Europe lädt zum Dialog ein. Das Thema beschäftigt sich mit den Fragen: Was wissen wir und was wissen wir nicht über das Ausmaß und die Ursachen dieser sozialen Ungleichheiten? Wie können wir die (deutschen) Dateninfrastrukturen verbessern und wie können wir den Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und pandemischen Gesundheitsrisiken verringern?
Einstein in the dome: Searching for Life in Space
For Einstein in the dome, leading scientists share with us their voyage to the frontiers of knowledge. Organized jointly by the Stiftung Planetarium Berlin and the Einstein Foundation, this special event series brings us closer to understanding everything from the tiniest particles to the great depths of outer space.
Berliner Stiftungswoche
Engagement sichtbar machen Vom 19. bis zum 29. April 2022 findet die 13. Berliner Stiftungswoche statt. Das diesjährige Thema der Berliner Stiftungswoche lautet "GANZ SCHÖN PERSÖNLICH". Spannende Programmbeiträgen wie Veranstaltungen, Ausstellungen und Projektvorstellungen sind zu erwarten.
Berlin Brains: Missglücktes Eiweiß-Origami
Die Gemeinsamkeit von Nervenkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington sind beschädigte Nervenzellen durch abgelagerte, fehlgefaltete Proteine im Gehirn. Wieso ist die Faltung von Proteinen wichtig, wie geht sie vonstatten und wieso schädigen fehlgefaltete Proteine Zellen? Prof. Erich Wanker und Dr. Anne Ast gehen diesen Fragen nach. Am Beispiel der Erbkrankheit Chorea Huntington zeigen sie, wie fehlgefaltete Eiweißmoleküle zunehmend verklumpen und so Nervenzellen langsam absterben lassen. Und sie berichten von neuen Ansätzen, die Eiweißklumpen aufzulösen, um die Krankheit zu mildern.
Berlin Brains: Evolution des menschlichen Gehirns
Im Lauf der Evolution wurden menschliche Gehirne kognitiv immer leistungsfähiger. Welche genetischen Änderungen führten dazu? Und wie testet man, ob eine genetische Änderung kognitive Fähigkeiten ändert? Katja Nowick und Jeong-Eun Lee erläutern, wie ihre Arbeitsgruppe mit bioinformatischen Methoden menschenspezifische Gensequenzen identifiziert, die für die Evolution unseres Gehirns relevant sind. Und sie berichten, wie sie derartige Gensequenzen auf ihre Funktion hin testen.
Einstein in the dome: Chirurgie von morgen
Vortrag von Dr. Moritz Queisner zur Digitalisierung im klinischen Alltag und Strategien der Vernetzung in der chirurgischen Praxis im Zeiss-Großplanetarium, 19 Uhr.
Mit 10.000 dotierter Preis für Krebsforschung
Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. vergibt den Curt Meyer-Gedächtnispreis verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 EUR zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Berlin. Prämiert wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die sich mit ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Krebsmedizin aktuell hervorgetan hat. Durch das Herausstellen von Vorbildern treibt die Berliner Krebsgesellschaft die Spitzenwissenschaft im Bereich der Krebsmedizin voran. Voraussetzungen: Der/die Bewerber:in darf nicht älter als 40 Jahre und muss im Land Berlin beruflich tätig sein. Bei Inanspruchnahme von Mutterschutz- und Elternzeiten kann eine Verschiebung der Altersgrenze um zwei Jahre pro Kind gewährt werden.
Online Symposium: Artificial Intelligence in Digital Health
Das Netzwerk Artificial Intelligence in Digital Health (AIDHeal) entwickelt eine neuartige Trainingsplattform im Bereich AI, Machine Learning und Digital Health in Berlin-Brandenburg. Das Netzwerk will zudem den Austausch und die langfristige Zusammenarbeit von Expert*innen in diesen Bereich fördern. Einblicke hierzu bietet das Online-Symposium, organisiert vom Max-Delbrück-Center.
German 3Rs technological and science meeting
Webinar on 3R-supporting approaches improving the validity of biomedical studies hosted by the Medical Experimental Center of University Leipzig
Workshop “Publish My Protocol”
5-session workshop to make research methods more reproducible by depositing a protocol on protocols.io and publishing Lab Protocols article.
Folgen Sie uns