Für die Wissenschaft. Für Berlin.

Podiumsdiskussion: Freiheit – wovon? wozu?

Mit dem Begriff der „Freiheit“ sind viele Gefühle und Assoziationen verbunden. Freiheit kann Versprechen, aber auch Bürde sein. Freiheit ist individuell, aber auch kollektiv. Was genau lässt sich aber unter Freiheit verstehen? Was bedeutet es, wirklich frei zu sein und wie können wir unsere individuelle Freiheit mit dem Gemeinwohl in Einklang bringen? Wo liegen die Grenzen von Freiheit – heute oder auch in der Vergangenheit?

Hierüber und über viele weitere Fragen diskutieren die Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Präsidentin der Max Weber Stiftung Prof. Dr. Ute Frevert und der Historiker, Theologe und Präsident der Akademienunion sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Christoph Markschies.

Lecture by Zeynep Alemdar | Feminist Foreign Policy and Turkey: Not an Impossible Mission

Zeynep Alemdar is a Professor of International Relations and Political Science, the Dean of the Faculty of Business and Administrative Sciences, and Head of the Gender Studies Research Center in İstanbul’s Okan University.

Chronoi Talks: "Arguing in Sync with Nature"

Many ancient Greek philosophers thought there are atemporal, unchangeable objects. But to talk about such atemporal objects and to explain them inevitably involves putting them into the temporal context of communication. This talk will look at some of the ways in which Greek philosophical writers did so, thereby highlighting the discursive and narrative dimensions of ancient philosophical texts.

inFUtage

Unter dem Titel „inFUtage“ lädt die Freie Universität Berlin zu Studieninformationstagen ein. Studieninteressierte können sich dabei über das vielfältige Angebot der Hochschule informieren und erste Kontakte knüpfen.

Rapid Antidepressant Effects of the Psychedelic Ayahuasca in Treatment-Resistant Depression

In der Reihe "The Neural Mechanisms of Psychedelic Drug Action" des Einstein Center Neurosciences hält Dr. Fernanda Palhano-Fontes einen Vortrag über Ayahuasca-Tee. Studien haben eine signifikante antidepressive Wirkung des Tees gezeigt. In der Präsentation soll es um die Vorstellung der Ergebnisse zu Sicherheit und Wirkung gehen. 

 

 

Festival "Assemblage Berlin"

Das Literarische Colloquium Berlin und der Exzellenzcluster „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ der FU Berlin widmen sich mit Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Diskussionen und Musik den Verflechtungen von Literatur mit anderen Künsten.

Unterweltsmythen - öffentliche Vorlesungsreihe an der FU Berlin

Die literaturwissenschaftliche Reihe richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Studierende und alle anderen interessierten Gäste. Im Mittelpunkt stehen dabei einige der meistgelesenen Werke der Antike, dies sich mit dem Leben nach dem Tod befasst haben

Woche der Studienorientierung an der TU Berlin

Die Woche der Studienorientierung gibt Interessierten praktische Tipps zur Studienorientierung sowie Hilfestellungen bei der Fachsuche bis hin zum Einblick in konkrete Studiengänge. Bei Campustouren und Laborführungen kann Uniluft geschnuppert werden.

Unsichtbare Arbeit und Diskriminierung – Gender, Diversity und ChatGPT

Das Gender- und Diversity Netzwerk des Einstein Centers Digital Future lädt am 31.5.23 herzlich dazu ein, kritische Perspektiven zu Künstlicher Intelligenz, Herausforderungen und Ansätze zusammen zu diskutieren.

Because of – Using protest art as a form of resistance in Iran

'Because of' is a UdK event that aims to promote the values ​​of human rights and bring attention to the demands of women and minorities in Middle East countries. It will be held at Wolf Kino on 9 and 10 June 2023. As part of the event, there will be screenings of short fiction, documentary, animation, experimental films, and video art that deal with issues such as women's and queer rights, critiques of social and religious taboos, oppression of protesters, the humiliation of immigrants, and environmental concerns. There will also be panels on various topics about protest art, protest culture, and feminist cinema.

Lange Nacht der Wissenschaften

Ob Experiment, Vortrag, Panel-Diskussion, Wissenschaftsshow oder Laborführung: Zwischen 17 und 24 Uhr öffnet die Berliner Wissenschaft alle Türen und lädt zu über 1.000 Programmpunkten ein.

Tag der offenen Tür Grundschullehramt an der UdK

Erstmals widmet die UdK Berlin einen ganzen Tag dem Grundschullehramtsstudium der Fächer Kunst und Musik. Studieninteressierte können sich an drei Standorten informieren, ein Shuttlebus steht bereit.

Responsible AI or Disinformation at Scale? The many Dimensions of Artificial Intelligence

From ChatGPT, Deep Fake artificial images, to automated Machine Learning methods that anyone can use, recent advancements in generative Artificial Intelligence (AI) methods are attracting even more attention in this rapidly expanding field. 

75 Jahre Freie Universität Berlin: Festakt mit After-Show-Party

Nach einem kurzen Blick zurück in die Anfangszeit erstrahlt die Freie Universität Berlin in einem ganz neuen Licht. Seien Sie von Anfang an dabei und feiern Sie auf dem alten Campus das 75. Jubiläum der Universität.

Salon Sophie Charlotte: Aufklärung 2.0

Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung: Kann es in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften? 

Buchvorstellung: „Wollt ihr ewig leben? Vom Fluch der Unsterblichkeit und Segen der Biotechnologie“

Am 18.04. spricht die ECDF-Vorsitzende Gesche Joost mit Autor Thomas Ramge über sein neues Buch „Wollt ihr ewig leben?“. Beide diskutieren die raschen Fortschritte der Langlebigkeits-Medizin und was diese für den Einzelnen, Gesellschaften und den Planeten bedeuten könnten: Vielfaches Glück oder ewige Langeweile? Langfristig orientiertes Handeln der Langlebigen oder Gerontokratie und Überbevölkerung?

Vortragsreihe über Berlin im Krisenjahr 1923: Albert Einsteins Berliner Jahre

Berlin, 1923 – die krisengeschüttelte Hauptstadt der Weimarer Republik und ihre Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Freien Universität Berlin. Vom 19. April an halten Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern immer mittwochs ab 18.15 Uhr Vorträge – etwa über Franz Kafkas Sicht auf Berlin, über herausragende Filmproduktionen in der Stadt oder Albert Einsteins Berliner Jahre.

Quality in research: lecture and panel discussion

Join us for a talk by Einstein Foundation Award winner Gordon Guyatt 'Evidence-based medicine: Past, Present and Future' in the afternoon and the panel discussion 'What is 'research quality'? Disciplinary dimensions and perspectives'

Rare needs Care - How digital medicine opens up new perspectives for rare diseases

Everyone is talking about the digitalization of the healthcare system - but what does the reality look like? Is it a hoped-for salvation or a rocky road? What benefits can an app have for patients with rare diseases? And what does it mean for healthcare in general? Neurologists and entrepreneurs Dr. Maike Stein and Dr. Sophie Lehnerer share their experiences, both from the founding process and the development of a telemonitoring platform for rare diseases, but also very personally from their work in patient care and as entrepreneurs.

Networking Event | 3D Organ Models

Charité 3R and the Einstein Center 3R invite you to the 2nd Berlin Networking Event "Human 3D Organ Models". The posters are presented in the CCO and a food truck in front of the CCO building provides for the physical well-being during the informal exchange.

The first networking event was held in August 2022. It was a lively event with more than 160 participants and over 35 posters. This year, scientists are again invited to actively participate in networking within the 3D organ modeling and tissue engineering community in Berlin.

Kinderuni Oberschwaben startet mit fünf Vorlesungen ins Sommersemester

Neurowissenschaftler Surjo Soekadar, der an der Charité in Berlin an Computer-Schnittstellen forscht, erklärt den jungen „Studierenden“, warum und wie man mit Gedanken Roboter steuern kann.

Membranen einer Zelle: molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen am Beispiel der Synapse einer Fruchtfliege

Dahlemer Wissenschaftsgespräche mit Einstein-Professor Stefan Sigrist

Chronoi Talks: "Objects of Temporality. Performativity and Temporality in Medieval Visual Art" (Hybrid)

Focusing on the performative interaction between the artwork and its beholder, the talk explores medieval artefacts in their function as temporal incubators and storage devices. Three artefacts, a book, a mosaic, and an oliphant, will open three different perspectives of how experience and/or conceptual knowledge of time and temporality are produced for and by the beholder while engaging with the artwork.

Hybrid Conference: De-Fashioning Education

The Digital Multilogue on Fashion Education is a participatory and outcome-oriented space and a series of conferences focused on the learning and teaching of fashion at the tertiary level. It aims to explore and illustrate the diversity and complexity of the field and the practices of fashion education, and to foster a greater understanding of its pasts, presents and futures – methods, values and didactic, pedagogic and epistemological questions - creating a global exchange to inspire mutual learning, collaborative research and shared action.

Publikationsbremse Pandemie: Wissenschaftliche Karrieren durch Care-Arbeit vor dem Aus?

Auswirkungen des Lockdowns auf die Karrieren von Wissenschaftlerinnen mit Care-Aufgaben in der Qualifikationsphase (hybride Podiumsdiskussion)

Quadriga-Talk: Wir alle altern – aber manche altern besser als andere (Podiumsdiskussion)

Seit Jahrzehnten beobachtet die demografische Forschung eine steigende Lebenserwartung. Dieses Bild fällt aber deutlich weniger optimistisch aus, wenn man nicht die Bevölkerung als Ganzes, sondern einzelne soziodemografische Gruppen (nach Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung, Einkommen, Arbeitsmarktzugang usw.) in den Blick nimmt. 

Meeting Einstein: Neue alte Welt? (Podiumsdiskussion)

Podiumsdiskussion zur Preußischen Lepsius-Expedition nach Ägypten (1842-45) und ihren Einfluss auf Wissenschaft, Kunst und Politik mit Bénédicte Savoy, Archäologin Aslı Özyar, Ägyptologe Tarek Tawfik und Historiker Sebastian Willert. 

Buchvorstellung: Der Krieg gegen die Ukraine

Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat – für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen.

Die „Gray Divorce Revolution“ in Deutschland

Welche Rückwirkungen hat eine Scheidung im höheren Alter auf Gesundheit, Erwerbstätigkeit oder das Risiko einer Frühverrentung? Online-Diskussion 18.30-19.30 Uhr

Einstein in the dome: Searching for life in space

Vortrag auf Englisch von Andreas Elsässer und Riccardo Urso am 25. Januar 2023, 19 Uhr, im Zeiss-Großplanetarium Berlin. 

Einstein in the dome: Project KopfKino

Combining neuroscience and architecture through immersive communication tools and cutting-edge technology, 'Project KopfKino' invites the audience to a full immersive 360° presentation about navigation, space and the perception of the urban environment. The speakers will introduce the audience to how humans perceive space and how they navigate in it. And they will talk about how they use immersive imaging technology like the "Neuro-Space Dome" to investigate human interaction in physical space.