Termine Archiv
20.01.2024 | Einstein Stiftung im Salon Sophie Charlotte Im Januar ist die Einstein Stiftung zu Gast im Salon Sophie Charlotte der BBAW zum Thema "Zeit". Es sprechen die drei "Einsteiner" Valentina Forini, Surjo Soekadar und Thomas Ramge. Mehr in Kürze! |
01.12.2023 | BIH Lecture mit Award-Gewinner Gordon Guyatt "How to avoid being mislead by the medical literature" ist der Titel des Zoom-Vortrags von Gordon Guyatt, Professor an der McMaster University und Gewinner des Einstein Foundation Award 2022, den er im Rahmen der BIH-Reihe "Frontiers in Translational Medicine - Scientific and Structural Challenges" hält. |
20.11.2023 | Meet the 2023 Award Winners Join us on November 20, 6 pm CET and meet the winners of the 2023 Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research in a digital talk. |
09.11.2023 | Meet the ECR finalists This year's finalists of our Early Career Award for Promoting Quality in Research will present their projects live before the final decision is made – and you are invited to join us. The Award aims to provide recognition and publicity for outstanding efforts that enhance the rigor, reliability, robustness, and transparency of research. |
03.11.2023 | The Impact of Diversity on Research Quality: Exploring the Knowledge Gap Greater biodiversity enhances stability and robustness in ecosystems, species, and individuals. However, the question arises: do similar principles apply to the research ecosystem? Despite numerous programs, statements, and discussions advocating for increased diversity in academia, empirical data and evidence on the effects of diversity on research quality remain limited. This knowledge gap is particularly concerning given the entrenched biases within the research system and persistently low levels of diversity in academia across dimensions such as gender, ethnicity, and socioeconomic background. |
02.11.2023 | 4 Legs Good In ihrer Lecture-Performance in den Uferstudios zeigt Einstein-Professorin Claire Cunningham, wie sie ihre Krücken künstlerisch gebraucht, mit ihnen experimentiert und wie sie den Bewegungsstil beeinflussen. |
01.11.2023 | Wer kontrolliert hier wen? Einstein in the dome lädt wieder ins Zeiss-Großplanetarium ein, diesmal zu einer Reise an die Schnittstelle von Gehirn, Künstlicher Intelligenz und Robotik. Ihr Reiseleiter ist Prof. Surjo Soekadar. |
31.10.2023 | Virtual unconference on the impact of diversity on research quality We aim to explore the impact of team diversity, or the lack thereof, on the rigor, reliability, robustness, and transparency of research. Participants will mainly be early and mid-career researchers, who are the future of the research ecosystem and are actively working to improve research culture and practice. The virtual brainstorming event will take place 31 Oct - 1 Nov 2023. |
26.10.2023 | Einstein in the dome auf Tour EITD ist zu Gast beim diesjährigen Silbersalz Festival: Riccardo Urso und Andreas Elsäßer präsentieren im Planetarium in Halle ihre Antwort auf die Frage: "Gibt es Leben im Weltall?". |
19.10.2023 | The Future of Academic Mobility in a Changing World The panel of our first EINSTEIN LECTURE will discuss the future of exchange, scientific cooperation and the mobility of knowledge. In a post-pandemic world, whose certainties have been shaken by the war in Ukraine and facing ecological disaster, the academic community is called upon to reflect and to contribute to a future environment, serving scientific and societal needs. |
16.10.2023 | Berlin Brains 2023: Der Feind in meinem Kopf - Wenn Antikörper das Gedächtnis angreifen Auf Einladung des Einstein Center for Neurosciences und Partner stellen sich Neurowissenschaftler:innen im Kinosaal des Zeiss Großplanetariums vor. |
27.09.2023 | Einstein in the dome: Deep Breath Digitale Kunst trifft Lungenforschung! In fließenden Übergängen zeigt der Vortrag von Andreas Hocke und Sumeet Rohilla Realitäten der modernen mikroskopischen Lungenforschung und ihre KI-basierte Transformation. Erleben Sie, wie Wissenschaft, Kunst und Täuschung verschwimmen. Denn nichts ist so beeindruckend wie Bilder, die mit unserer Wahrnehmung spielen. |
17.09.2023 | Sonntagsvorlesung der Charité Einstein-Professorin Angelika Eggert informiert bei der Sonntagsvorlesung der Charité zum Thema "Von Virchows Zellenlehre zur personalisierten Krebstherapie" über zellbasierte Krebsmedizin. |
15. & 16.09.2023 | Hybrid Conference: De-Fashioning Education The Digital Multilogue on Fashion Education is a participatory and outcome-oriented space and a series of conferences focused on the learning and teaching of fashion at the tertiary level. It aims to explore and illustrate the diversity and complexity of the field and the practices of fashion education, and to foster a greater understanding of its pasts, presents and futures – methods, values and didactic, pedagogic and epistemological questions - creating a global exchange to inspire mutual learning, collaborative research and shared action. |
13.09.2023 | Die Ukraine: Selbst- und Fremdbilder Die Welt blickt auf die Ukraine – doch wie sieht sich die Ukraine selbst? Einstein-Professorin und Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse, die Publizistin Kateryna Mishchenko und »Tagesspiegel«-Redakteurin Eva Murašov tauchen ein in die Vielschichtigkeit der Diskussionen: Sie reflektieren den westlichen Blick, sprechen über die spannungsreichen Verflechtungen in der Region, die Bewältigungspotentiale von Kunst und Kultur und darüber, wie sich Bilder des Landes wandeln. |
31.07.2023 | Workshop: "Creationism and the Calculation of Time in Late Antiquity: Between Alexandria and the Land of Israel" What is the meaning of Time in Late Antiquity and how was it measured? Join Maren R. Niehoff and BBAW-President Christoph Markschies and other Speakers for the Workshop at Einstein Center Chronoi on July 31. |
05.07.2023 | „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ zu Forschungsfragen, die bewegen Den Vortrag unter dem Titel „Vom Erz in unserem Alltag: Pro und Contra der Fluorchemie“ hält Einstein-Professor Sebastian Hasenstab-Riedel, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1349. Der renommierte Chemiker wird über den vielfachen Einsatz von fluorierten Substanzen in unserem Alltag sowie Chancen und Risiken berichten. Das Publikum ist zu einer anschließenden Diskussion herzlich eingeladen. |
26.06.2023 | Citizens of the World. Academic Freedom in a Global Perspective 2023 not only marks the 75th anniversary of Freie Universität Berlin's founding, it is also the 60th anniversary of President John F. Kennedy's iconic speech on the campus. Keeping in mind his statement that the university “must be interested in turning out citizens of the world” |
17.06.2023 | Lange Nacht der Wissenschaften Ob Experiment, Vortrag, Panel-Diskussion, Wissenschaftsshow oder Laborführung: Zwischen 17 und 24 Uhr öffnet die Berliner Wissenschaft alle Türen und lädt zu über 1.000 Programmpunkten ein. |
16. - 18.06.2023 | Wiedereröffnung des Berliner Medizinhistorischen Museums Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité öffnet nach umfangreicher Modernisierung wieder seine Türen. An den Tagen vom 16. - 18. Juni ist der Eintritt frei. Am Samstag, den 17. Juni ist das Museum im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften sogar von 10:00-00:00 geöffnet. |
15. - 17.06.2023 | Festival "Assemblage Berlin" Das Literarische Colloquium Berlin und der Exzellenzcluster „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ der FU Berlin widmen sich mit Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Diskussionen und Musik den Verflechtungen von Literatur mit anderen Künsten. |
09. & 10.06.2023 | Because of – Using protest art as a form of resistance in Iran 'Because of' is a UdK event that aims to promote the values of human rights and bring attention to the demands of women and minorities in Middle East countries. It will be held at Wolf Kino on 9 and 10 June 2023. As part of the event, there will be screenings of short fiction, documentary, animation, experimental films, and video art that deal with issues such as women's and queer rights, critiques of social and religious taboos, oppression of protesters, the humiliation of immigrants, and environmental concerns. There will also be panels on various topics about protest art, protest culture, and feminist cinema. |
07.06.2023 | Tag der offenen Tür Grundschullehramt an der UdK Erstmals widmet die UdK Berlin einen ganzen Tag dem Grundschullehramtsstudium der Fächer Kunst und Musik. Studieninteressierte können sich an drei Standorten informieren, ein Shuttlebus steht bereit. |
06. & 07.06.2023 | inFUtage Unter dem Titel „inFUtage“ lädt die Freie Universität Berlin zu Studieninformationstagen ein. Studieninteressierte können sich dabei über das vielfältige Angebot der Hochschule informieren und erste Kontakte knüpfen. |
05.-09.06.2023 | Woche der Studienorientierung an der TU Berlin Die Woche der Studienorientierung gibt Interessierten praktische Tipps zur Studienorientierung sowie Hilfestellungen bei der Fachsuche bis hin zum Einblick in konkrete Studiengänge. Bei Campustouren und Laborführungen kann Uniluft geschnuppert werden. |
05.06.-03.07.2023 | Unterweltsmythen - öffentliche Vorlesungsreihe an der FU Berlin Die literaturwissenschaftliche Reihe richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Studierende und alle anderen interessierten Gäste. Im Mittelpunkt stehen dabei einige der meistgelesenen Werke der Antike, dies sich mit dem Leben nach dem Tod befasst haben |
01.06.2023 | Chronoi Talks: "Arguing in Sync with Nature" Many ancient Greek philosophers thought there are atemporal, unchangeable objects. But to talk about such atemporal objects and to explain them inevitably involves putting them into the temporal context of communication. This talk will look at some of the ways in which Greek philosophical writers did so, thereby highlighting the discursive and narrative dimensions of ancient philosophical texts. |
01.06.2023 | 75 Jahre Freie Universität Berlin: Festakt mit After-Show-Party Nach einem kurzen Blick zurück in die Anfangszeit erstrahlt die Freie Universität Berlin in einem ganz neuen Licht. Seien Sie von Anfang an dabei und feiern Sie auf dem alten Campus das 75. Jubiläum der Universität. |
01.06.2023 | Rapid Antidepressant Effects of the Psychedelic Ayahuasca in Treatment-Resistant Depression In der Reihe "The Neural Mechanisms of Psychedelic Drug Action" des Einstein Center Neurosciences hält Dr. Fernanda Palhano-Fontes einen Vortrag über Ayahuasca-Tee. Studien haben eine signifikante antidepressive Wirkung des Tees gezeigt. In der Präsentation soll es um die Vorstellung der Ergebnisse zu Sicherheit und Wirkung gehen.
|
31.05.2023 | Unsichtbare Arbeit und Diskriminierung – Gender, Diversity und ChatGPT Das Gender- und Diversity Netzwerk des Einstein Centers Digital Future lädt am 31.5.23 herzlich dazu ein, kritische Perspektiven zu Künstlicher Intelligenz, Herausforderungen und Ansätze zusammen zu diskutieren. |
30.05.2023 | Quality in research: lecture and panel discussion Join us for a talk by Einstein Foundation Award winner Gordon Guyatt 'Evidence-based medicine: Past, Present and Future' in the afternoon and the panel discussion 'What is 'research quality'? Disciplinary dimensions and perspectives' |
24.05.2023 | Vortragsreihe über Berlin im Krisenjahr 1923: Albert Einsteins Berliner Jahre Berlin, 1923 – die krisengeschüttelte Hauptstadt der Weimarer Republik und ihre Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Freien Universität Berlin. Vom 19. April an halten Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern immer mittwochs ab 18.15 Uhr Vorträge – etwa über Franz Kafkas Sicht auf Berlin, über herausragende Filmproduktionen in der Stadt oder Albert Einsteins Berliner Jahre. |
13.05.2023 | Salon Sophie Charlotte: Aufklärung 2.0 Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung: Kann es in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften? |
09.05.2023 | Networking Event | 3D Organ Models Charité 3R and the Einstein Center 3R invite you to the 2nd Berlin Networking Event "Human 3D Organ Models". The posters are presented in the CCO and a food truck in front of the CCO building provides for the physical well-being during the informal exchange. The first networking event was held in August 2022. It was a lively event with more than 160 participants and over 35 posters. This year, scientists are again invited to actively participate in networking within the 3D organ modeling and tissue engineering community in Berlin. |
03.05.2023 | Podiumsdiskussion: Freiheit – wovon? wozu? Mit dem Begriff der „Freiheit“ sind viele Gefühle und Assoziationen verbunden. Freiheit kann Versprechen, aber auch Bürde sein. Freiheit ist individuell, aber auch kollektiv. Was genau lässt sich aber unter Freiheit verstehen? Was bedeutet es, wirklich frei zu sein und wie können wir unsere individuelle Freiheit mit dem Gemeinwohl in Einklang bringen? Wo liegen die Grenzen von Freiheit – heute oder auch in der Vergangenheit? Hierüber und über viele weitere Fragen diskutieren die Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Präsidentin der Max Weber Stiftung Prof. Dr. Ute Frevert und der Historiker, Theologe und Präsident der Akademienunion sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Christoph Markschies. |
26.04.2023 | Einstein in the dome: Project KopfKino Combining neuroscience and architecture through immersive communication tools and cutting-edge technology, 'Project KopfKino' invites the audience to a full immersive 360° presentation about navigation, space and the perception of the urban environment. The speakers will introduce the audience to how humans perceive space and how they navigate in it. And they will talk about how they use immersive imaging technology like the "Neuro-Space Dome" to investigate human interaction in physical space. |
20.04.2023 | Responsible AI or Disinformation at Scale? The many Dimensions of Artificial Intelligence From ChatGPT, Deep Fake artificial images, to automated Machine Learning methods that anyone can use, recent advancements in generative Artificial Intelligence (AI) methods are attracting even more attention in this rapidly expanding field. |
20.04.2023 | Lecture by Zeynep Alemdar | Feminist Foreign Policy and Turkey: Not an Impossible Mission Zeynep Alemdar is a Professor of International Relations and Political Science, the Dean of the Faculty of Business and Administrative Sciences, and Head of the Gender Studies Research Center in İstanbul’s Okan University. |
20.04.2023 | Rare needs Care - How digital medicine opens up new perspectives for rare diseases Everyone is talking about the digitalization of the healthcare system - but what does the reality look like? Is it a hoped-for salvation or a rocky road? What benefits can an app have for patients with rare diseases? And what does it mean for healthcare in general? Neurologists and entrepreneurs Dr. Maike Stein and Dr. Sophie Lehnerer share their experiences, both from the founding process and the development of a telemonitoring platform for rare diseases, but also very personally from their work in patient care and as entrepreneurs. |
18.04.2023 | Buchvorstellung: „Wollt ihr ewig leben? Vom Fluch der Unsterblichkeit und Segen der Biotechnologie“ Am 18.04. spricht die ECDF-Vorsitzende Gesche Joost mit Autor Thomas Ramge über sein neues Buch „Wollt ihr ewig leben?“. Beide diskutieren die raschen Fortschritte der Langlebigkeits-Medizin und was diese für den Einzelnen, Gesellschaften und den Planeten bedeuten könnten: Vielfaches Glück oder ewige Langeweile? Langfristig orientiertes Handeln der Langlebigen oder Gerontokratie und Überbevölkerung? |
29.03.2023 | Kinderuni Oberschwaben startet mit fünf Vorlesungen ins Sommersemester Neurowissenschaftler Surjo Soekadar, der an der Charité in Berlin an Computer-Schnittstellen forscht, erklärt den jungen „Studierenden“, warum und wie man mit Gedanken Roboter steuern kann. |
01.03.2023, 18 Uhr | Membranen einer Zelle: molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen am Beispiel der Synapse einer Fruchtfliege Dahlemer Wissenschaftsgespräche mit Einstein-Professor Stefan Sigrist |
28.02.2023, 19 Uhr | Meeting Einstein: Neue alte Welt? (Podiumsdiskussion) Podiumsdiskussion zur Preußischen Lepsius-Expedition nach Ägypten (1842-45) und ihren Einfluss auf Wissenschaft, Kunst und Politik mit Bénédicte Savoy, Archäologin Aslı Özyar, Ägyptologe Tarek Tawfik und Historiker Sebastian Willert. |
23.02.2023 | Chronoi Talks: "Objects of Temporality. Performativity and Temporality in Medieval Visual Art" (Hybrid) Focusing on the performative interaction between the artwork and its beholder, the talk explores medieval artefacts in their function as temporal incubators and storage devices. Three artefacts, a book, a mosaic, and an oliphant, will open three different perspectives of how experience and/or conceptual knowledge of time and temporality are produced for and by the beholder while engaging with the artwork. |
17.02.2023 | Publikationsbremse Pandemie: Wissenschaftliche Karrieren durch Care-Arbeit vor dem Aus? Auswirkungen des Lockdowns auf die Karrieren von Wissenschaftlerinnen mit Care-Aufgaben in der Qualifikationsphase (hybride Podiumsdiskussion) |
15.02.2023 | Quadriga-Talk: Wir alle altern – aber manche altern besser als andere (Podiumsdiskussion) Seit Jahrzehnten beobachtet die demografische Forschung eine steigende Lebenserwartung. Dieses Bild fällt aber deutlich weniger optimistisch aus, wenn man nicht die Bevölkerung als Ganzes, sondern einzelne soziodemografische Gruppen (nach Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung, Einkommen, Arbeitsmarktzugang usw.) in den Blick nimmt. |
26.01.2023 | Buchvorstellung: Der Krieg gegen die Ukraine Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat – für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen. |
25.01.2023 | Einstein in the dome: Searching for life in space Vortrag auf Englisch von Andreas Elsässer und Riccardo Urso am 25. Januar 2023, 19 Uhr, im Zeiss-Großplanetarium Berlin. |
17.01.2023 | Die „Gray Divorce Revolution“ in Deutschland Welche Rückwirkungen hat eine Scheidung im höheren Alter auf Gesundheit, Erwerbstätigkeit oder das Risiko einer Frühverrentung? Online-Diskussion 18.30-19.30 Uhr |
19.12.2022 | Aufbruch für Ost und West – Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine Der Umgang mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas sträflich marginalisiert worden ist. Entsprechende Forschung wurde lange nicht genug beachtet und gefördert. So war und ist der Mangel an Wissen und Empathie erstaunlich, ja erschreckend. |
06.12.2022 | Tuesday Dialogue with Arnstein Aassve The COVID pandemic had wide ranging consequences. In addition to a hike in mortality, especially among older people, it profoundly affected couples’ childbearing decisions. In this talk we consider the dramatic decline in fertility that came with the onset of the pandemic. Whereas the pandemic has peaked (despite the recent hike in COVID cases in many countries), it seems we are now over the worst. |
05.12.2022 | Zeit im Spiegel von Textilien Bei der Arbeit mit Textilien spielen viele Aspekte von Zeit und Chronologie eine wichtige Rolle. Textilien selbst sind verletzlich und vergänglich, und überleben nur selten in archäologischen Zusammenhängen; wenn sie es aber doch tun, können sie von einem recht langen Leben, von Veränderungen und Abnutzungsmustern zeugen. |
02.12.2022 | Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist. |
01.12.2022 | Diffusion of Policy Ideas on Gender and Diversity Change in Academic Institutions by Kathrin Zippel Prof. Kathrin Zippel, Ph.D. has been Einstein Professor of Sociology with a focus on Gender Studies at the Institute of Sociology of Freie Universität Berlin and a member of the Cluster of Excellence SCRIPTS since 2022. |
24.11.2022 | Vorlesungsreihe: "Diversity and Excellence – A Tense Relationship?!" In dieser Ringvorlesung der Berlin University Alliance werden sechs internationale Expert*innen zum Thema Diversität und Inklusion an Hochschulen sprechen. Im Rahmen dessen wird Einstein Profil-Professorin Kathrin Zippel am 1.12. ihre Antrittsvorlesung halten. |
23.11.2022 | Cardiology Science Lunch Berlin with Rudolf Zechner A Regular Exchange of Insights and Ideas in Cardiovascular Medicine. Talk: “Physiology and Pathophysiology of Fat Lipolysis” |
22.11.2022 | Conversations on Science in the Digital Future Wie kann das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Digitalisierung in der digitalen Zukunft aussehen?Gemeinsam mit Elsevier gibt es eine Reihe von Podiumsdiskussionen, um offene Gespräche über die Datennutzung im Forschungssektor zu fördern. |
09.11.2022 | Breaking the wall to treating rare genetic diseases Cystic fibrosis remains one of the most common fatal genetic diseases, as well as the most common fatal hereditary lung disease worldwide. In recent years, medical scientists have made intensified attempts at understanding the disease mechanism at the core of cystic fibrosis, namely the defect in the CFTR protein. In this regard, Marcus Mall and his team have made groundbreaking contributions. |
03.11.2022 | Berlin Science Week: PostDoc Day The Postdoc Day is an annual one-day event organized by and for postdocs and an excellent opportunity to meet and share your work with the Berlin postdoc community. You can participate by simply attending or sharing your science in a talk or poster format in an informal environment. The best three talks and poster presentations will receive a price, so don't be shy! |
02.11.2022 | Einstein in the dome: Projekt KopfKino Prateep Beed, Sergey Prokofyev and Einstein-Professor Dietmar Schmitz invite the audience to a full immersive 360° presentation about navigation, space and the perception of the urban environment. The speakers will introduce the audience to how humans perceive space and how they navigate in it. And they will talk about how they use immersive imaging technology like the "Neuro-Space Dome" to investigate human interaction in physical space. |
01.11.2022 | Tuesday Dialogue with Mikko Myrskylä: Changing family formation and child well-being One of the largest demographic shifts in the last half a century is the massive postponement of family formation to increasingly advanced ages. This has implications for the well-being of the children and the parents, and the secular shift of fertility to older ages also has broader societal implications. We discuss to what extent the postponement of childbearing can be considered to have positive or negative implications and to what extent the mechanisms are related to biological ageing versus social processes; and analyze how universal or context-dependent the associations between parental age and child and parent outcomes are. |
11.10.2022 | Panel Discussion: Responsible evaluation of research and scholarship The evaluation and review of research and scholarship is a central activity of research-performing organisations, scientific institutions, and research funding organisations, as well as researchers. In our panel discussion, representatives of different research disciplines and organisations will explore which criteria could help to evaluate research in the future, and how these criteria might take into account disciplinary differences. |
10.10.2022 | Podiumsdiskussion: Lassen sich Tierversuche ethisch rechtfertigen? Das Einstein-Zentrum 3R hat Vertreter aus Wissenschaft und Politik eingeladen, dieses gesellschaftlich kontrovers diskutierte Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. |
10.10.2022 | Quadriga-Talks: Sozialer Zusammenhalt vor dem Hintergrund zunehmender Bevölkerungsdiversität Wie können wir in Zukunft den sozialen Zusammenhalt sicherstellen, wenn die Bevölkerung immer diverser wird – nicht nur in Bezug auf Herkunft und Geschlecht, sondern etwa auch auf Alter, Gesundheit, Bildungserwerb, Zugang zum Arbeitsmarkt und Familienstrukturen? Die Quadriga-Talks-Webinar-Serie lädt herzlich zur gemeinsamen Diskussion mit vier herausragenden Wissenschaftler*innen ein. |
06.10.2022 | Diskussion: Kann Wissenschaft Krise? Die Wissenschaft folgt einer eigenen Logik. Für viele Forschende steht die wissenschaftliche Erkenntnis im Zentrum, also Grundlagenforschung, und nicht die Entwicklung einsatzbereiter Lösungen für Probleme oder die wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwertung von Ergebnissen. |
04.-05.10.2022 | 7. Konferenz für Studentische Forschung Wir wollen (wieder) reden! Für die 7. Konferenz für Studentische Forschung werden noch interessante studentische Forschungsbeiträge aller Fachrichtungen gesucht. Die Konferenz bietet StudentInnen die Möglichkeit, verschiedene Forschungen vorzustellen und live mit dem Publikum Vorort zu diskutieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich bis zum 26. Juni 2022. Mehr Infos Die Konferenz freut sich über ein breites interessiertes Publikum. |
29.09.2022 | Public Lecture: Ernst Schering Prize Winner 2022 Molecular design may be regarded as a pattern recognition process. In this context, certain machine learning methods have emerged as an enabling technology for modern drug discovery. These models aim to mimic a chemist’s pattern recognition skills by learning from domain–specific data. Part of the appeal of applying “artificial intelligence” (AI) to drug design lies in the potential to develop autonomous models that navigate vast molecular datasets and prioritize alternatives. |
28.09.2022 | Einstein in the dome: Chirurgie von morgen Vortrag von Dr. Moritz Queisner zur Digitalisierung im klinischen Alltag und Strategien der Vernetzung in der chirurgischen Praxis im Zeiss-Großplanetarium, 19 Uhr. |
26.09.2022 | Quadriga-Talks: Sozialer Zusammenhalt vor dem Hintergrund zunehmender Bevölkerungsdiversität Wie können wir in Zukunft den sozialen Zusammenhalt sicherstellen, wenn die Bevölkerung immer diverser wird – nicht nur in Bezug auf Herkunft und Geschlecht, sondern etwa auch auf Alter, Gesundheit, Bildungserwerb, Zugang zum Arbeitsmarkt und Familienstrukturen? Die Quadriga-Talks-Webinar-Serie lädt herzlich zur gemeinsamen Diskussion mit vier herausragenden Wissenschaftler*innen ein. |
23.-24.09.2022 | BSIO Conference: Tissue Damage and Healing in Cancer The Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) will host an international conference on "Tissue Damage and Healing in Cancer". The conference is conceived as an integrative forum of the world's best minds in cancer research from both medicine and the natural sciences, serving to present and discuss novel therapeutic approaches with reference to various key tumor entities as well as the latest findings in tumor biology and, on the other hand, to discuss the innovative use of technical platforms in the field of cancer research. Registration and more information here |
12.09.2022 | Research funders and the promotion of quality in research: From principles to practice Funding organizations worldwide dedicate substantial resources to ensuring that only research of the highest rigor and quality receives funding. Their policies, evaluation criteria, selection processes, and programs directly impact how researchers plan, conduct, analyze, and disseminate their research. |
01.07.2022 | MATH+ feiert die Mathematik Der Exzellenzcluster MATH+ richtet am 1. Juli eine Veranstaltung der diesjährigen bundesweiten Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ aus. In der öffentlichen Veranstaltung am 1. Juli von 9 bis 13 Uhr im Futurium in Berlin geht es um das berühmte Millenium-Problem „P versus NP“; behandelt wird dabei die Frage, wie schnell ein Computer Aufgaben bestimmter Komplexität lösen kann und warum die Suche nach einem effizienten Algorithmus bisher erfolglos gewesen ist. Hierzu gehört beispielsweise, auch das „Problem des Handlungsreisenden, die kürzeste Rundreise durch mehrere Orte zu suchen“, wofür bislang kein effizienter Algorithmus bekannt ist. Der Veranstaltungsteil von 9 bis 13 Uhr ist öffentlich, der Eintritt frei. MATH+ Co-Sprecher Prof. Dr. Martin Skutella von der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Kurt Mehlhorn vom MPII Saarbrücken und die Juniorprofessorin Dr. Sarah Wolf von der Freien Universität Berlin vermitteln in ihren verständlichen Vorträgen, wie aktuelle mathematische Forschung funktioniert, und erklären auch für Laien, warum Mathematik so faszinierend ist und ein großes Abenteuer sein kann. Die Veranstaltung findet unter dem Slogan „Wir feiern Mathematik!“ statt; geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und spannenden Aktivitäten rund um das Problem „P versus NP” . Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Journalistinnen und Journalisten, Mathematikerinnen und Mathematiker sowie alle anderen Interessierten. Hier geht's zur Pressemitteilung. |
29.06.2022 | European Population Conference in Groningen (NL) The European Population Conference 2022 is happening! Join us from 29 June – 2 July, online or onsite in Groningen, the Netherlands. Mark your calendar and submit your best abstract below! The deadline for submitting your abstract is 1 November 2021. EAPS is happy to bring EPC to the beautiful and lively city of Groningen for the first time, organizing the conference in collaboration with the Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI-KNAW) and the University of Groningen. EPC 2022 will be a hybrid conference and all sessions can be joined both online and onsite. You can indicate your interest to attend onsite when you submit your abstract. The number of onsite participants in Groningen will be limited as a result of the COVID-19 pandemic.
|
28.06.2022 | Zweifel als oder am System? Wie umgehen mit Wissenschaftsskepsis Die WISTA und die IGAFA laden in Zusammenarbeit mit der BR50-Geschäftsstelle zu einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch unter Forschenden ein. Anmeldungen bis zum 30. April 2022 |
07.06.2022 | Tuesday Dialogues: The Role of Families in the Generational Economy A Tuesday Dialogues lecture by Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Head of the ECON research group at the Institute of Stochastics and Mathematical Economics and Professor of Mathematical Economics at the Vienna University of Technology, and Member of the German Academy of Sciences Leopoldina. The series Tuesday Dialogues takes place once a month and is related to the plan to establish an Einstein Center for Population Diversity in Berlin. The Förderfonds Wissenschaft in Berlin supports this important initiative in a forward-looking field of research. |
19.05.2022 | Einstein Circle Fashion Education invites you to discuss systemic chance 19 May 2022 6-7.30 pm (CEST) on Zoom: Long table conversation online "Transformation through fashion education? Towards Systemic Change"
In the modernist logic of the global west fashion was constructed as the favorite child of capitalism. Fashion was defined as essentially transient, modern, urban - thus western. Fashion Education has fed a system based on this narrative. Ever faster. Ever more. One of the fastest growing educational sectors. To contribute to regenerative formation, fashion education has to become unfashionable. It has to disrupt itself, to re-configure itself - to be disruptive.
With its second public event fashioning education continues to explore the transformative potentials of different fashion educational settings. It debates the extent to which fashion education can contribute to regeneration - from within. It invites opposing positions to a long table discussion supplemented by showcases of social fashion educational projects dedicated to new ecologies of community based on principles of collectivity, collaboration and care - proposing transformative tactics.
The event takes place on Zoom. REGISTER HERE.
We look forward to seeing you! The event is hosted by the Berlin University of the Arts and funded by Einstein Foundation Berlin. |
03.05.2022 | 50 Shades of COVID: Die ungleichen Folgen der Pandemie und was wir daraus lernen sollten Die Population Europe lädt zum Dialog ein. Das Thema beschäftigt sich mit den Fragen: Was wissen wir und was wissen wir nicht über das Ausmaß und die Ursachen dieser sozialen Ungleichheiten? Wie können wir die (deutschen) Dateninfrastrukturen verbessern und wie können wir den Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und pandemischen Gesundheitsrisiken verringern? |
30.04.2022 | Ein exzellenter Science Slam: "Mall Anders" Am 30. April, 15-17 Uhr, veranstalten die Berliner Exzellenzcluster einen gemeinsamen Science Slam in der Mall Anders Berlin. Die Mall Anders ist ein Pop-Up-Science-Lab in den Wilmersdorfer Arcaden - hier experimentieren wir mit Wissenschaftskommunikation! Für UniSysCat wird Victor Nicolaus über "Was ist eigentlich Katalyse?" slammen. Beim gemeinsamen Science Slam geht es aber nicht nur um Katalyse, sondern auch um Themen wie: Was ist kollektive Intelligenz? Wie können wir aktuelle Krisen in liberalen Demokratien besser verstehen? Oder wie funktioniert unser Gehirn? Kommen Sie zu unserem Science Slam - er ist exzellent! Der Eintritt ist frei und eine Reservierung ist nicht nötig. Weitere Infos: mall-anders.berlin/Events |
28.04.2022 | Berlin Brains: Can you raise your left eyebrow? We communicate a lot through small movements of our facial muscles: Emotional nuance relies on motor nuance. But do we know about the tiny but important movements our facial muscles make? It turns out, we don´t know much! Elisa Filevich and Polina Arbuzova talk about how little we actually know about our own movements (of our face and others) and why it might still be enough. |
27.04.2022 | Einstein in the dome: Searching for Life in Space For Einstein in the dome, leading scientists share with us their voyage to the frontiers of knowledge. Organized jointly by the Stiftung Planetarium Berlin and the Einstein Foundation, this special event series brings us closer to understanding everything from the tiniest particles to the great depths of outer space. |
19.- 29.04.2022 | Berliner Stiftungswoche
Engagement sichtbar machen Vom 19. bis zum 29. April 2022 findet die 13. Berliner Stiftungswoche statt. Das diesjährige Thema der Berliner Stiftungswoche lautet "GANZ SCHÖN PERSÖNLICH". Spannende Programmbeiträgen wie Veranstaltungen, Ausstellungen und Projektvorstellungen sind zu erwarten.
|
31.03.2022 | Mit 10.000 dotierter Preis für Krebsforschung Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. vergibt den Curt Meyer-Gedächtnispreis verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 EUR zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Berlin. Prämiert wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die sich mit ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Krebsmedizin aktuell hervorgetan hat. Durch das Herausstellen von Vorbildern treibt die Berliner Krebsgesellschaft die Spitzenwissenschaft im Bereich der Krebsmedizin voran. Voraussetzungen: Der/die Bewerber:in darf nicht älter als 40 Jahre und muss im Land Berlin beruflich tätig sein. Bei Inanspruchnahme von Mutterschutz- und Elternzeiten kann eine Verschiebung der Altersgrenze um zwei Jahre pro Kind gewährt werden. |
18.3.2022 | Berlin Brains: Missglücktes Eiweiß-Origami Die Gemeinsamkeit von Nervenkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington sind beschädigte Nervenzellen durch abgelagerte, fehlgefaltete Proteine im Gehirn. Wieso ist die Faltung von Proteinen wichtig, wie geht sie vonstatten und wieso schädigen fehlgefaltete Proteine Zellen? Prof. Erich Wanker und Dr. Anne Ast gehen diesen Fragen nach. Am Beispiel der Erbkrankheit Chorea Huntington zeigen sie, wie fehlgefaltete Eiweißmoleküle zunehmend verklumpen und so Nervenzellen langsam absterben lassen. Und sie berichten von neuen Ansätzen, die Eiweißklumpen aufzulösen, um die Krankheit zu mildern. |
01.03.2022 | Transformations in structurally weak areas: Tuesday Dialogue with Patrizia Nanz
Social participation beyond urban centres: How can we sustainably shape transformations in structurally weak areas? Talk by Patrizia Nanz, in the series "Tuesday dialogues for an Einstein Center for Population Diversity", at 1pm online.
New forms of co-determination and structured participation have the potential to support a cooperatively designed structural change. Using the example of the Lusatia region, which has been experiencing profound social, economic and landscape changes for decades, Patrizia Nanz explains how participation approaches can take greater account of local conditions and increase the empowerment of those who have so far felt left out. Register here. |
28.02.2022 | Brückenförderung der Humboldt-Stiftung für Forscher*innen aus Afghanistan
Die Alexander von Humboldt-Stiftung startet im Rahmen ihrer Philipp Schwartz-Initiative mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Programmlinie "Sonderprogramm Brückenförderungen für Wissenschaftler*innen aus Afghanistan". Es zielt ab auf akut gefährdete afghanische Wissenschaftler*innen, für die das Hauptprogramm der Philipp Schwartz-Initiative aufgrund ihrer spezifischen Qualifikationslage nicht ideal geeignet ist und für die längerfristige Perspektiven außerhalb der Wissenschaft besondere Relevanz haben. Die Programmlinie soll ihnen diesen Brückenschlag in Sicherheit und mit Unterstützung durch die gastgebenden Einrichtungen und die Humboldt-Stiftung ermöglichen. Die Brückenförderung versetzt deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Lage, afghanische Wissenschaftler*innen für die Dauer von bis zu zwölf Monaten im Rahmen eines Stipendiums aufzunehmen und sie mithilfe ergänzender Mittel bei Qualifikationsmaßnahmen und der Anbahnung mittel- und langfristiger Perspektiven aktiv zu unterstützen. Angesichts der besonderen Gefährdungslage für Frauen in Afghanistan wird verstärktes Augenmerk auf die Unterstützung weiblicher Wissenschaftlerinnen gelegt. Aktuell ist eine einmalige Antragsrunde vorgesehen, in der bis 20 Förderungen zur Verfügung stehen. Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können ab sofort Nominierungen einreichen; Antragsschluss ist der 28. Februar 2022. Alle Informationen zur Brückenförderung finden Sie unter: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Für Fragen stehen Herr Frank Albrecht als Projektleiter der Philipp Schwartz-Initiative und Frau Karin Ziegner als zuständige Referentin unter brueckenfoerderung@avh.de zur Verfügung.
Fellowship-Mittel: Im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung werden Mittel für ein Forschungsstipendium oder eine arbeitsvertragliche Anstellung bereitgestellt. Vorgesehen ist eine Dauer von bis zu 24 Monaten, eine Verlängerung von bis zu 12 Monaten im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells kann im Laufe der Erstförderung beantragt werden. Förderpauschale für die aufnehmende Einrichtung: Die aufnehmende Einrichtung erhält eine Pauschale in Höhe von 20.000 Euro je geförderter Person. |
24.2.2022 | Berlin Brains: Evolution des menschlichen Gehirns Im Lauf der Evolution wurden menschliche Gehirne kognitiv immer leistungsfähiger. Welche genetischen Änderungen führten dazu? Und wie testet man, ob eine genetische Änderung kognitive Fähigkeiten ändert? Katja Nowick und Jeong-Eun Lee erläutern, wie ihre Arbeitsgruppe mit bioinformatischen Methoden menschenspezifische Gensequenzen identifiziert, die für die Evolution unseres Gehirns relevant sind. Und sie berichten, wie sie derartige Gensequenzen auf ihre Funktion hin testen. |
21.02.2022 | Multilingual Societies - digital conference On the occasion of International Mother Language Day 2022, the Institute for Asian and African Studies at Humboldt University Berlin will host a rich programme with a particular focus on the topic and question of LIVING TOGETHER IN MULTILINGUAL SOCIETIES. The individual sessions are open for everyone interested. The one-day digital event is organized by Nadja-Christina Schneider in the framework of “Beyond Social Cohesion – Global Repertoires of Living Together (RePLITO)”, funded by the Berlin University Alliance. |
25.01.2022 | German 3Rs technological and science meeting Webinar on 3R-supporting approaches improving the validity of biomedical studies hosted by the Medical Experimental Center of University Leipzig |
28.01.2022 | Online Symposium: Artificial Intelligence in Digital Health Das Netzwerk Artificial Intelligence in Digital Health (AIDHeal) entwickelt eine neuartige Trainingsplattform im Bereich AI, Machine Learning und Digital Health in Berlin-Brandenburg. Das Netzwerk will zudem den Austausch und die langfristige Zusammenarbeit von Expert*innen in diesen Bereich fördern. Einblicke hierzu bietet das Online-Symposium, organisiert vom Max-Delbrück-Center. |
06.01.2022 | Workshop “Publish My Protocol” 5-session workshop to make research methods more reproducible by depositing a protocol on protocols.io and publishing Lab Protocols article. |
12.12.2021 | LaborAtelier Ein Gespräch zu einem erweiterten Forschungsbegriff und Entwicklungsperspektiven für den Wissenschaftsstandort Berlin, u.a. mit Vorstandsmitglied Christoph Markschies |
16.12.2021 | Chronoi Talks Pantelis Golitsis vom Einstein Center Chronoi diskutiert in seinem Vortrag Lösungsmodelle zu Aristoteles Aporien über das Wesen der Zeit, ausgehend von zwei platonische Kommentatoren des 6. Jahrhunderts: Damascius und Simplicius. |
13.12.2021 | The neurobiology of psychedelic substances Katrin Preller von der Universität Zürich referiert im Rahmen der Seminarreihe am Center for Cognitive Neuroscience Berlin der FU Berlin über ihre Forschung zu neurobiologischen Langzeiteffekten von Psychedelika |
09.12.2021 | Systems Engineering im digitalen Zeitalter ECDF-Professorin Lydia Kaiser und u.a. Nico Michels diskutieren im achten ECDF Industry Forum ”System Engineering”. In einer Podiumsdiskussion werden interdisziplinäre Perspektiven eröffnet. |
07.12.2021 | Dienstagsdialog "(Digital) Data is the new oil. What we can - and cannot - learn from Facebook, Google & Co." Mit Prof. Dr. Emilio Zagheni, Max-Planck-Institut für demografische Forschung |
07.12.2021 | Mensch, Maschine, Interaktion Günter Stock und Einstein-Professor Surjo R. Soekadar diskutieren bei “Angeknipst – Humboldtianner*innen im Gespräch” über innovative Behandlungsmethoden des zentralen Nervensystems |
24.11.2021 | Preisverleihung Einstein Foundation Award Erstmalige Preisverleihung des Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research, ab 19 Uhr im Livestream |
24.11.2021 | Symposium zur Integrität in der Forschung Expert:innen werden gemeinsam mit den Gästen der Veranstaltung eingeladen, den aktuellen Stand von Forschungsintegrität und ihre zukünftige Entwicklung zu diskutieren und zu reflektieren. |
10.11.2021 | Eine Reise durch das Gehirn Während der Berlin Science Week erklären Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters NeuroCure ihre neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung im Humboldt Labor. |
09.11.2021 | Hackathon: DigEduPrimer Im Rahmen des von dem ECDF und der UdK veranstalteten Hackathons sollen digitale Bildungsinstrumente entwickelt werden, die die Lesekompetenz von Grundschülern fördern. |
07.11.2021 | Falling Walls Science Summit Researchers and thinkers gather to discuss breakthroughs with global leaders in science, politics, business, and the media: „Which are the next walls to fall in science and society?". |
05.11.2021 | Wissenschaft und Gesellschaft Im Rahmen der Berlin Science Week präsentiert die Berlin University Alliance eine öffentliche Diskussion zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. |
05.11.2021 | CLIMATE TALK & CLIMATE:Lab #3 Im Rahmen der diesjährigen Berlin Science Week organisiert das Climate Change Center Berlin Brandenburg zwei Hybrid-Veranstaltungen zu regionalen Klimafragen |
05.11.2021 | Einstein-Zentrum 3R: Neue Methoden für weniger Tierversuche Das neue Einstein-Zentrum 3R gibt im Rahmen der Science Week Berlin Einblicke ins Forschungsfeld rund ums Thema 3R (Replace, Reduce, Refine) von Tierversuchen |
02.11.2021 | Dienstagsdialog „Arbeiten am Anschlag. Wie wir Beruf, Familie und Pflege besser unter einen Hut bringen können." Mit Prof. Dr. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin |
21.10.2021 | Horizont Europa für Antragstellende Der Onlinekurs unterstützt Forschende darin, professionelle und wettbewerbsfähige Forschungsanträge für Horizont Europa zu schreiben. |
05.10.2021 | Dienstagsdialog „Arm dran ist nicht gleich arm. Was bedeutet soziale Ungleichheit im Kontext einer Krise?" mit Prof. Dr. Philipp Lersch, Humboldt-Universität zu Berlin |
01.10.2021 | Multilogue on Fashion Education A conference on learning & teaching fashion, organized by the Einstein Circle „Fashioning Education" |
30.09.2021 | Linear PDE with Constant Coefficients Former Einstein Visiting Fellow Bernd Sturmfels (Mathematics, TU Berlin) will hold a lecture about Linear PDE with Constant Coefficients at the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences (MiS) in Leipzig. |
27.09.2021 | Digitalization for Sustainability Im Rahmen der Jahrestagung INFORMATIK wird ECDF Prof. Tilman Santarius eine Keynote zum europaweiten Projekt „Digitalization for Sustainability (D4S)" halten. |
16.09.2021 | Graduale 21: Imagine Something New, Like Justice Ausstellungseröffnung der Absolvent*innen der transdisziplinären Gradutiertenschule der UdK Berlin in der Galerie Wedding, kuratiert von Övül Ö. Durmuşoğlu |
07.09.2021 | Horizon Europe’s dritter Pfeiler Die Diskussionsveranstaltung zeigt, wie und wo Wissenschaftler*innen ihre Forschung im dritten Pfeiler von Horizon Europe einbringen und Forschungsmittel aus der EU einwerben können. |
07.09.2021 | Dienstagsdialog "Gesellschaftliche Teilhabe jenseits urbaner Zentren: Wie können wir Transformationen in strukturschwachen Räumen nachhaltig gestalten?" mit Prof. Dr. Patrizia Nanz, Institute for Advanced Sustainability Studies |
07.09.2021 | Menschenrechte 4.0? ECDF-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gesche Joost ist eine der Panelist*innen der Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenrechte 4.0? Künstliche Intelligenz und das Diskriminierungsverbot". |
02.09.2021 | Corona-Pandemie und Schulbildung Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Raum - Vier Perspektiven" lädt das ECDF zur einer Diskussion über die Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Schulbildung ein. |
07.08.2021 | Future Security Lab Am 3. Aktionstag der Wissensstadt Berlin 2021 präsentiert das Future Security Lab aktuelle Projekte aus der Sicherheitsforschung. |
28.07. & 11.08.2021 | Berlin Edit-a-thon Das Projekt "Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen" möchte Frauen in Berlins Wissenschaft unter Mitwirkung der Öffentlichkeit mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia verschaffen. Im Rahmen mehrerer "Edit-a-thons" werden neue Einträge erarbeitet oder bestehende weiterentwickelt. |
27.07.2021 | Smarter, grüner, digitaler? Im Rahmen der Wissensstadt Berlin 2021 hält ECDF Prof. Tilman Santarius einen Vortrag zum Thema "Smarter, grüner, digitaler? Kann Digitalisierung etwas zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen?". |
20.07.2021 | Auftaktausstellung „Nach der Natur“ Die Ausstellung eröffnet das Humboldt Labor und befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien. |
15.07.2021 | Menschen, Routen, Räume: Wem gehört die Stadt? Im Rahmen der Wissensstadt Berlin 2021 halten ECDF-Professor*innen Michael Ortgiese, Michelle Christensen und Florian Conradi Kurzvorträge. |
13.07.2021 | Menschen – Märkte – Miteinander. Wie leben wir zusammen? Die BBAW diskutiert aus der Perspektive der Verhaltensökonomin Dorothea Kübler, der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer und des Historikers und Theologen Christoph Markschies das Verhältnis von Mensch zu Mensch im städtischen Raum. |
09.07.2021 | Wearables-Konzert auf der Wissensstadt Textildesign, Musik & Data Science: Wie interaktive Kleidung und Computing-Tools sich zu einer musikalischen Performance verbinden, führt eine Forschungsgruppe von u.a. FU, UdK & ECDF bei der Wissensstadt vor. |
02.07.2021 | Wissensstadt & Fahrradstadt David Bermbach vom Einstein Center Digital Future stellt die App SimRa, mit der Radfahrende Gefahrensituationen aufzeichnen können, beim Aktionstag der Wissensstadt vor. |
21.06.2021 | Auftakt Katalysezentrum CatLab Online-Übertragung der Eröffnungsveranstaltung von CatLab durch das Helmholtz-Zentrum Berlin und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft im Hörsaal des HZB-Adlershof, ab 11 Uhr. |
19.06.2021 | Workshop on Event-based Vision Smart-Kamera, Algorithmen, und Sensoren: Ein Workshop zu ereignisbasiertem Sehen mit Guillermo Gallego vom ECDF & der TU Berlin. |
18.06.2021 | Einstein macht Schule Der Aktionstag gibt Schüler*innen praxisnahe Einblicke in MINT-Fächer. Berliner Wissenschaftler*innen bieten hybride Workshops zum Mitgestalten an. |
07.06.2021 | „Data Protection by Design am Beispiel von Privacy Icons: Ein interdisziplinäres Forschungsdesign" ECDF Prof. Max von Grafenstein (Universität der Künste Berlin) wird im Rahmen der Ringvorlesung "Internet und Privatheit" eine Vorlesung zum Thema "Data Protection by Design am Beispiel von Privacy Icons: Ein interdisziplinäres Forschungsdesign" halten. Die öffentliche und für alle Interessierten frei zugängliche Ringvorlesung beinhaltet Themen rund um die Datensicherheit und wie sich Wachstum und Entwicklung des Internets auf den Datentransfer privater Daten an eine schwer zu überblickende Datenwirtschaft und intransparente Institutionen auswirkt. |
01.06.2021 | Dienstagsdialoge: „Wer länger lebt, ist öfter krank? Multimorbidität im höheren Alter" Prof. Dr. Paul Gellert, Professor für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und Nachwuchsgruppen-leiter am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
31.05.2021 | Gala der Deutschen Wissenschaft 2021 Der Deutsche Hochschulverband lädt ab 19 Uhr zur Online-Gala und Preisverleihung für bedeutende Akteure der Wissenschaft. Auch die Einstein Stiftung wird als „Wissenschaftsstiftung des Jahres” geehrt. |
26.05.2021 | The End of Fashion Education? Towards New Beginnings Angesichts sozialer Umwälzungen lädt die Online-Veranstaltung der UdK Expert*innen und Designer*innen zur Diskussion transformativer Möglichkeiten und Vermittlungen der zeitgenössischen Mode. |
18.05.2021 | Berlin Brains: „Welche Möglichkeiten bieten KI und maschinelles Lernen in Neurologie und Psychiatrie?" Ein Vortrag mit Prof. Dr. Kerstin Ritter und Fabian Eitel (Charité - Universitätsmedizin Berlin). |
06.05.2021 | Europäische Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung Das Internationale Symposium ist eine gemeinsame Initiative von drei separaten Projekten an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die derzeit vom Einstein Center Digital Future/TU Berlin (vertreten durch Prof. Tilman Santarius), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Leuphana Universität durchgeführt werden. |
04.05.2021 | Dienstagsdialoge: „Bildung entscheidet. Über die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsbiographie" Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt" am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Arbeitsmarkt und Beschäftigung an der Freien Universität Berlin, Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. |
04.05.2021 | Verleihung der Leibniz-Medaille an E. Jürgen Zöllner Im Rahmen des Festaktes werden Peter Frankenberg und E. Jürgen Zöllner, Beiratsmitglied der Einstein Stiftung sowie Vorsitzender des Kuratoriums der Freien Universität Berlin, für ihre Verdienste in der Wissenschaftspolitik gewürdigt. Die Verleihung wird um 18 Uhr über die Homepage der BBAW live übertragen werden. |
26.04.2021 | ECDF Industry Forum „Digital Health in the Aging Society – Sind wir bereit?” Forum des Einstein Center for Digital Future zur Digitalisierung im Gesundheitssystem. |
20.04.2021 | Berlin Brains: „Gedächtnis und Müdigkeit – warum uns eine Fliege interessieren sollte?" Mit Dr. David Owald und Carlotta Pribbenow (Charité - Universitätsmedizin Berlin) |
20.04.2021 | Dienstagsdialog meets Berliner Stiftungswoche: Klimaschutz – eine Frage der Familie? Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche „Eine Frage des Klimas" widmet sich dieser Dienstagsdialog der Frage, wie Familien in der Zukunft aussehen und welchen Beitrag sie zur ökologischen Wende leisten können? Wird eine Bevölkerung, die immer diverser wird, die Energiewende leisten können? Ist das Homeoffice wirklich der Königsweg? Und wie wirkt sich die gesellschaftliche Alterung auf den ökologischen Fußabdruck aus? Diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von demografischem Wandel und Klimawandel diskutieren mit Ihnen Andreas Edel vom Forschungsnetzwerk Population Europe (Moderation), Michaela Kreyenfeld (Hertie School) und Erich Striessnig (Universität Wien). |
20.04.2021 | CLIMATE:LAB #2 Klimafreundlich unterwegs - so gelingt die Verkehrswende in Berlin und Brandenburg Die zweite Veranstaltung in der Reihe CLIMATE:Lab setzt die Schwerpunkte auf eine klimafreundliche Mobilität sowie auf die Verkehrswende in Berlin und Brandenburg. Das CCC ist eine Gemeinschaftsinitiative von Technischer Universität Berlin, Freier Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es versteht sich als transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an Klimalösungen für die Region Berlin-Brandenburg. |
06.04.2021 | Dienstagsdialoge: „Arbeiten am Anschlag. Wie wir Beruf, Familie und Pflege besser unter einen Hut bringen können" Mit Prof. Dr. Lena Hipp, Leiterin der Nachwuchsgruppe "Arbeit und Fürsorge" am Wissenschaftszentrum Berlin und Professorin in Sozialstrukturanalyse, insbesondere Arbeit und Organisation, an der Universität Potsdam, aktives Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die insgesamt dreizehn, jeweils an einem Dienstag von 11:30 bis 13:00 Uhr stattfindenden Online-Veranstaltungen stehen in Zusammenhang mit dem Vorhaben, in Berlin ein Einstein Center for Population Diversity einzurichten, das die Spitzenforschung zu diesem Thema erstmals in einer gemeinsamen Einrichtung bündeln und zur internationalen Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Deutschland beitragen soll. Der Förderfonds Wissenschaft in Berlin unterstützt diese wichtige Initiative in einem zukunftsweisenden Forschungsfeld. |
01.04.2021 | Chronoi Talks: „Times of Life, Lives in Time: Galen on the Ages and Aging of Men” (Online) In this Talk Dr. Peter N. Singer explores three related questions, all centred on the perception of the self in relation to time in the ancient Graeco-Roman world. In each case, he focuses centrally on texts of the second-century-CE doctor and philosopher Galen, who provides a wealth of largely untapped material in these areas, while also considering relevant evidence from his predecessors and contemporaries. Participants can join the online Chronoi Talk by clicking on the following link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m5602aa017550e3c35a7c5d46843ba918 |
01.04.2021 | Regularization, what is it good for? In this talk, offered by the Einstein Center for Mathematics, Roi Livni (Tel Aviv University) will be speaking about regularization, considered a key-concept in the explanation and analysis of successful learning algorithms. In contrast, modern machine learning practice often suggests invoking highly expressive models that can completely interpolate the data with far more free parameters than examples. To resolve this alleged contradiction the notion of implicit bias, or implicit regularization, has been suggested as a means to explain the surprising generalization ability of modern-day overparameterized learning algorithms. In this talk, Roi Livni will be revisiting this paradigm in one of the most well-studied and well-understood models for theoretical machine learning: Stochastic Convex Optimization (SCO). |
24.03.2021 | DiGiTal: Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung In Kooperation mit der ECDF Initiative Women* in STEAM, findet vom 24.-26. März 2021 das dreitägigen digitalen Event Digital Arts and Science Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung statt, bei dem Wissenschaftler*innen und Künstler*innen des Graduiertenprogramms DiGiTal ihre Projekte und Werke präsentieren. Vorträge, Diskussionen, interaktive Workshops, Installationen, Musik, Podcasts und LiveDemos: verschiedene digitale Formate geben Einblick in die gesamte Bandbreite der Themen und Projekte. Vom Lebenslangen Lernen und von Erkenntnis- und Wissensräumen in der digitalen Welt über Teilhabe und Nachhaltigkeit in der digitalisierten Modebranche und digitalen Energiegewinnung; von Sprache, Narration und Kommunikation im postdigitalisierten Raum bis hin zu Fragen digitaler Intimität und ‚feminisms in times of digitalization‘: Sie erhalten vielfältige Einblick in die Forschungs- und Gestaltungsprojekte der Wissenschaftler*innen und Künstler*innen des Hochschulprogramms DiGiTal, das dreizehn Berliner Hochschulen innovativ miteinander verbindet. Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen sind in Kürze über die DiGiTal-Homepage www.digital.tu-berlin.de erreichbar. |
23.03.2021 | Berlin Brains: „Wir müssen reden? Wir müssen Zuhören! – Was wir von Singvögeln lernen können" Die 7. »Staffel« dieser erfolgreichen Zusammenarbeit von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Urania Berlin wird 2021 gemeinsam präsentiert von: Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin). Das konzeptionelle Motto lautet »Junior trifft Senior«. Jeweils zwei Neurowissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor. |
22.-24.03.2021 | Berliner Demografie-Tage Bei den Berliner Demografie-Tagen 2021 haben Sie Gelegenheit, in einem Kreis von internationalen Sachverständigen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und globalen Bevölkerungsentwicklung zu diskutieren.
Am ersten Tag, dem Berliner Demografie-Forum, geht es in einer Paneldiskussion um das Thema "Die Babyboomer gehen in Rente - Chancen und Herausforderungen für die Generationengerechtigkeit". Wir freuen uns, dass die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Dubravka Šuica, im Anschluss daran eine Keynote zugesagt hat. Danach werden die vom Förderfonds Wissenschaft in Berlin gestifteten European Demographer Awards an vier herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus Barcelona, London, Oxford/Odense und Aubervilliers verliehen.
Am zweiten Tag findet das Europäische Demografie-Forum statt. International renommierte Wissenschaftler*innen diskutieren mit Ihnen den Zusammenhang von Demografie, Demokratie und Wohlfahrtsstaat in Europa. In den Vorträgen geht es beispielsweise um die Frage eines fairen Zugangs zum Wohlfahrtsstaat, um Aspekte von Generationengerechtigkeit, um Themen der sozialen Ungleichheit sowie die Auswirkungen demografischer Veränderungen auf die Zusammensetzung der Wählerschaft.
Am dritten Tag beschäftigen wir uns auf dem Globalen Demografie-Forum mit der Frage, welche Probleme des Globalen Südens sich mit den heute zur Verfügung stehenden Daten klären lassen. Führende Wissenschaftler*innen aus Asien, Afrika, Europa und den USA stellen Forschungsergebnisse zu den Themenbereichen Alternde Gesellschaft, Familie und Fertilität, Gender, Human Capital, Migration und Mortalität vor.
|
06.03.2021 | Workshop: „Feminist Approaches in Information Science" Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist Kooperationspartner des KI-Camp 2021 – im Dialog. Mit Algorithmen. Für die Gesellschaft. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gesellschaft für Informatik (GI).Prof. Rebecca Frank, PhD vertritt das ECDF auf dem KI-Camp. Bei der Veranstaltung treffen am 27. April 2021 KI-Talente bis 35 Jahre auf renommierte KI-Expert*innen aus der ganzen Welt – in Berlin und virtuell. In interaktiven Fishbowl-Diskussionen, Debating-Sessions und Hands-on-Workshops widmet sich die kostenlose Science Convention in sieben Themen-Tracks transdisziplinären Zukunftsfragen: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Produktion, Wissenschaft, Gesundheit und Life Science, Mobilität und Smart Spaces sowie Kunst und Medien. Rebecca Frank bietet im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Workshop zum Thema "Feminist Approaches in Information Science" an, der bereits am 06. März von 13 bis 15 Uhr stattfindet. Sprache: Englisch. Das gesamte Programm des KI-Camps 2021 wird in Kürze //hier veröffentlicht. |
26.02.2021 | Workshop: „Inca Perceptions of Time” (Online) Among the divergent Amerindian Civilizations that range from Aztecs, Mayas and Toltecs in Mesoamerica to Chibchas in today’s Colombia and Iroquois in today’s USA and Canada, the Inca are a particularly fruitful case study. Incas and their civilization exist even today in Andean countries, both as a way of life and as a political program, so written sources from the 16 and 17th c. and Inca artefacts from the 15-17th c. can be complemented by oral traditions recorded since the 19th c. in Spanish and Quechua. Drawing on these sources, the workshop attempts to obtain a fuller understanding of Inca perceptions of time and space. Organizer: Prof. Dr. Jan Szemiński (The Hebrew University of Jerusalem; Einstein Center Chronoi) |
23.02.2021 | Berlin Brains: „Wenn man vom Schlimmsten ausgehen muss... fängt unsere Arbeit an – Geschichten aus der Neurointensivmedizin" Die 7. »Staffel« dieser erfolgreichen Zusammenarbeit von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Urania Berlin wird 2021 gemeinsam präsentiert von: Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin). Das konzeptionelle Motto lautet »Junior trifft Senior«. Jeweils zwei Neurowissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor. |
01.02.2021 | Einsatz von KI: Chancen & Risiken für die Zukunft der Arbeit Was genau bedeutet der Einsatz von KI für unseren (zukünftigen) Arbeitsalltag und welche Potentiale und Probleme bringt die zunehmende Nutzung von KI mit sich? Diese und weitere Fragen werden im ECDF Industry Forum #6 diskutiert. Das Industry Forum richtet sich an das Partner*innen-Netzwerk des ECDF. |
28.01.2021 | Online-Marketing und Datenschutz Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein vom Einstein Center Digital Future zu Gast in einer Disskussionsreihe des Tagesspiegels zum Thema Datenschutz: Im Gespräch mit Dr. Anna Christmann, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Eveline Metzen, Director Government Affairs and Public Policy für DACH bei Google, geht es um die Frage, wie das Online-Marketing nach dem Ende von Third-Party-Cookies aussehen könnte. Mit Vorab-Registrierung online. |
25.-26.01.2021 | Berlin Water Hackathon (Part II) Das Einstein Center Digital Future veranstaltet in Kooperation mit der Senatsverawaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den "Berlin Water Hackathon 2021". Der Hackathon ist Teil des von Andrea Cominola (Smart Water Networks) und Jochen Rabe (Urban Resilience and Digitalization) initiierten ide3a-Projekts. Die Veranstaltung soll unter anderem auf die Sensibilität des Berliner Wasserhaushalts in Folge des Klimawandels aufmerksam machen. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, Anmeldungen sind bis zum 20. Dezember hier möglich. |
20.-22.01.2021 | Berlin Water Hackathon (Part I) Das Einstein Center Digital Future veranstaltet in Kooperation mit der Senatsverawaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den "Berlin Water Hackathon 2021". Der Hackathon ist Teil des von Andrea Cominola (Smart Water Networks) und Jochen Rabe (Urban Resilience and Digitalization) initiierten ide3a-Projekts. Die Veranstaltung soll unter anderem auf die Sensibilität des Berliner Wasserhaushalts in Folge des Klimawandels aufmerksam machen. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, Anmeldungen sind bis zum 20. Dezember hier möglich. |
12.-13.01.2021 | Academic Publishing in Europe 2021 Since its inception in 2006, Academic Publishing in Europe (APE) has become 'the' annual meeting place for all stakeholders in scholarly communications and scientific publishing. APE Conferences are carefully curated and well known for offering a broad perspective, varying from the basics of academic publishing, reputation, reliable quality, reproducibility, the role of peer review, sustainability, funding, information infrastructure, open data and open science and projects to discover. "The New Face of Trust" is the topic of this year's conference. Research is increasingly having to step up to meet global challenges and we need robust responses to reclaim trust in both scholarly publishing and the expertise of researchers as we map the path to the future. Covid-19 stress-tested scholarly communication and there's room for improvement but also inspiration for change. Opening Keynote by Dr. Dorothea Wagner, Chair of the Executive Board of Wissenschaftsrat: "Open and Autonomous. The Basis of Trust in Science." |
17.12.2020 | Chronoi Talks: „Festive Time and Historical Time in Livy’s Ab urbe condita” (Online) In Livy’s monumental work on Roman history, time, at least for a large part of the narrative, is structured by the annual festivals and other rituals that allow the Romans to appease their gods on a regular basis, ensuring, if successful, internal concord and external expansion. |
01.12.2020 | CLIMATE:Lab #1 Climate Change Center Berlin Brandenburg Das CLIMATE_Lab #1 bildet den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe des Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC). Dabei soll diskutiert werden, inwiefern sich Fragen des Klimaschutzes und der Freiheit angesichts der planetaren Grenzen gegenseitig bedingen. Ganzheitliche Konzepte und Demokratisierungsprozesse sind nur einige Aspekte, die von den geladenen Gästen aus Wissenschaft und Praxis auf einem virtuellen Panel diskutiert werden sollen. Für eine Teilnahme ist eine Online-Anmeldung erforderlich. |
12.11.2020 | Ringvorlesung "Comic - Kunst - Körper" @ Friedrich Schlegel Gradutierenschule Comic als Bild-Text-Verbund kommt eine besondere mediale Rolle zu. Er changiert zwischen Narration und Konstruktion seiner zentralen Körperbilder. Die Vorträge der Vorlesungsreihe diskutieren Comics als Seismograph des Körperlichen von kulturellen Normierungen, Hoffnungen und Ängsten. Die Vorlesungsreihe findet hybrid als Präsenz- und Onlineveranstaltung vom 12.11.2020 bis 18.02.2021 statt. |
04.11.2020 | Vorlesungsreihe "Digital Future" @ ECDF Die Vorlesungsreihe "Digital Future" behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Transformation und soll ein grundlegendes Verständnis des Themas vermitteln. Ausgewählte Referenten des Einstein Zentrum Digitale Zukunft präsentieren wöchentlich Themen aus ihrem Forschungsbereich, die verschiedene Facetten der Digitalisierung sowie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen abdecken. |
02.11.2020 | 5. Forum Bits & Bäume: Wieviele Bits braucht die Energiewende? Das 5. Forum Bits & Bäume findet virtuell am 02. November 2020, von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Thema ist die Transformation des Energiesystems unter informations- und kommunikationstechnologischen Bedingungen. |
01.11.2020 | Berlin Science Week & Falling Walls: Remote World Science Summit Zehn Tage im Zeichen von Forschung, Innovation und internationalem Austausch – Berlin Science Week und Falling Walls laden vom 01.11. bis 10.11.2020 zu einem Remote World Science Summit, der überwiegend digital stattfinden wird. |
14.05.2020 | Qualität und Vielfalt Lokaler Demokratie Der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung lädt zu einem Kongress zu politischer Teilhabe, Kommunalverwaltung und Nachbarschaftsprojekten. Mit Vorträgen von Prof. Michael Zürn vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Joachim Gauck u.a. |
28.04.2020 | Michel Chaouli @ Einstein Forum, Potsdam Michel Chaouli, Professor of German at Indiana University Bloomington and Einstein Visiting Fellow, is giving a talk on "Failing and Falling. Ways of Encountering Literature", 7pm at Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, Potsdam. |
23.04.2020 | 3. Forum Bits & Bäume: Offen, Langlebig und Reparabel? Das dritte Bits und Bäume Forum findet von 16-19 Uhr statt. Das Thema lautet "Offen, Langlebig und Reparabel? Gestaltungsbedingungen für nachhaltige Hard- und Software". |
02.04.2020 | Chronoi Talks: "The Temporality of Ancient Egyptian: Diachrony in Synchrony" Vortrag von Dr. Ralph Birk (FU-Berlin; EC-Chronoi) und Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (FU-Berlin) |
05.03.2020 | Einstein meets ada @ Urania Einstein-Professor Surjo Soekadar und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel diskutieren die „Vermessung des Gehirns“ durch Neurotechnologien und stellen neuste Anwendungen von Gehirn-Computer-Schnittstellen und Exoskeletten vor. |
18.02.2020 | Time and Time Awareness in Ancient Medicine The Einstein Center Chronoi is having a workshop on "Kairos, Krisis, Rhythmos. Time and Time Awareness in Ancient Medicine" with talks on Pulse Measurement in Ancient Greece and Rome, Galen of Pergamon and Early Modern Clincal Case Histories, and more. With an introduction by Prof. Christoph Markschies. |
17.02.2020 | Talking Biography with Gesche Joost @ BIH Networking event for women scientists with Geesche Joost (UdK) @ Berlin Institut of Health - please register. The Talking Biography Series offers female researchers the opportunity to network and to talk about topics such as career planning, conducting negotiations, and entrepreneurship. |
30.01.2020 | Einstein @ Bundespresseamt Digitale Arbeitswelt und intelligente Medizin – KI im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Diskussionsveranstaltung mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Prof. Dr. Anastasia Danilov (Einstein Center Digital Future/HU Berlin), Chris Boos (arago GmbH) sowie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Prof. Dr. Roland Eils (BIH-Zentrum Digitale Gesundheit) und Dr. Andreas Lemke (mediaire GmbH) |
27.01.2020 | Chronoi Talks The Einstein Center Chronoi invites you to join the Chronoi Talks with Reuven Kiperwasser from the Hebrew University of Jerusalem who will talk about „Memory, Body, and Community in a Rabbinic Narrative“. |
27.01.2020 | 2. Forum Bits und Bäume Welche politischen Instrumente machen die Digitalisierung zukunftsfähig? Darüber können Interessierte im Rahmen des Forums Bits und Bäume diskutieren und in Workshops gemeinsam Gestaltungsvorschläge und Politikvorschläge formulieren. |
21.01.2020 | ECDF Industry Day / Neujahrsempfang Das Einstein Center Digital Future (ECDF) veranstaltet den ECDF Industry Day mit anschließendem Neujahrsempfang. Bei der Veranstaltung möchte das ECDF den Teilnehmenden die gesamte Bandbreite seiner Forschung |
21.01.2020 | "The Virtual Brain": Prof. Petra Ritter @ Urania Berlin Prof. Petra Ritter und der Mediziner Paul Triebkorn simulieren die Gehirne von gesunden und kranken Menschen am Computer und geben an diesem Abend Einblick ins "Virtual Brain". |
20.01.2020 | Kolloquium zu Ehren Prof. Claudia Draxl @ Erwin-Schrödinger-Zentrum Die Humboldt Universität veranstaltet ein Kolloquium anlässlich des Geburtstages der Einstein Professorin Claudia Draxl in Adlershof. |
15.01.2020 | Alastair M. Buchan @ Wissenschaftskolleg zu Berlin Register here for Alastair M. Buchan's talk "The Brexit Threat to Academic Freedom: What It Means for British and European Academia And How We Should Adapt" at Wissenschaftskolleg zu Berlin. |
19.-20.12.2019 | Normative Powers and Voluntary Obligations The Einstein Ethics Group, led by philosopher and Einstein Visiting Fellow R. Jay Wallace, organises a conference on normative powers and voluntary obligations. More information will follow soon. |
17.12.2019 | Perspectives on Identity: Our Aesthetic, Moral, and Social Self Colloquium of the “Consciousness, Emotions, Values” group of the Einstein Visiting Fellow Jesse Prinz with talks by Jesse Prinz, Katharina Helming and Joerg Fingerhut. |
12.-13.12.2019 | ECDF-Symposium zu Trans/Feminist Hacking Die ECDF-Professoren Michelle Christensen und Florian Conradi laden zum Symposium „Trans/Feminist Hacking – Spaces, Communities and Practices“ in das Einstein-Zentrum Digitale Zukunft ein. Die Teilnehmenden erörtern, wie Erkenntnisse aus Trans/Feminist Hacking Communities in Kunst und Design, Open Source-Entwicklungen sowie Wissenschaft einfließen können. |
9.-10.12.2019 | Workshop des Einstein-Zentrums Chronoi „Das Klangliche am Musikalischen – Das Musikalische am Klanglichen“: im Workshop sollen Konzepte des Klanglichen und Musikalischen jenseits des traditionellen Phänomens „Musik“ entwickelt und deren Anschlussfähigkeit für eine musikalische Grundlagenforschung diskutiert werden. |
05.12.2019 | Wissenschaftskommunikation außerhalb der Komfortzone Wie kann Kommunikation zu kontroversen Forschungsthemen evidenzbasiert gestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum der Quadriga Debatte. |
02.12.2019 | 10 Jahre Einstein Stiftung Berlin Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens lädt die Einstein Stiftung zur Festveranstaltung in die Staatsoper Berlin ein. Mit einem Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, sowie Beiträgen des FAZ-Herausgebers und Publizisten Jürgen Kaube, Julie Maxton, Executive Director der Royal Society, Volker Meyer-Guckel, Stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und des Sozialwissenschaftlers und ehemaligen Einstein Visiting Fellow Craig Calhoun. |
29.11.2019 | Festsitzung zum Einsteintag Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt zur Festsitzung zum Einsteintag in den Potsdamer Nikolaisaal. Neben dem Festvortrag von Friedhelm von Blanckenburg erwarten Sie Preisverleihungen und die Vorstellung neuer Akademiemitglieder. |
28.11.2019 | AESTHETIC WORLD: Why neuroscience should investigate aesthetics Aesthetics, as normally conceived, deals with art and beauty. Mainstream neuroscience in the last two decades has started investigating the neurobiological basis of the appreciation of beauty and art. Aesthetics, however, pervades all forms of social cognition, but the impact that the new digital technologies and related social practices have upon social life is under investigated. This asks for a new empirical understanding and conceptualization of aesthetics to serve a new understanding of our societies, where AI applied to biometric Big Data discloses unprecedented scenarios. Capitalizing upon the results obtained so far in the field of experimental aesthetics, and by privileging embodiment and the performative quality of perception and cognition, in my talk I will sketch a possible future research agenda. |
21.-23.11.2019 | Abschlusskonferenz des Einstein-Forschungsvorhabens „Autonomie + Funktionalisierung der Kunst“ Als häufig konträr gedachte Begriffe der künstlerischen Produktion und Theoriebildung stehen Autonomie und Funktionalisierung für die gegenwärtige Kunstpraxis erneut zur Diskussion. |
21.-22.11.2019 | Academics in Solidarity Network Conference The conference, titled “Regaining Lost Knowledge – Connecting Research at Home and in Exile”, will signify the launch of a new stage of “Academics in Solidarity” (AiS) as a transnational peer-mentoring program for at-risk and exiled researchers, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). |
15.11.2019 | Literary Workshop on Encryption, Algorithm and Circulation The Philological Laboratory at the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies invites you to join a workshop on "Encryption, Algorithm and Circulation" with the British writer Tom McCarthy. |
13.-15.11.2019 | Rights and Equality in Contemporary Turkey We cordially invite you to join the final conference of the programme „Blickwechsel: Contemporary Turkey Studies“ which is supported by the Einstein Foundation as part of the programme fostering Academic Freedom. |
12.11.2019 | 4. Antiquity Slam Der Antiquity Slam ist ein Science Slam mit altertumswissenschaftlicher Ausrichtung. In zehnminütigen Beiträgen präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsthemen. |
8.11.2019 | Nobel Prize Dialogue with Einstein Visiting Fellow Edvard Moser Meet neuroscientist and Einstein BIH Visiting Fellow Edvard Moser at the Nobel Prize Dialogue in Berlin. He will talk about "Mental Health, Cognition and Ageing". The event takes place within the Berlin Science Week. |
5.11.2019 | Pairing Research Talks Zwei junge WissenschaftlerInnen, zwei Themen der Digitalisierung, zwei Perspektiven und nur 10 Minuten, um ihre Forschung zu präsentieren: Das Einstein Center Digital Future lädt zu den Pairing Research Talks ein. |
1.11.2019 | Science Slam of Einstein Centers Science Slam – Science Rocks! The Berlin Science Week starts with a science slam, organised by the Einstein Center of Neurosciences. Scientists try everything to entertain their audience, regardless of wether the subject is mathematics or neurosciences. The event, which takes place at Roadrunners Paradise, will be followed by an aftershow party. |
1.-10.11.2019 | Berlin Science Week Berlin Science Week is an international gathering, bringing together people from the world's most innovative scientific institutions in Berlin. It is dedicated to the dialogue between science and society to inspire a deeper understanding of our world. |
30.10.2019 | Einstein in the dome Einladung zur fünften Veranstaltung im Zeiss-Großplanetarium. Dieses Mal fragt Surjo Soekadar: "Wer kontrolliert hier wen?" und nimmt Sie mit auf eine Reise an die Schnittstelle von Gehirn, Künstlicher Intelligenz und Robotik. |
29.10.2019 | Einstein Lecture Dahlem We invite you to join this year's "Einstein Lecture Dahlem" with astrophysicist Catherine Heymans at Freie Universität Berlin. The lecture series is dedicated to the epochal work of Albert Einstein, who was the director of the Kaiser Wilhelm Institute of Physics for almost two decades. |
28.10.2019 | Chronoi Talks Join the Chronoi Talks with Menahem Ben Sasson, Chancellor of the Hebrew University of Jerusalem and Fellow at the Einstein Center Chronoi. |
25.-26.10.2019 | Climathon 2019 Das Einstein-Zentrum Digitale Zukunft engagiert sich beim Climathon Berlin, der im neu eröffneten Futurium stattfinden wird. Sechs Professoren des ECDFs werden mit den Teilnehmenden an Lösungen für die sichtbarsten Folgen des Klimawandels arbeiten. |
24.10.2019 | Rethinking a Lifetime The Einstein Center Chronoi invites you to join the workshop "Rethinking a Lifetime: Perspectives from Antiquity until Present", organised by Irene Sibbing-Plantholt from Freie Universität Berlin. |
17.-18.10.2019 | Comics Put to Practice What is "graphic medicine"? Learn all about it at the PathoGraphics workshop of Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies with Einstein Visiting Fellow Susan Merrill Squier at Freie Universität Berlin. |
10.-11.10.2019 | China and Japan Redefining Spatial Order in (East)Asia How do China and Japan define the political space of East Asia and how do they relate to it? Find it out by joining the conference workshop of the Graduate School of East Asian Studies with Einstein Visiting Fellows Gunter Schubert and Richard Samuels. |
9.10.2019 | Book Launch with Richard Samuels We invite you to join the book launch of Einstein Visiting Fellow Richard Samuels' new book "Special Duty – A History of Japan's Intelligence Community" at the German-Japanese Center Berlin. |
7.-11.10.2019 | Thematic Einstein Semester Algebraic Geometry, Varieties, Polyhedra and Computation do sound familiar? Then come along and join the opening conference of the Thematic Einstein Semester with Einstein Professor Michael Joswig. |
1.10.2019 | Glück heute? Zum europaweiten „Tag der Stiftungen” lesen junge Autor*innen im Salon der Amerika-Gedenkbibliothek ihre Texte, die der Frage nachgehen, was sie unter Glück verstehen. Im Anschluss diskutieren die Jugendlichen mit Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement im Land Berlin. |
30.09.2019 | Einstein Workshop on Academic Freedom Save the date: for the first Einstein Workshop in the programme "Academic Freedom" at Humboldt-Universität zu Berlin. More information soon! |
30.09.2019 | Talking Biography Series Einladung zur Networking-Veranstaltung mit Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste und Vorstandsmitglied des ECDFs, im Berliner Institut für Gesundheits-forschung. |
27.9.2019 | Neue Dimensionen in der Katalyse Das Einstein-Zentrum Katalyse lädt zur Eröffnungsveranstaltung des Exzellenzclusters "Unifying Systems in Catalysis" (UniSysCat) im Audimax der Technischen Universität Berlin ein. |
26.09.2019 | Machine Learning in Life Sciences Vorlesung zum Thema "Machine-learning applications in biomedicine: from basic research to clinical application" von Frederick Klauschen, ehemaliger Einstein Junior Fellow und Professor für Molekulare Pathologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. |
26.-27.9.2019 | Post-WWI Exiles in Transregional Context This workshop aims to explore the population movements during and after WWI from within the conceptual framework of exile. It is supported by the Einstein Foundation as part of the programme to foster academic freedom. |
26.-28.9.2019 | Architecture and the Ancient Economy The conference will discuss newest results on research on the ancient economy. The economic impact of construction processes, of the uptake of technological innovations, of architectural design and urban planning are some of the aspects that have recently been investigated more systematically and comprehensively and will be examined during the conference. |
23.09.2019 | Verleihung der Cantor-Medaille an Hélène Esnault Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung wird Einstein-Professorin Hélène Esnault, Professorin für Arithmetrische Geometrie an der FU Berlin, mit der Cantor-Medaille ausgezeichnet. |
23.09.2019 | Architecture and the Ancient Economy (workshop) The Berlin Graduate School for Ancient studies calls for papers for the graduate workshop "Architecture and the Ancient Economy. Discussion of new approaches and methods" which takes place at Freie Universität Berlin. |
20.-21.9.2019 | I, Scientist Conference Invitation to the conference for young scientists on gender, career paths and networking at Technische Universität Berlin. Register until 5th August, 2019. |
17.09.2019 | Flucht und Trauma @ 19. Internationales Literaturfestival Berlin »Das Schneckenhaus« von Mustafa Khalifa handelt von einem jungen Syrer, der am Flughafen in Damaskus inhaftiert wird. Erst nach dreizehn Jahren kann er Folter und Isolationshaft entkommen. Khalifa spricht mit dem Schriftsteller Yassin Al Haj Saleh und Prof. Dr. Ulrike Kluge, Professorin für Psychologische und medizinische Integrations- und Migrationsforschung an der Berliner Charité, über seinen »differenzierten, detailreichen und manchmal schwer auszuhaltenden Zeugenbericht« [NZZ] und die psychischen Auswirkungen von Flucht und Inhaftierung. In Kooperation mit dem Exzellenzcluster NeuroCure und dem Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften Berlin. |
16.-18.9.2019 | Philologie und Zeit Das Einstein Center Chronoi lädt zum Workshop "Philologie und Zeit" mit Jürgen Paul Schwindt, Professor für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg und Fellow am Einstein Center Chronoi, ein. |
13.-14.09.2019 | Conference "Right and Citizenship" The conference at FU Berlin will investigate the relation between citizenship and rights with the aim of discovering new ways of thinking in approaching humanitarian issues. |
10.09.2019 | Bits und Bäume Was kann Künstliche Intelligenz zu Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit beitragen? Das Forum möchte Handlungsvorschläge erarbeiten, wie Digitalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann. |
6.9.2019 | The Sound of Silence We invite you to join a lecture on "Mechanisms of auditory perception and dysfunction" by Einstein BIH Visiting Fellow Ulrich Müller at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine. |
19.-23.8.2019 | Conference with Felipe Cucker Conference on "Complexity of numerical computation" in honor of Einstein Visiting Fellow Felipe Cucker's 60th birthday takes place at the Einstein Saal at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanties. |
25.-26.7.2019 | EDGE Neuroscience Art The Einstein Center for Neurosciences Berlin invites you to get to know Neuroscience in the light of the Arts. Come and see the spectacular multimedia artwork of sci-artists at Charité CrossOver. |
12.-14.7.2019 | Rundgang der Universität der Künste Einmal im Jahr öffnet Europas größte Kunsthochschule für drei Tage ihre Türen. Künstlerinnen und Künstler aller Fakultäten präsentieren ihre Arbeiten in den Ateliers, Werkstätten und Proberäumen der Universität. Zu sehen sind Arbeiten aus Malerei, Schauspiel, Tanz, Bildhauerei, Videokunst, Design und Mode. |
11.7.2019 | Latinistisches Kolloquium Das Einstein-Zentrum Chronoi lädt zur Diskussionsrunde mit Chronoi Visiting Fellow Jürgen Paul Schwindt von der Universität Heidelberg zum Text "Das athematische Lesen" ein. |
8.7.2019 | ECRT Pitch Event We invite you to join the "ECRT Pitch Event" organised by the Einstein Center for Regenerative Therapies. Early career scientists, applying for an ECRT Research Grant will present their research proposals. |
8.-10.07.2019 | Structuralism in Consciousness Studies The Berlin School of Mind and Brain invites you to an international conference on structuralism in consciousness studies at Humboldt-Universität Berlin. Researchers from philosophy, cognitive science and neuroscience will jointly discuss the prospects of structural models of consciousness. |
5.-6.7.2019 | Einstein Ethics Group Workshop "Agency and Norms" This workshop with Einstein Visiting Fellow R. Jay Wallace will address fundamental questions regarding the connections between agency, norms and practices of moral responsibility. |
1.7.2019 | Thematic Einstein Semester Join the final workshop of the "Thematic Einstein Semester" on Network Games, Tropical Geometry and Quantum Communication, organised by MATH+, Cluster of Excellence. |
28.06.2019 | Open Innovation Science Award Dear neuroscientists: Applications for the Open Innovation Science Award of the Einstein Center for Neurosciences Berlin can be submitted until today. |
27.-29.06.2019 | Literatur trifft Kritik International conference "Poetic Critique" of Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies (Freie Universität Berlin) at Indiana University Europe Gateway in Berlin. |
25.06.2019 | "Die Vervielfältigung der Zeit" – Feierliche Eröffnung des Einstein Center Chronoi Mit einem Festvortrag des Ägyptologen Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Assmann wird das Einstein Center Chronoi am 25. Juni 2019 um 18 Uhr offiziell eröffnet. |
22.06.2019 | Soapbox Science 2019 Berlin The Einstein Center for Neurosciences invites you to the next Soapbox Science event. On that day, the Alexanderplatz will transform into a hub of scientific learning and discussion, raising the profile of women and non-binary people in science. |
20.06.2019 | Digitale Selbstbestimmung in der Mediengesellschaft Utopie oder Dystopie – was für eine Mediengesellschaft steht uns bevor? Unter dem Motto #tobediscussed tauschen sich hierüber Digitalexperten im Einstein-Zentrum Digitale Zukunft aus. |
17.-18.06.2019 | Charité BIH Entrepreneurship Summit 2019 The summit at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities expects over 400 experts in medical innovation to discuss global challenges and pioneering technologies in healthcare. |
15.06.2019 | Lange Nacht der Wissenschaften Digitalisierungsforschung zum Anfassen: die ProfessorInnen des Einstein Center Digital Future präsentieren ihre Forschung im Haus der Digitalisierung. |
6.-7.6.2019 | Spot the Stereotype! Das Berliner Antike-Kolleg, die Friedrich Schlegel Graduiertenschule und weitere institutionsübergreifende Forschungsverbünde laden zur Tagung "Spot the Stereotype!" ins TOPOI-Haus Dahlem ein. |
05.06.2019 | EINSTEIN IN THE DOME: Steffen Müller Einladung zur vierten Veranstaltung der Reihe “Einstein in the Dome“. Fahrzeugtechniker und Einstein-Professor Steffen Müller spricht darüber, wie autonomes Fahren sicher und komfortabel gestaltet werden kann. |
04.06.2019 | Revisiting Collections Das Einstein Center Digital Future (ECDF) lädt zum Symposium "Revisiting Collections – Strategien der Vermittlung in einer digitalisierten Welt" ein. Die Veranstaltung untersucht die Relevanz des Digitalen für aktuelle Fragestellungen und anwendungsbezogene Formate in der Kunst- und Kulturvermittlung aus globaler Perspektive. |
23.-25.05.2019 | We, the City Who are we, the city? Join the conference on plurality and resistance in Berlin and Istanbul which is supported by the Einstein Foundation as part of the programme "Academic Freedom" |
22.05.2019 | HEIBRiDS Lecture Series Vorlesungsreihe des interdisziplinären Graduiertenprogramms "HEIBRiDS" mit Helena Mihaljević, Professorin für Data Science und Analytics am Einstein Center Digital Future und an der HTW. |
22.-24.05.2019 | GSNAS Conference 2019 The Graduate School of North American Studies invites you to join the 12th GSNAS Conference on "American Ambiguities" at the John-F.-Kennedy-Institute at Freie Universität Berlin. |
14.05.2019 | Berlin Brains - Neurowissenschaftlerinnen stellen sich vor "Manche mögen's heiß - aber das Gehirn nicht" In der Vortragsreihe der Charité und Urania in Zusammenarbeit mit dem Einstein-Zentrum Neurowissenschaften und dem Exzellenzcluster NeuroCure stellen jeweils zwei Neurowissenschaftlerinnen ihre Forschung vor. |
14.05.2019 | Mit Mathematik die Zukunft gestalten Einladung zur feierlichen Eröffnung des Exzellenzclusters MATH+ der Freien Universität, der Humboldt Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin mit Einstein-Professor Martin Skutella im Kosmos Berlin. |
07.05.2019 | Berlin Brains - Neurowissenschaftlerinnen stellen sich vor "Stress während der Schwangerschaft - langfristige Folgen für das Kind?" In der Vortragsreihe der Charité und Urania in Zusammenarbeit mit dem Einstein-Zentrum Neurowissenschaften und dem Exzellenzcluster NeuroCure stellen jeweils zwei Neurowissenschaftlerinnen ihre Forschung vor. |
02.05.2019 | Lecture "The Theban Revolts in their Social and Climatic Context" The lecture in collaboration with the Einstein Center Chronoi highlights the speaker’s ongoing collaborative work that seeks to understand the societal impacts of explosive volcanism on the Nile watershed. |
02.05.2019 | Talk Series at UdK Berlin with Vittorio Gallese We invite you to the Talk Series of UdK Berlin, this time with Vittorio Gallese of Berlin School of Mind and Brain on "Inhabitating parallel worlds: mirror neurons, the brain and the body" |
29.04.2019 | Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow Thomas Südhof We invite you to a lecture with Nobel Laureate and Einstein BIH Visiting Fellow Thomas Südhof on "Adhesion GPCRs in synapse formation" |
27.04.2019 | Euro STEM Peers 2019 Invitation to the world's largest STEM community event with keynotes, plenary sessions and panel discussions at Charité CrossOver Auditorium, sponsored i.a. by the Einstein Center for Neurosciences. |
24.04.2019 | HEIBRiDS Lecture Series Vorlesungsreihe des interdisziplinären Graduiertenprogramms "HEIBRiDS" in Data Science mit Andrea Cominola, Juniorprofessor für Smart water Networks am Einstein Center Digital Future und an der TU Berlin. |
09.04.2019 | Kickoff Event des Thematic Einstein Semester Einladung zum Kickoff Event des Thematic Einstein Semester über Network Games, Tropical Geometry und Quantum Communication. Organisiert von Einstein-Professor Michael Joswig an der TU Berlin. |
09.04.2019 | Smart City ohne Menschen? Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche diskutiert Professor Jochen Rabe vom Einstein Zentrum Digitale Zukunft mit Beate Albert und Benjamin Seibel beim 101. Treffpunkt Wissenswerte über die Smart City. |
03.04.2019 | Berlin Brains - Neurowissenschaftlerinnen stellen sich vor "Leben und Tod einer Nervenzelle" In der Vortragsreihe der Charité und Urania in Zusammenarbeit mit dem Einstein-Zentrum Neurowissenschaften und dem Exzellenzcluster NeuroCure stellen jeweils zwei Neurowissenschaftlerinnen ihre Forschung vor. |
02.-12.04.2019 | Berliner Stiftungswoche 2019 Vom 2. bis zum 12. April 2019 zeigen die Stiftungen der Stadt erneut mit über 150 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten, wofür sie sich in Berlin und andernorts engagieren. |
01.04.2019 | Albert Einstein im Einstein Center Digital Future Der Verlag für Berlin-Brandenburg präsentiert das neue Buch "Einsteins Berlin" von Prof. Dr. Dieter Hoffmann im Einstein Center Digital Future. |
27.03.2019 | Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow John P. A. Ioannidis On the occasion of the opening of the Meta-Research Innovation Center Berlin we invite you to a lecture with Einstein BIH Visiting Fellow, and Director of METRIC-Berlin, John P. A. Ioannidis on "Scientific evidence: reproducible and useful" at the BIH QUEST Center. |
20.03.2019 | EINSTEIN IN THE DOME: Florian Sennlaub Einladung zur dritten Veranstaltung der Reihe “Einstein in the Dome“. Der Mediziner und Einstein BIH Visiting Fellow Florian Sennlaub spricht über die Aufrechterhaltung der Sehschärfe im Alter. |
14.03.2019 | Forschungskolloquium des Einstein-Zentrums Chronoi Das Einstein-Zentrum Chronoi lädt zum ersten Forschungskolloquium "Time and Awareness of Time in Antiquity" mit einem Vortrag von Johannes Zachhuber ein. |
14.03.2019 | Lecture with Einstein Visiting Fellow Jesse Prinz "Beyond Innateness and Construction: A Performative Theory of Emotion” - Lecture with Jesse Prinz and Gen Eickers at Berlin School of Mind and Brain. |
11.-15.03.2019 | Ausstellung "Enception - The Beautiful Mind" Das Einstein Center for Neuroscience zeigt die Ausstellung "Enception - the Beautiful Mind" im Einstein Center Digital Future. Die Ausstellung findet im Rahmen der Brain Awareness Week statt und kann jeweils von 12 bis 15 Uhr besichtigt werden. |
24.-26.02.2019 | 1st Immunology & Inflammation Conference The conference at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine aims to serve as an international and interactive platform for exchange on the latest ground-breaking discoveries in the field. |
21.02.2019 | DiGiTal: "Digitalisierung und Gleichstellung" Das Einstein Center Digital Future lädt zur Festveranstaltung des Berliner Hochschulprogramms DiGiTal mit anschließendem Podium zum Thema "Digitalisierung und Gleichstellung" ein. |
19.02.2019 | Karrieretag für Promovierende "Sailing ahead - What your PhD can do for you" Die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin laden Promovierende zum Karrieretag 2019 ein, bei dem unterschiedliche Karrieretage nach der Promotion thematisiert werden. |
11.02.2019 | PORTRAITS - Inspiring Women in Translational Medicine For "International Day of Girls and Women in Science" 2019, the Berlin Institute of Health (BIH) presents ten video portraits of inspirational women scientists working in the field of translational medicine. |
11.02.2019 | "International Lawyers and the Backlash against Global Rule" Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Human Rights under Pressure" lädt zur öffentlichen Vorlesung mit Prof. Martti Koskenniemi in die Juristische Fakultät der Freien Universität ein. |
21.01.2019 | ECDF Industry Forum Einladung zum zweiten ECDF Industry Forum: Entwicklung von neuen digitalen Wegen und Möglichkeiten zur Überwindung der "letzten Meile" in der digitalen Transformation. |
21.01.-07.03.2019 | 100 Jahre alt werden - aber wie? Einladung zur interaktiven Ausstellung der Max-Planck-Gesellschaft im WissenschaftsForum zur Frage, was der "Demographische Wandel" für das eigene Leben bedeutet. |
19.01.2019 | Salon Sophie Charlotte Einladung zu zahlreichen Veranstaltungen rund um den Salon Sophie Charlotte. Im Jahr 2019 unter dem Motto "Maß und messen" in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. |
16.01.2019 | Panel Discussion We invite you to the panel discussion "Core European Values under Pressure? The Crisis of the Rule of Law in Poland and Beyond" by the Einstein Research Project "Human Rights Under Pressure" at Freie Universität Berlin |
16.01.2019 | Brown Bag Lunch with Einstein Visiting Fellow Richard J. Samuels We invite you to a discussion on the topic "Japan’s New National Defense Program Guidelines: Reaching for the Spear?" led by Richard J. Samuels, Einstein Visiting Fellow at the East Asian Graduate School |
12.12.2018 | Meeting Einstein: Imperiales China? Einladung zur Meeting Einstein Veranstaltung mit Einstein Visiting Fellow Gunter Schubert, Professor für Greater China Studies an der Universität Tübingen, im Auditorium Friedrichstraße. |
09.12.2018 | Immunology & Inflammation Conference Registration and abstract submission for the 1st Immunology & Inflammation (I & I) Conference (24-26 February 2019, Berlin) is now open until 9th December 2018. |
3.-4.12.2018 | The World Spirit in the Mediterranean of the 19th Century - Hegel in Italy, Spain, Greece An event of the BBAW's long-term project „Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834: Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen“ (Zentrum „Preußen – Berlin“) in cooperation with the Center for Modern Greece of Freie Universität Berlin in context of the Viaggio da Berlino a Zante projec. |
02.12.2018 | CALL: College for Life Sciences Fellowships Apply now for the College for Life Sciences, a program of the Wissenschaftskolleg zu Berlin which aims to promote excellent early-career postdoctoral researchers in the life sciences and medicine. |
20.11.2018 | Global Responsibility in Times of Migration Panel discussion on the university’s internationalization policies in the aftermath of the arrival of more than a million refugees in Europe in 2015. |
07.11.2018 | Antiquity Slam 2018 Das Exzellenzcluster Topoi, das Berliner Antike-Kolleg und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften laden zum 3. Berliner Antiquity Slam am 7. November 2018 in den Leibniz-Saal der BBAW ein. |
06.11.2018 | Der römische Kontext des frühen Islam Das Exzellenzcluster Topoi und die Berlin Science Week laden zur Lecture "Der römische Kontext des frühen Islam" mit Mischa Meier, Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen, am 6. November an der FU Berlin ein. |
06.11.2018 | Meinungsfreiheit auf dem Campus Einladung zu einem Gespräch zwischen Einstein Visiting Fellow R. Jay Wallace und dem Historiker Paul Nolte zum Thema 'Meinungsfreiheit auf dem Campus: eine Herausforderung für Universitäten in den USA und in Deutschland'. Eine Veranstaltung im Rahmen von „Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft“ - Veranstaltungsreihe zum 70. Geburtstag der Freien Universität Berlin |
05.11.2018 | Queens Lecture with Prof Susan Jebb Susan Jebb, Professor at the University of Oxford, will give this year's Queen's Lecture at the Technische Universität Berlin. She will talk about diet, obesity and health. |
04.11.2018 | Berliner Zusammenhänge Das Einstein-Forschungsvorhaben „Autonomie und Funktionalisierung“ lädt zu Vorträgen, Lesungen und einer Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Ästhetik, Kunstpraxis und Politik der Neunziger ein. |
01.-10.11.2018 | Berlin Science Week Innovative Institutionen laden in öffentlichen Veranstaltungen ein, ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen zu erleben. |
24.10.2018 | Lecture: Neuroscience and the bio-cultural turn On October 24th neuroscientist and Einstein Visiting Fellow Vittorio Gallese talks about "Neuroscience and the bio-cultural turn" at the Berlin School of Mind and Brain. |
18.10.2018 | Microglia as genetic and genomic integrators of disease risk We invite you to a BIH Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow David Gutmann on "Microglia as genetic and genomic integrators of disease risk" at Campus Charité Mitte. |
18.10.2018 | Graduale 18: What if it won't stop here? Einladung zur Ausstellungseröffnung der StipendiatInnen der Graduiertenschule der UdK mit Installationen und Aufführungen zur Frage "What art can do now to face up to the bleak mood and still speak through media, data and the body". |
17.10.2018 | EINSTEIN IN THE DOME: Viola Vogel Einladung zur zweiten Veranstaltung der Reihe “Einstein in the Dome“ mit Nanotechnologin und Einstein BIH Visiting Fellow Viola Vogel, die versucht, dem molekularen Lego in unserem Körper auf die Spur zu kommen. In Analogie zur Reise zu den Sternen präsentieren herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Einstein Stiftung Berlin und dem Zeiss-Großplanetarium ihre Reise zu den neuesten Forschungserkenntnissen. Dieses Mal: Nanotechnologin Viola Vogel versucht dem molekularen Lego in unserem Körper auf die Spur zu kommen. Wie wirken mechanische Kräfte auf Bakterien, Zellen und Biomoleküle? Um diese Fragen zu beantworten, zieht die als Einstein Visiting Fellow am Berlin Institut of Health geförderte Bioingenieurin an kleinsten Eiweißmolekülen. Ihre innovativen Ansätze zur Messung von zellregulierten mechanischen Kräften im Körper gelten als wichtige Grundlage, um Wachstums- und Heilungsprozesse besser zu verstehen. |
28.09.2018 | Border lands: Art and Neurosciences in Dialogue. We invite you to a day of dialogue between art and cognitive science on the occasion of 10 years of the Association of Neuroesthetics. |
13.-15.09.2018 | Dementia, Violence, and the Politics of Memory in Contemporary Literature, Film, and Comics We invite you to a workshop organized by the PathoGraphics project with Einstein Visiting Fellow Susan Squier and a keynote about "Transmuting Transgenerational Trauma: Dementia, Storytelling, and Healing" |
15.08.2018 | EINSTEIN IN THE DOME: Dieter Jaeger Einladung zur Auftaktveranstaltung der Reihe "Einstein in the Dome" mit Neurowissenschaftler und Einstein Visiting Fellow Dieter Jaeger im Zeiss-Großplanetarium. |
31.07.2018 | The role of synaptic cell-adhesion molecules in synaptic connectivity We invite you to a lecture of Einstein BIH Visiting Fellow Thomas Südhof on "The role of synaptic cell-adhesion molecules in synaptic connectivity: The case of neuroligins". |
26.-28.07.2018 | In situ Methods in Cell Biology & Cellular Biophysics Apply now for a workshop organized by Einstein Visiting Fellow Angela Gronenborn: "In situ Methods in Cell Biology & Cellular Biophysics" about technological advances and their innovative biological applications. |
11.07.2018 | Meeting Einstein: Brian Kobilka We invite you to a keynote and round table on "Receptor meets G protein: a molecular dance that is essential for human life and drug therapy" with Einstein BIH Visiting Fellow Brian Kobilka. |
30.06.2018 | World Health Summit Startup Wettbewerb 2018 Techniken und Therapien für die Gesundheitsversorgung der Zukunft - Gesundheits-Startups können sich noch bis zum 30. Juni für den World Health Summit Startup Track 2018 bewerben. Der 10. World Health Summit findet vom 14.-16. Oktober im Kosmos in Berlin statt. |
21.06.2018 | Vortrag: A Union of Incompatibles? Einladung zum Vortrag des Politikwissenschaftlers Clifford Orwin am 21. Juni 2018 ab 18 Uhr im TOPOI-Haus Dahlem. |
04.06.2018 | Meeting Einstein: Vittorio Gallese We invite you to a discussion on "Art, brain and human nature: what can we know about ourselves?" with Einstein Visiting Fellow Vittorio Gallese, author Siri Hustvedt, and philosopher and moderator Gert Scobel. June 4, 7pm. |
10.05.2018 | Ausstellung: WatchYourBubble! Die interdisziplinäre Kunstausstellung Watch Your Bubble! befasst sich mit Blasen als Wissensformation und Metaphorik für Phänomene individueller und sozialer Selbstidentität. |
02.05.2018 | Gastvortrag: Anatomie im Nationalsozialismus Die Charité - Universitätsmedizin Berlin lädt zum Gastvortrag von Sabine Hildebrandt (M.D.) mit dem Thema "Anatomie im Nationalsozialismus - Geschichte und Kontinuität" ein. |
17.04.2018 | Start der Berliner Stiftungswoche 2018 Während der Berliner Stiftungswoche stellen mehr als 100 Stiftungen ihre aktuellen Projekte vor und laden ein zu Veranstaltungen und Ausstellungen. |
11.-12.04.2018 | Einladung: Big Data Days 2018 in Berlin Organisiert von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen die aktuellen Fragen des wissenschaflichen Diskurses zu Big Data diskutiert werden. |
09.04.2018 | Universitätsinterne Frist für Einstein-Anträge in den Programmen "Einstein-Zirkel", "Einstein Junior Fellow" und "Einstein International Postdoctoral Fellow" |
09.-11.04.2018 | Geometry and Physics in Computer Graphics The Einstein Workshop marks the beginning of Peter Schroeder’s Einstein Visiting Fellowship at TU Berlin and builds a platform for getting cooperations started on the research field geometric and physical modeling. |
21.03.2018 | Vorstellung der Evaluationsergebnisse der Einstein Stiftung Die Einstein Stiftung lädt Medienvertreter herzlich zur Vorstellung der Ergebnisse der Evaluationskommission der Stiftung im Rahmen einer Pressekonferenz ein. |
13.-16.03.2018 | Einstein Workshop Discrete Geometry and Topology This will be a four day workshop with lectures, presentations and informal discussions on discrete geometry and topology, and related topics. |
20.02.2018 | "Berlin-Brains" 2018 Vortragsreihe an der Urania startet Am 20. Februar findet die erste Veranstaltung in der diesjährigen neurowissenschaftlichen Vortragsreihe statt, die durch das Einstein Center Neurosciences organisiert wurde. |
14.01.2018 | Application deadline: Einstein Center for Neurosciences The Einstein Center for Neurosciences Berlin (ECN) invites applications for its PhD program starting in fall 2018. |
07.01.2018 | Application deadline: College for Life Sciences Gain Time To Think: The College for Life Sciences is a unique program of the Wissenschaftskolleg zu Berlin, Institute for Advanced Study, to promote early-career postdoctoral life scientists. |
13.-15.11.2017 | Summit on Controversies in Precision Medicine "Where do we stand in drug development?" is the key question of the inaugural Summit on Controversies in Precision Medicine taking place in Berlin. |
10.-11.11.2017 | Workshop „Kinesis – Thinking about Motion in Ancient Greece“ On November 10th and 11th the Excellence Cluster TOPOI invites you to the Workshop „Kinesis – Thinking about Motion in Ancient Greece“. |
09.-10.11.2017 | Einstein-Workshop "Sustainable Molecular Catalysis" On November 9th and 10th the Collaborative Research Center/Transregio 63 at the TU Berlin invites you to the Einstein-Workshop "Sustainable Molecular Catalysis". |
09.11.2017 | Auftakt des Einstein Zirkels "bod - y - motion“ Am 9. November 2017 ist der Autor und Philosoph Alva Noë zu Gast zum Auftakt des Einstein Zirkels "bod - y - motion“ an der UdK Berlin. |
08.11.2017 | 2. Berliner Antiquity Slam im Bode-Museum Am 8. November findet der 2. Berliner Antiquity Slam statt bei dem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in zehn Minuten ihre aktuelle Forschung rund um das Altertum präsentieren. |
07.11.2017 | Soapbox Science In this public outreach platform that promotes women scientists and transforms public spaces into arenas for scientific debate, eight female scientists will give talks to the public. |
01.-10.11.2017 | Berlin Science Week 2017 Vom 1. bis 10. November macht die Berlin Science Week in einer Vielzahl von Veranstaltungen ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen für Experten und das öffentliche Publikum erlebbar. |
26.10.2017 | Ausstellungseröffnung "SICK! Kranksein im Comic" Am 26. Oktober um 18 Uhr wird im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité die Ausstellung "SICK! Kranksein im Comic" des Forschungsprojekts PathoGraphics eröffnet. |
19.-20.10.2017 | Comparing Migration Management in East Asia Am 19. und 20. Oktober lädt die Graduate School of East Asian Studies (GEAS) zu einem Workshop “Comparing Migration Management, International Law and Identity in East Asia” ein. |
13.10.2017 | Berlin Neuroscience Meeting 2017 Am 13. Oktober ab 15:00 Uhr lädt das Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften herzlich zum Berlin Neuroscience Meeting 2017 ein. Um Anmeldung bis zum 15. September wird gebeten. |
28.09.2017 | Ignite - BioThinking Ideation Workshop 2017 Am 28. September von 9.00 bis 17.00 Uhr lädt das Einstein Center for Regenerative Therapies zum Ignite - BioThinking Ideation Workshop ein. Ziel ist es neue Forschungsideen zu entwickeln. |
07.09.2017 | Das Einstein Zentrum Neurowissenschaften beim Literaturfestival Berlin 2017 Am 7. September ab 18:00 Uhr trifft Prof. Ulrich Dirnagl vom Exzellenzcluster NeuroCure auf Science Slammer Jochen Müller. Sie stellen ihr Buch „Ich glaub mich trifft der Schlag“ vor. |
06.09.2017 | Einstein meets... Internationales Literaturfestival Berlin 2017 Am 6. September ab 21:00 Uhr spricht Einstein-Professor Dietmar Schmitz über seine Arbeit und lehrt uns beim diesjährigen Literaturfestival die Ehrfurcht vor dem Gehirn. |
20.07.2017 | High Risk High Gain - ERC-Grantees und ihre Projekte Am 20. Juli ab 16:00 Uhr stellen Berliner ERC-Grantees ihre durch den European Research Council geförderten Projekte im Pecha-Kucha-Format vor, anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt. |
18.07.2017 | "Human Rights Law in Times of Crisis"- Podiumsdiskussion Am 18. Juli ab 19:30 Uhr diskutieren Tomer Broude, Anne Peters, Arnd Bauerkämper und Helmut Aust über aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte. |
11.07.2017 | "Expulsions" - Vortrag von Saskia Sassen Am 11. Juni um 18:00 Uhr spricht die Professorin für Soziologie Saskia Sassen über die Verfestigung sozialer Ungleichheit als Folge der komplexen Mechanismen der Weltwirtschaft. |
28.06.2017 | Die Gesellschaft der Singularität Vortrag von Andreas Reckwitz im Rahmen des von der Einstein Stiftung geförderten Forschungsvorhabens Autonomie und Funktionalisierung - eine kulturhistorisch-ästhetische Analyse der Kunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin seit den 1990er Jahren bis heute. |
24.06.2017 | Erstausstrahlung des Dokumentarfilms 'Drifting' Am 24.06.2017 strahlt die Deutsche Welle erstmals den Dokumentarfilm 'Drifting' des Künstlers und Einstein-Gastprofessors Ai Wieweit aus. |
15.06.2017 | Einstein-Doktorandenprogramm-Preis 2018 Am 15. Juni 2017 endet die Antragsfrist für den Einstein-Doktorandenprogramm-Preis. Der Preis zeichnet besonders erfolgreiche strukturierte Doktorandenprogramme aus. |
13.06.2017 | Nach der Autonomie? Vortrag von Sven Lütticken und Kerstin Stakemeier über Kunst/Kultur/Ästhetik im Rahmen des von der Einstein Stiftung geförderten Forschungsvorhabens Autonomie und Funktionalisierung - eine kulturhistorisch-ästhetische Analyse derKunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin seit den 1990er Jahren bis heute. |
29.05.2017 | Antragsfrist beachten Bitte beachten Sie die nächste Antragsfrist (außer Professuren) am 29.05.2017 sowie die jeweiligen internen Vorfristen der Universitäten (03.04.2017). |
29.05.2017 | Ausschreibungsfrist für den neuen Einstein-Schering-Zirkel Bitte beachten Sie die Frist für die Ausschreibung des Einstein-Schering-Zirkels. |
24.05.2017 | „The Invisible War“: A Graphic PathoGeography Vortrag von Prof. Susan Merrill Squier über ein Comic zur Verknüpfung von geopolitischen und immunologischen Fragen im Rahmen des Einstein-Forschungsprojekts "Graphic medicine and literary pathographies". |
15.05.2017 | Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow Rolf Bodmer BIH Lecture with Einstein BIH Visiting Fellow Rolf Bodmer on the topic of „Drosophila to the rescue in the personalized medicine of congenital heart diseases“. |
26.04.2017 | MEETING EINSTEIN mit R. Jay Wallace: "Wie uns die Moral verbindet" Was bedeutet es genau, dass wir anderen etwas schuldig sind oder ihnen gegenüber verpflichtet sind? Können wir auch Pflichten gegenüber Menschen haben, die erst in Zukunft existieren werden? |
19.04.2017 | Prof. Dr. Neville Morley bei der Auftaktveranstaltung der Berliner Stiftungswoche Für die Auftaktveranstaltung der Berliner Stiftungswoche verwandelt sich das Allianz Forum in eine Arena. Rund um das Thema "Was uns zusammenhält" diskutieren Expertinnen und Experten. |
18.04.2017 | Einstein@Stiftungswoche Die Einstein Stiftung ist auch in diesem Jahr wieder mit spannenden Beiträgen bei der Berliner Stiftungswoche vertreten. |
Folgen Sie uns