Für die Wissenschaft. Für Berlin.

 

 

Das Journal der Einstein Stiftung Berlin

Neue Ausgabe: ALBERT Nr. 8 / Immunforschung

Spike-Proteine, mRNA-Impfstoff, Polymerase-Kettenreaktion, T-Gedächtniszellen – Begriffe, die vor ein paar Jahren nur Fachleute nutzten, hört man heute in der Bäckerschlange. Vielen Menschen scheint erst durch die Pandemie bewusst geworden zu sein, wie komplex das Immunsystem, der Körper und unsere Gesundheit sind – und wie anfällig zugleich. 

 

Wir laden Sie ein zu einer Reise in die Komplexität dessen, was uns im Innersten zusammenhält.

 

Zur neuen Ausgabe: ALBERT Nr. 8 / Immunforschung

 

 



Ausgewählte Beiträge

Schaltstellen des Lebens – Susanne Donner

Immuntherapien sind zur vierten Säule der Krebsmedizin gereift. Sie programmieren körpereigene Immunzellen um, damit diese lernen, entartete Zellen vehement zu bekämpfen. Manch Todgeweihtem hat das bereits das Leben gerettet. 

ALBERT Nr. 8 / Immunforschung


Aha! – Ulrike Gebhardt

Was war das noch gleich, das Immunsystem? Wie unterscheidet die Immunabwehr zwischen Freund und Feind? Und was passiert, wenn Eindringlinge im Körper erkannt werden? 

Albert Nr. 8 / Immunforschung


Die Beobachterin – Karl Grünberg

Über die sozialwissenschaftliche Durchleuchtung gesellschaftlicher Veränderungen in Osteuropa und im postsowjetischen Raum – teils gegen den Willen von Autokrat*innen

Albert Nr. 7 / Demokratieforschung


Schöne Aussichten – Jens Bisky

Ein Gespräch mit Philosophin Rahel Jaeggi und Politikwissenschaftler Michael Zürn über die Zukunft der Demokratie

Albert Nr. 7 / Demokratieforschung


Die Unvollendete – Eva Murasov

Über Preußens erste Frau mit Doktortitel in Chemie und Schwierigkeiten in einer durch Männer dominierten Welt

Albert Nr. 6 / Katalyse


Planetare Enzyme – Mirco Lomoth

Wie Enzyme helfen, Lösungen für drängende Probleme unserer Zeit zu finden

Albert Nr. 6 / Katalyse


Der Tüftler – Karl Grünberg

Aus dem Silicon Valley nach Berlin: Der Einstein-Professor Friedel Gerfers arbeitet an der Energieeffizienz und Reaktionsgeschwindigkeit von 5G- und 6G-Technologien für die vernetzte Zukunft – in einem der fortschrittlichsten Labore der Bundesrepublik

Albert Nr. 5 / Digitale Zukunft


Hirnflüsterer – Dietrich von Richthofen

Surjo Soekadar entwickelt Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Ein Besuch bei einem Hirnforscher, der vor großen Visionen nicht zurückschreckt

Albert Nr. 5 / Digitale Zukunft


Leuchtfeuer – Jürgen Kaube
Große Städte regen den Forschungsgeist an. Ein Essay über die Stadt als Erkenntnisraum

ALBERT Nr. 4 / Aufbruch


Gen-Kapitän – Sascha Karberg

Der Mathematiker John Maddocks berechnet Eigenschaften des Erbgutfadens. Ein Törn auf dem Wannsee – und durch die Untiefen der Molekularbiologie

ALBERT Nr. 4 / Aufbruch


Unter uns – Angelika Franz

Vor 3000 Jahren regierte ein mächtiger Herrscher in der Prignitz. Sein Grabhügel war der größte Mitteleuropas, sein Grabschatz inspirierte Legenden. Neue Forschungen zeigen, wie einflussreich dieser Mann war

ALBERT Nr. 3 / Altertumswissenschaften


Der Fluch des Pharao  – Daniel Kastner

Ein Tag mit Amenemhet III. im Neuen Museum

ALBERT Nr. 3 / Altertumswissenschaften


Der Kopfkünstler – Martin Kaluza
Experimenteller Philosoph: Jesse Prinz vermittelt zwischen Geist und Gehirn

Albert Nr. 2 / Neurowissenschaften





ALBERT unterstützen!

Sie möchten ALBERT – das Journal der Einstein Stiftung unterstützen? Über Ihre Spende würden wir uns sehr freuen!