Durch das Projekt wird am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (TU) ein neues Doktorandenkolleg entstehen. Ziel der Forschungen ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Radikalisierung der Judenfeindschaft in Europa zu ergründen sowie deren staatenübergreifende Verflechtungen herauszuarbeiten.
Link zum Forschungskolleg "Der Erste Weltkrieg und die Konflikte der europäischen Nachkriegsordnung (1914-1923)"
Laufzeit: 10/2011 bis 10/2014
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Werner Bergmann
Technische Universität Berlin
Zentrum für Antisemitismusforschung
Telefunken-Hochhaus
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Telefon: 030/ 314 258 53
Fax: 030/ 314 211 36
Homepage
Antragsteller: Technische Universität Berlin
Kooperationspartner: Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Karl-Franzens Universität Graz, University of London sowie diverse Kooperationspartner für die einzelnen Länderstudien
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns