Stefan Weinzierl, Professor für Audiokommunikation an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und Alberto de Campo, Professor für Generative Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin), wollen in ihrem Einstein-Forschungsvorhaben neue elektronische Musikinstrumente entwickeln.
In Kooperation mit Komponisten und Interpreten werden sie deren Instrumente untersuchen, um herauszufinden, wovon der Erfolg von Musikinstrumenten abhängt.
Presseecho: TU intern, Juli 2013: "Partitur als Schallplatten und Quellcodes"
Laufzeit: 08/2013 bis 08/2016
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Universität der Künste
Institut für Sprache und Kommunikation
Fachgebiet Audiokommunikation
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
Telefon: 030/ 314 253 59
E-Mail: stefan.weinzierl@tu-berlin.de
Homepage
Link zum Projekt
Antragsteller: Technische Universität Berlin und Universität der Künste
Kooperationspartner: Max-Delbrück-Centrum
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns