Gemeinsam mit Kollegen der Hebrew University forschen Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Titel "Juden in Berlin 1918-1938. Zwischen Akkulturierung, Behauptung, Verfolgung und Entrechtung" über die Situation jüdischer Berlinerinnen und Berliner. Während sich die Hebrew University auf die Behauptungsstrategien konzentriert, wird die Humboldt-Universität den Schwerpunkt ihrer Forschungen auf Entrechtung und Verfolgung legen.
Laufzeit: 10/2010 bis 12/2014
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Wildt
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Friedrichstraße 191-193
Telefon: 030/ 209 370 565
Fax: 030/ 209 370 653
E-Mail: michael.wildt@geschichte.hu-berlin.de
Homepage
Antragsteller: Humboldt-Universität zu Berlin
Kooperationspartner: Hebrew University of Jerusalem
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns