Das Projekt "Aufklärung neurogenetischer Krankheiten mittels Homozygotiekartierung und Next Generation Sequenzierungstechnologien" profitiert von der Expertise eines Wissenschaftlerteams an der Charité und der Hebrew University. Es beschäftigt sich damit, krankheitsverursachende Genmutationen bei Kindern mit neurologischen Krankheiten aufzuspüren und den Zusammenhang zwischen der Art der Mutation und den klinischen Symptomen zu untersuchen. Das Projekt wird die Möglichkeiten verbessern, Familien mit seltenen Erkrankungen zu beraten und das Wissen über die Entwicklungsstörungen des Nervensystems voranzubringen.
Albert Nr. 2: Die Gen-Detektive.
Laufzeit: 10/2011 bis 09/2013
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Schülke-Gerstenfeld
Berlin MyoGrad Projektleiter
Projektleiter KFO 192
Charité - Universitätsmedizin Berlin
NeuroCure Clinical Research Center
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
Telefon: 030/ 450 539 015
Fax: 030/ 450 539 935
E-Mail: markus.schuelke@charite.de
Homepage
Antragsteller: Charité Universitätsmedizin Berlin
Kooperationspartner: Hebrew University of Jerusalem
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns