Eine neue Entdeckung im Gehirn ist der Ausgangspunkt des Einstein-Forschungsvorhabens von Tengis Gloveli (Charité-Universitätsmedizin) und Michael Brecht (Bernstein Center for Computational Neuroscience). Sie haben kürzlich die erste Evidenz dafür geliefert, dass das Axon einer Nervenzelle nicht nur Informationen empfängt, sondern auch selbst Signale sendet. Nun wollen sie herausfinden, wie sich die axonale Aktivität in verschiedenen verhaltensrelevanten Situationen verändert.
Albert Nr. 2: Die Signaldeuter.
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Tengis Gloveli
Charité Universitätsmedizin Berlin
Projektgruppenleitung Zell - u. Netzwerkphysiologie
Institut für Neurophysiologie
Charitéplatz 1
Telefon: 030/ 450 528 214/217
Fax: 030/ 450 539 950
E-Mail: tengis.gloveli@charite.de
Homepage
Antragsteller: Charité Universitätsmedizin Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin
Kooperationspartner: ---
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns