Den Wissenschaftsstandort Berlin zu stärken, ist das Ziel vieler Forschungsvorhaben. Das Projekt "Analyse regionaler Forschungspotentiale in Berlin" geht zusätzlich der Frage auf den Grund, wie dieser Wissenschaftsstandort beschaffen ist. Was sind die Forschungspotentiale, in welchen Themengebieten ist Berlin besonders stark? Die Untersuchung wurde von der Freien Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin gemeinsam durchgeführt. Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) unterstützte die Analyse.
Zusammenfassung Abschlussbericht
Laufzeit: 01/011 bis 12/2011
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Carsten Dreher
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Boltzmannstr. 20
14195 Berlin
Telefon: 030/ 838 539 06
Fax: 030/ 838 453 906
E-Mail: carsten.dreher@fu-berlin.de
Homepage
Antragsteller: Freie Universität Berlin
Kooperationspartner: Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns