Der Wirtschaftsinformatiker Jan Mendling wechselt von der Wirtschaftsuniversität Wien an die Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Professur im Bereich Process Science widmet er sich der Frage, wie Prozesse in der Verwaltung, Logistik und anderen Branchen verbessert werden können. Hierzu analysiert er Ereignisdaten und entwickelt mit seinem Team Algorithmen und Visualisierungstechniken, die diese Ereignisdaten benutzergerecht darstellen können. Zur effizienteren Steuerung von Geschäftsprozessen erforscht er auch den Einsatz von Technologien wie Robotic Process Automation, Blockchains und Business Process Management-Systemen. Seine Lehrbücher „Wirtschaftsinformatik“ und „Fundamentals of Business Process Management“ werden in über 70 Ländern in der Lehre eingesetzt. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Heinz-Zemanek-Preis der Österreichischen Computergesellschaft und dem deutschen Targion-Preis im Bereich des strategischen Informationsmanagements ausgezeichnet.
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns