Die Technische Universität Berlin profitiert zukünftig von der Expertise der herausragenden Chemikerin Anne-Frances Miller. Neben der Verwendung von Techniken, etwa der Kernspinresonanzspektroskopie, führt Miller neuartige computertechnische Ansätze ein, mit deren Hilfe sie enzymatische Strukturen und Funktionen offenlegt. Mit Blick auf die globale Ressourcenknappheit und steigende Bedarfe hinsichtlich nachhaltiger Strategien zur Energie- und Wasserversorgung, zielt Millers Forschung darauf ab, enzymatische Mechanismen zu verstehen, um sie langfristig in die industrielle Energieversorgung zu implementieren. Als Einstein Visiting Fellow wird die Wissenschaftlerin zukünftig in die Aktivitäten des Einstein-Zentrums Katalyse involviert, das mit dem Exzellenzcluster "UniSysCat" (Unifying Systems in Catalysis) an der Technischen Universität Berlin und dem Sonderforschungsbereich "Protonation Dynamics in Protein Function" an der Freien Universität Berlin kooperiert.
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns