Neben Theorie und Experiment gibt es eine "dritte Säule" in der Wissenschaft: Die modellbasierten Simulationen. Allerdings sind diese Simulationen häufig aufwendig. Das Forschungsvorhaben "Algorithmische Lineare Algebra" versucht deswegen, den Datenaustausch zwischen Prozessoren zu verbessern. Dazu hat sich ein Team aus Mathematikern von TU Berlin und Hebrew University Jerusalem zusammengefunden, die gemeinsam numerisch stabile Algorithmen entwickeln.
Laufzeit: 10/2014 - 09/2017
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Olga Holtz
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Telefon: 030 / 314 292 95
Fax: 030 / 314 273 70
E-Mail: holtz@math.tu-berlin.de
Homepage
Antragsteller: Technische Universität Berlin
Kooperationspartner: Hebrew University Jerusalem
Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns