ALBERTNr. 3 / Altertumswissenschaften 01.12.2017 Der RestauratorRestaurator Stefan Geismeier vom Vorderasiatischen Museum in Berlin kämpft gegen den Zahn der Zeit - und gegen menschliche Zerstörungswut.ALBERTNr. 3 / Altertumswissenschaften 01.12.2017 LatinumWarum sollte man sich im 21. Jahrhundert mit den Altertumswissenschaften beschäftigen? Ein Gespräch zwischen einer Klassischen Archäologin, einem Abiturienten und einer Oberstufenschülerin in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin.ALBERTNr. 3 / Altertumswissenschaften 01.12.2017 Der Fluch des PharaoEin Tag mit Amenemhet III. im Neuen MuseumALBERTNr. 3 / Altertumswissenschaften 01.12.2017 Stunde NullWährend in Syrien viele antike Stätten in Trümmern liegen, bereiten Berliner Archäologen gemeinsam mit syrischen Kollegen den Wiederaufbau vor.ALBERTNr. 3 / Altertumswissenschaften 01.12.2017 Berliner ChronikWie in Berlin mit Spaten und philologischer Gründlichkeit die modernen Altertumswissenschaften erfunden wurdenALBERTNr. 3 / AltertumswissenschaftenEinstein-Zentrum Chronoi 01.12.2017 Berlin tickt andersDas neue Einstein-Zentrum Chronoi weist den Weg für die Altertumswissenschaften der Zukunft: interdisziplinär und weltumspannend. Es knüpft an eine Tradition vernetzter Forschung in Berlin an, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert hat.ALBERTNr. 3 / Altertumswissenschaften 01.12.2017 EditorialBeitrag von Günter StockALBERTNr. 2 / Neurowissenschaften 01.12.2016 Denk-ZentrumBerlin hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Standort der neurowissenschaftlichen Spitzenforschung entwickelt. Das neu gegründete Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften vereint die verschiedenen Berliner Forschungsverbünde unter einem Dach. Ziel ist es, die Teildisziplinen der Neurowissenschaften enger zu vernetzen, Berlin als Forschungsstandort international sichtbarer zu machen und Nachwuchswissenschaftler auf höchstem Niveau auszubilden.ALBERTNr. 2 / NeurowissenschaftenBassem Hassan 01.12.2016 Der FliegenmannBassem Hassan erforscht den Zusammenhang zwischen der Hirnentwicklung von Fruchtfliegen und ihrem individuellen Verhalten. Ein Chat zwischen Paris und Berlin.ALBERTNr. 2 / NeurowissenschaftenRoarke HorstmeyerMichiel Remme 01.12.2016 Zwei Forscher, eine StadtRoarke Horstmeyer entwickelt Instrumente, um ins Gehirn zu schauen, Michiel Remme Computermodelle, um Hirnprozesse besser zu verstehen. Beide sind als Einstein Fellows nach Berlin gekommen. Ein gemeinsamer Spaziergang durch den Treptower Park.ALBERTNr. 2 / NeurowissenschaftenVittorio Gallese 01.12.2016 Ich und DuVittorio Gallese gehört zu den Entdeckern der Spiegelneuronen. Der italienische Neurologe interessiert sich seit jeher auch für Kunst und Philosophie. Ein Gespräch über seine Leidenschaft für Verdi-Opern, den Fluch der Popularität und seine neuen Forschungen über Empathie und ihre Zukunft im digitalen Zeitalter.ALBERTNr. 2 / Neurowissenschaften 01.12.2016 Gut gescheitert?Rückschläge gehören zur Wissenschaft, doch niemand redet gern über sie. Albert hat Berliner Neurowissenschaftler gefragt, ob Fehler sie vorangebracht haben. vorherige 12345678910111213 nächste