E&BCecilia Clementi 14.05.2022 Universum der AtomeDie Physikerin Cecilia Clementi nutzt statistische Methoden und KI, um biologische Prozesse zu ergründen – etwa die Bewegung von Atomen in Proteinen.E&BRobert Burnap 13.05.2022 Baum des LebensPhotosynthese ist grundlegend für das Leben. Der Mikrobiologe Robert Burnap entschlüsselt ihre molekularen Mechanismen, um sie als Blaupause für künstliche Katalysatoren zu nutzen.E&BMichel Chaouli 12.05.2022 Unerklärlicher RestWie persönlich darf die Literaturwissenschaft sein? Der Germanist Michel Chaouli hinterfragt die Regeln der Kunstkritik und experimentiert mit neuen Formen.E&BPanayiota Poirazi 29.03.2022 Schmetterlinge im GehirnDie Neurowissenschaftlerin Panayiota Poirazi erschafft neuronale Computermodelle von Dendriten, um deren Rolle zu ergründen und Algorithmen so zu trainieren, dass sie wie Menschen lernen.E&BAndrew Hurrell 28.03.2022 Zersplitterte WeltWie sind liberale Ideen entstanden? Wie werden sie herausgefordert? Und wohin führen sie in einer zunehmend zersplitterten Weltordnung? Das fragt Politikwissenschaftler Andrew Hurrell.E&BValentina Forini 28.03.2022 Unendliches KonzertDie Mathematikerin Valentina Forini erforscht das Unsichtbare. Mit Hilfe der Stringtheorie will sie Lücken in den Standardmodellen der Physik schließen.E&BChris Soulsby 26.03.2022 Fingerabdrücke im WasserDer Hydrologe Chris Soulsby spürt dem Alter und Bewegungsmuster von Wassermolekülen nach. Dieses Wissen hilft Städten, ihre Ressourcen besser zu nutzen.E&BBenjamin Judkewitz 24.03.2022 Nebel auf der LandstraßeNeuartige Lichtmikroskope helfen zu verstehen, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren. Der Neurobiologe Benjamin Judkewitz entwickelt sie.E&BChris Sander 22.03.2022 Schlupflöcher findenDer Systembiologe Chris Sander entwickelt Computermodelle, um Zellmutationen vorherzusagen. Das Ziel: dem Krebs endlich einen Schritt voraus sein.E&BJohn Chodera 21.03.2022 Ampeln des KörpersComputergestützte Methoden können helfen, fehlgeschaltete Enzyme aufzuspüren und Therapien für seltene Krebsarten zu finden, sagt John Chodera. E&BZoltán Molnár 18.03.2022 Klaviatur der GeneDer Neurowissenschaftler Zoltán Molnár untersucht die Rolle der Gene und der Umwelt für die Entwicklung des Gehirns – und wie beide das „Konzert des Lebens“ stören können. vorherige 123