E&BPhilipp Mergenthaler 18.10.2022 Zelluläre BrennstoffzellenMitochochondrien sind gleichzeitig Energieproduzenten und Gefahr. Der Neurologe Philipp Mergenthaler sucht nach biochemischen Mechanismen, die den unerwünschten Zelltod bei seltenen Mitochondrien-Erkrankungen oder Schlaganfall verhindern.E&BPeter Friz 18.10.2022 Raue PfadeDer Finanzmathematiker Peter Friz widmet sich einem der vielversprechendsten Felder der Mathematik: der Theorie der rauen Pfade. Die Sichtweise, die maßgeblich in Berlin entstanden ist, hat das Potenzial, Finanzmärkte stabiler zu gestalten.E&BAlva Noë 18.10.2022 Choreografie des LebensAn der Wahrnehmung ist unser gesamte Körper beteiligt, meint der Philosoph Alva Noë. Gemeinsam mit Tänzer*innen und Naturwissenschaftler*innen ergründet er die Kraft der Kunst, uns zu verändern, und hinterfragt neurozentrische Sichtweisen. E&BJulia Weber 19.08.2022 Affektives LesenEs gibt eine Zwischenwelt der Gefühle. Julia Weber untersucht experimentelle Literatur auf Gefühlsnuancen, die dort zum Ausdruck kommen und unser Spektrum an Emotionen bereichern. E&BDavid McAlpine 14.07.2022 Lauschendes GehirnUnser Gehirn kann mühelos Wörter von Lärm unterscheiden – doch wie? Der Neurowissenschaftler David McAlpine studiert die neuronalen Grundlagen des Hörens.E&BGary Froyland 14.07.2022 Im Sog der GeometrieDer Mathematiker Gary Froyland modelliert dynamische Systeme wie Ozeanwirbel und versucht so, ihre Entwicklung und ihren Zerfall vorherzusagen. E&BSusanne Schreiber 13.07.2022 Launische NervenzellenSind Nervenzellen eigenwillig? Um ihre Informationsverarbeitung besser zu verstehen, entwickelt Susanne Schreiber mathematische Modelle um ihr Verhalten zu erklären.E&BRoberto Cabeza 19.05.2022 Ein lebendiger ComputerWo liegen die Spuren der Erinnerung und die Wurzeln der Kreativität im Gehirn? Um sie zu finden, studiert Robert Cabeza Muster neuronaler Aktivität.E&BBertil Tungodden 18.05.2022 Moralische WesenWann gilt etwas als fair? Bertil Tungodden ist Verhaltensökonom: Er entwirft Experimente, um herauszufinden, was wir als gerecht empfinden und wie dies unser Handeln beeinflusstE&BMarcel Brass 17.05.2022 Sozialer AutopilotWarum verhalten wir uns in Gruppen oft anders als allein? Der Psychologe Marcel Brass untersucht mit Verhaltensexperimenten und neurowissenschaftlichen Methoden die soziale Intelligenz. E&BChanning Der 16.05.2022 Elefant im RaumDas RAS-Gen ist ein rätselhaftes Protein – und es verursacht Krebs. Channing Der hat es mitentdeckt und forscht an ihm seit 40 Jahren. Jetzt entstehen daraus neue Therapien.E&BR. Jay Wallace 15.05.2022 Die Macht der GrenzenAls Moralphilosoph interessiert sich R. Jay Wallace für Grenzen: Er untersucht Regeln, Normen und Übereinkünfte, die sozialen Beziehungen und der Gesellschaft als Ganzer zu Grunde liegen. vorherige 123 nächste