Projektergebnisse

Bei vielen Krebsarten ist die Erstbehandlung erfolgreich und die Tumore verschwinden. In diesem Stadium können beim Patienten keine Tumorzellen mehr nachgewiesen werden. Leider kehren die Tumore oft zurück, manchmal erst nach Jahren. Die rezidivierenden Tumore sind oft resistent gegen die Therapie. Dieser klinische Verlauf ist auch bei der kindlichen Krebserkrankung Neuroblastom zu beobachten: Nach intensiver Therapie verschwinden die meisten Neuroblastome. Bei der Mehrzahl der Patienten kehrt der Tumor jedoch zurück und ist dann resistent gegen eine weitere Therapie. Offensichtlich haben einige wenige Tumorzellen die erste Therapie überlebt und verstecken sich im Körper. Man nennt das "minimale Resterkrankung (MRD)". Aus den MRD-Tumorzellen geht bis zu fünf Jahre später der Rückfall hervor. 


Bislang war es nicht möglich, die wenigen überlebenden Tumorzellen nach der Ersttherapie im Körper nachzuweisen. Ihre Eigenschaften sind daher unbekannt. Könnten diese MRD-Zellen erkannt und durch eine gezielte Therapie eliminiert werden, wären Rückfälle von Tumoren vielleicht ganz vermeidbar. In diesem von der Einstein-Stiftung geförderten Projekt haben wir eine komplexe präklinische Plattform entwickelt, um überlebende Tumorzellen nach einer Therapie zu isolieren und molekular zu charakterisieren. Wichtig sind bei dieser Charakterisierung nicht nur genetische Eigenschaften wie Mutationen, sondern auch der wechselnde Phänotyp der Tumorzellen (= Plastizität), der ebenfalls die Resistenz gegenüber einer Therapie beeinflusst. Mit der neu etablierten Plattform können wir MRD-Tumorzellen vom Verschwinden des Tumors bis zum Ausbruch eines Rückfalls nachweisen und überwachen.


Dieses Modellsystem erlaubt es uns nun erstmals, MRD-Tumorzellen zu isolieren und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit verschiedenen Berliner Forschungsinstituten auf der molekularen Ebene einzelner Zellen zu untersuchen. Unser Ziel ist es, die MRD-Zellen verschiedener repräsentativer Krankheitsmodelle des Neuroblastoms biochemisch und molekularbiologisch umfassend zu charakterisieren und so herauszufinden, wie wir diese Zellen mit spezifischen, zielgerichteten Medikamenten eliminieren können. Die von uns entwickelte Plattform wird es uns auch ermöglichen, die Hypothese zu testen, ob diese Medikamente tatsächlich Rückfälle verhindern können und für einen zukünftigen therapeutischen Einsatz geeignet sind.