Projektergebnisse

Parasiten verursachen schwerwiegende, gesundheitsschädigende Krankheiten, die Menschen und Tiere gleιchermaßen betreffen. Diese Infektionen sind weltweit verbreitet, kommen sehr häufig vor, sind heterogen und äußerst komplex. Das Graduiertenkolleg (GRK) 2046 trat dem Bedarf und der Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Parasitologen entgegen und integrierte in 9 Jahren 64 Doktorandinnen in das Programm. Zwei Doktorandenprojekte wurden hierbei von der Einsteinstiftung finanziert. Die Forschung des (GRK) 2046 konzentrierte sich auf vier zentrale Parasitengruppen von medizinischer und veterinärmedizinischer Bedeutung: Plasmodium, Toxoplasma, Giardia und Helminthen. Das Forschungsprogramm befasste sich mit Fragen zu molekularen Mechanismen von Stoffwechselbesonderheiten oder Arzneimittelresistenzen, die zu neuen medikamentösen Ansätzen führen können. Daneben standen zelluläre Aspekte im Mittelpunkt, welche Grundlage der Immunität und der Krankheitspathologie sowie die Wissensbasis für die Entwicklung von Impfstoffen darstellen. Und schließlich wurden organismische Aspekte untersucht, um die Auswirkungen der Parasiten auf Wirtspopulationen und die ökologische Beziehung zwischen Parasiten und Wirten zu bewerten. 

Das primäre Ausbildungsziel des GRK 2046 war die Förderung von Wissenschaftlern, die über Fähigkeiten moderner Wissenschaftstechniken verfügen, ein aufschlussreiches Wissen über die gesamte Bandbreite der Parasitologie besitzen und mit interdisziplinären Ansätzen vertraut sind. Dies wurde durch die Integration molekularer, zellulärer und organismischer Perspektiven der vier Kernparasitengruppen durch das Forschungsprogramm erreicht, gepaart mit der Teilnahme der Doktoranden an maßgeschneiderten Kursen und Workshops. Die Doktoranden des GRK 2046 luden 124 Wissenschaftler nach Berlin ein, durch die sie ein großes wissenschaftliches Netzwerk aufbauten. Sie nahmen an über 300 wissenschaftlichen Tagungen teil und das (GRK) 2046 veröffentlichte 125 wissenschaftliche Manuskripte. Die inhaltliche Ausbildung wurde durch eine umfassende Schulung in übertragbaren Fähigkeiten ergänzt. Das (GRK) 2046 bildete eine neue Generation von Parasitologen aus, mit den erforderlichen Fihigkeiten, wissenschaftliche Studien zu Parasiteninfektionen in experimentellen und natürlichen Systemen durchzuführen. Es bereitete die Doktoranden erfolgreich auf eine Karriere in den Biowissenschaften, der pharmazeutischen Industrie, internationalen Agenturen oder nationalen Behbrden vor.