Das Vorbereitungsmodul diente der Erarbeitung eines Antrags zur Gründung des Einstein Center Population Diversity (ECPD). Ziel war die Planung und Konzeption des Forschungszentrums, das die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bevölkerungsdiversität, Alterung und familiären Strukturen vertiefen soll. Angesichts der alternden Bevölkerung, der Migrationsbewegungen und der Diversifizierung westlicher Gesellschaften ist dieser Schritt von großer Bedeutung. Nur durch exzellente Forschung können Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die notwendigen gesellschaftlichen Transformationen erfolgreich gestalten. In den Jahren 2021 bis 2023 wurden durch dieses Modul die Voraussetzungen geschaffen, um das ECPD erfolgreich zu etablieren und die internationale Forschungslandschaft um einen bedeutenden Akteur in diesem Bereich zu erweitern.
Im ersten Jahr des Vorbereitungsmoduls lag der Schwerpunkt auf der Ausarbeitung des Antrags zur Gründung des ECPD. Dabei wurden die zentralen Forschungsfragen rund um Bevölkerungs- und Familiendiversität, Migration und Alterung formuliert, die im späteren Zentrum bearbeitet werden sollen. Trotz bestehender Ansätze in der demografischen Forschung bestand bislang keine umfassend koordinierte und strukturierte Initiative dieser Art in Deutschland. Das ECPD soll diese Lücke schließen und als Leuchtturm nationaler und internationaler Forschung dienen. Außerdem wurde im Rahmen der „Tuesday Dialogues for an Einstein Center Population Diversity“ eine regelmäßige Dialogreihe zu zentralen Themen rund um Bevölkerungsdiversität und soziale Ungleichheiten etabliert. Die Dialogreihe trägt nicht nur zur Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene bei, sondern auch den inter- und transdisziplinären Dialog, der für das ECPD von zentraler Bedeutung ist.
Im Jahr 2022 wurden bedeutsame Kooperationen verstetigt, darunter beispielsweise Partnerschaften mit der Universität Oxford. Es fanden mehrere Workshops statt, die sich mit gesellschaftlich und wissenschaftlich hochrelevanten Themen wie Gesundheit und Familie in alternden Gesellschaften, LGBTQ+ und familiären Strukturen sowie Best-Practice-Beispielen aus der inter- und transdisziplinären Forschung befassten. Diese Veranstaltungen waren nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern halfen auch, internationale Netzwerke zu stärken und die Sichtbarkeit des ECPD weiter zu erhöhen. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Innovation Sample des Sozioökonomischen Panels (SOEP-IS) ein Fragemodul zu „Future Uncertainties“ integriert, dessen Daten für zukünftige Forschungsfragen des ECPD, wie etwa die Auswirkungen familiärer Pflegetätigkeiten auf Fertilitätsentscheidungen, verwendet werden sollen.
Das Jahr 2023 war entscheidend für die Realisierung des ECPD. Nach der erfolgreichen Einreichung des Antrags und einer intensiven Begutachtung, durch ein internationales Gutachtergremium und koordiniert die Einstein Stiftung erhielt das ECPD im Juli 2023 die endgültige Finanzierungszusage. Dies ermöglichte die Fortsetzung und Intensivierung der wissenschaftlichen Arbeiten. Arbeitshöhepunkt des Vorbereitungsmoduls des Jahres war der On-Site Visit als zentraler Teil der Begutachtung, bei dem die wissenschaftlichen Leiter*innen des ECPD ihre Forschungsagenda und Pläne im Detail vorstellten. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit dem FriedeSpringer Cardiovascular Prevention Center an der Charité ein Minimal Item Set für Familienzusammensetzung und -Diversität entwickelt. Dieses wird voraussichtlich in Zukunft bei allen Surveys des Friede-Springer Centers eingesetzt. Dadurch können potenzielle bio-pyscho-soziale Einflüsse der Familie bei kardiovaskulären Krankheitsverläufen und der Prävention dieser Erkrankungen besser aufgedeckt werden.
Mit dem Kick-Off Event am 9. April 2024 im Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin wurde das Einstein Center Population Diversity (ECPD) feierlich eröffnet. Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede von Prof. Martin Rennert, dem Vorstandsvorsitzenden der Einstein Stiftung, und markierte den offiziellen Startschuss für weitere Jahre wegweisender Forschung. Zahlreiche Wissenschaftler*innen aus dem ECPD-Netzwerk kamen zusammen, um den Abschluss des Vorbereitungsmoduls und den Beginn einer neuen Ära für das Einstein Center Population Diversity zu feiern.