Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlements

Vormodul-Phase

Der Klimawandel ist eine drängende globale Herausforderung, die ein schnelles und umfassendes Handeln aller Akteur:innen erfordert. Es besteht jedoch eine erhebliche Diskrepanz zwischen den erklärten Absichten und dem tatsächlichen Verhalten von Individuen und Gruppen in Bezug auf die Klimapolitik. Viele Menschen wehren sich gegen klimapolitische Maßnahmen, die ihre wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Situation bzw. Identität beeinträchtigen. 

Das sich in der Vormodulphase befindliche Einstein Center Climate Change: Public Policy of Human Settlements (ECCC) ist eine Forschungsinitiative, die darauf abzielt, systematische und integrative Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen, die es den Menschen ermöglichen, sich an den Klimawandel anzupassen, und die lokal bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen bzw. der ökologischen Transformation helfen soll, was positive Nebeneffekte auf Wohlbefinden und Gesundheit haben kann. Das ECCC konzentriert sich auf den lokalen Kontext der beiden benachbarten deutschen Bundesländer Berlin und Brandenburg, in denen es unterschiedliche Realitäten und Interessen im städtischen und ländlichen Kontext gibt.

Das ECCC konzentriert sich dabei auf vier Forschungsbereiche: Drei befassen sich Dienstleistungen, die von den Menschen benötigt werden, wie z. B. Wohnen, Mobilität, Gesundheit und Wohlbefinden, und einer mit der Gestaltung von Politik und Governance, die diese Dienstleistungen unterstützen. 

Ziel des ECCC ist es, durch das Zusammenführen verschiedener Disziplinen, Beratungsinstrumente für Städte zu entwickeln. Es wird ökonomische Analysen, agentenbasierte Modellierung, maschinelles Lernen und Big Data einsetzen, um politische Instrumente zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehrs- und Gebäudesektor zu bewerten. Darüber hinaus wird es Governance-Strukturen untersuchen und mit Entscheidungsträgern und der Gesellschaft kommunizieren sowie immersive Formate und Bürgerwissenschaften erforschen, um die Unterstützung und das Verständnis für die Klimapolitik zu verbessern.