Für die Wissenschaft. Für Berlin.

Wo liegen die Spuren der Erinnerung und die Wurzeln der Kreativität im Gehirn? Um sie zu finden, studiert Robert Cabeza Muster neuronaler Aktivität.

mehr »

Wann gilt etwas als fair? Bertil Tungodden ist Verhaltensökonom: Er entwirft Experimente, um herauszufinden, was wir als gerecht empfinden und wie dies unser Handeln beeinflusst

mehr »

Warum verhalten wir uns in Gruppen oft anders als allein? Der Psychologe Marcel Brass untersucht mit Verhaltensexperimenten und neurowissenschaftlichen Methoden die soziale Intelligenz.

mehr »

Das RAS-Gen ist ein rätselhaftes Protein – und es verursacht Krebs. Channing Der hat es mitentdeckt und forscht an ihm seit 40 Jahren. Jetzt entstehen daraus neue Therapien.

mehr »

Als Moralphilosoph interessiert sich R. Jay Wallace für Grenzen: Er untersucht Regeln, Normen und Übereinkünfte, die sozialen Beziehungen und der Gesellschaft als Ganzer zu Grunde liegen.

mehr »

Die Physikerin Cecilia Clementi nutzt statistische Methoden und KI, um biologische Prozesse zu ergründen – etwa die Bewegung von Atomen in Proteinen.

mehr »

Photosynthese ist grundlegend für das Leben. Der Mikrobiologe Robert Burnap entschlüsselt ihre molekularen Mechanismen, um sie als Blaupause für künstliche Katalysatoren zu nutzen.

mehr »

Wie persönlich darf die Literaturwissenschaft sein? Der Germanist Michel Chaouli hinterfragt die Regeln der Kunstkritik und experimentiert mit neuen Formen.

mehr »

Die Neurowissenschaftlerin Panayiota Poirazi erschafft neuronale Computermodelle von Dendriten, um deren Rolle zu ergründen und Algorithmen so zu trainieren, dass sie wie Menschen lernen.

mehr »

Wie sind liberale Ideen entstanden? Wie werden sie herausgefordert? Und wohin führen sie in einer zunehmend zersplitterten Weltordnung? Das fragt Politikwissenschaftler Andrew Hurrell.

mehr »

Die Mathematikerin Valentina Forini erforscht das Unsichtbare. Mit Hilfe der Stringtheorie will sie Lücken in den Standardmodellen der Physik schließen.

mehr »

Der Hydrologe Chris Soulsby spürt dem Alter und Bewegungsmuster von Wassermolekülen nach. Dieses Wissen hilft Städten, ihre Ressourcen besser zu nutzen.

mehr »