- Start
- Stiftung
- Programme
- Einstein-Professur
- Einstein-Profil-Professur
- Einstein Visiting Fellow
- Einstein BIH Visiting Fellow
- Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow
- Einstein Junior Fellow
- Einstein Research Fellow
- Einstein International Postdoctoral Fellow
- Wissenschaftsfreiheit
- Einstein-Forschungsvorhaben
- Einstein-Zirkel
- Einstein Research Unit (Berlin University Alliance)
- Einstein-Zentrum
- Doctoral Program
- Fragen und Antworten zur Antragstellung
- Award
- Fellows & Projekte
- Medien
- Veranstaltungen
- Spenden & Fördern
Termine
David Bermbach vom Einstein Center Digital Future stellt die App SimRa, mit der Radfahrende Gefahrensituationen aufzeichnen können, beim Aktionstag der Wissensstadt vor.
mehr »Textildesign, Musik & Data Science: Wie interaktive Kleidung und Computing-Tools sich zu einer musikalischen Performance verbinden, führt eine Forschungsgruppe von u.a. FU, UdK & ECDF bei der...
mehr »Die BBAW diskutiert aus der Perspektive der Verhaltensökonomin Dorothea Kübler, der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer und des Historikers und Theologen Christoph Markschies das Verhältnis von...
mehr »Im Rahmen der Wissensstadt Berlin 2021 halten ECDF-Professor*innen Michael Ortgiese, Michelle Christensen und Florian Conradi Kurzvorträge.
mehr »Die Ausstellung eröffnet das Humboldt Labor und befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien.
mehr »Im Rahmen der Wissensstadt Berlin 2021 hält ECDF Prof. Tilman Santarius einen Vortrag zum Thema "Smarter, grüner, digitaler? Kann Digitalisierung etwas zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen?".
mehr »Das Projekt "Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen" möchte Frauen in Berlins Wissenschaft unter Mitwirkung der Öffentlichkeit mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia verschaffen. Im Rahmen mehrerer...
mehr »Am 3. Aktionstag der Wissensstadt Berlin 2021 präsentiert das Future Security Lab aktuelle Projekte aus der Sicherheitsforschung.
mehr »Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Raum - Vier Perspektiven" lädt das ECDF zur einer Diskussion über die Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Schulbildung ein.
mehr »Die Diskussionsveranstaltung zeigt, wie und wo Wissenschaftler*innen ihre Forschung im dritten Pfeiler von Horizon Europe einbringen und Forschungsmittel aus der EU einwerben können.
mehr »"Gesellschaftliche Teilhabe jenseits urbaner Zentren: Wie können wir Transformationen in strukturschwachen Räumen nachhaltig gestalten?" mit Prof. Dr. Patrizia Nanz, Institute for Advanced...
mehr »ECDF-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Gesche Joost ist eine der Panelist*innen der Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenrechte 4.0? Künstliche Intelligenz und das Diskriminierungsverbot".
mehr »Ausstellungseröffnung der Absolvent*innen der transdisziplinären Gradutiertenschule der UdK Berlin in der Galerie Wedding, kuratiert von Övül Ö. Durmuşoğlu
mehr »Im Rahmen der Jahrestagung INFORMATIK wird ECDF Prof. Tilman Santarius eine Keynote zum europaweiten Projekt „Digitalization for Sustainability (D4S)" halten.
mehr »Former Einstein Visiting Fellow Bernd Sturmfels (Mathematics, TU Berlin) will hold a lecture about Linear PDE with Constant Coefficients at the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences...
mehr »A conference on learning & teaching fashion, organized by the Einstein Circle „Fashioning Education"
mehr »„Arm dran ist nicht gleich arm. Was bedeutet soziale Ungleichheit im Kontext einer Krise?" mit Prof. Dr. Philipp Lersch, Humboldt-Universität zu Berlin
mehr »Der Onlinekurs unterstützt Forschende darin, professionelle und wettbewerbsfähige Forschungsanträge für Horizont Europa zu schreiben.
mehr »„Arbeiten am Anschlag. Wie wir Beruf, Familie und Pflege besser unter einen Hut bringen können." Mit Prof. Dr. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin
mehr »Im Rahmen der Berlin Science Week präsentiert die Berlin University Alliance eine öffentliche Diskussion zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
mehr »Im Rahmen der diesjährigen Berlin Science Week organisiert das Climate Change Center Berlin Brandenburg zwei Hybrid-Veranstaltungen zu regionalen Klimafragen
mehr »Das neue Einstein-Zentrum 3R gibt im Rahmen der Science Week Berlin Einblicke ins Forschungsfeld rund ums Thema 3R (Replace, Reduce, Refine) von Tierversuchen
mehr »Researchers and thinkers gather to discuss breakthroughs with global leaders in science, politics, business, and the media: „Which are the next walls to fall in science and society?".
mehr »Im Rahmen des von dem ECDF und der UdK veranstalteten Hackathons sollen digitale Bildungsinstrumente entwickelt werden, die die Lesekompetenz von Grundschülern fördern.
mehr »Während der Berlin Science Week erklären Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters NeuroCure ihre neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung im Humboldt Labor.
mehr »Erstmalige Preisverleihung des Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research, ab 19 Uhr im Livestream
mehr »
Expert:innen werden gemeinsam mit den Gästen der Veranstaltung eingeladen, den aktuellen Stand von Forschungsintegrität und ihre zukünftige Entwicklung zu diskutieren und zu reflektieren.
mehr »"(Digital) Data is the new oil. What we can - and cannot - learn from Facebook, Google & Co." Mit Prof. Dr. Emilio Zagheni, Max-Planck-Institut für demografische Forschung
mehr »Günter Stock und Einstein-Professor Surjo R. Soekadar diskutieren bei “Angeknipst – Humboldtianner*innen im Gespräch” über innovative Behandlungsmethoden des zentralen Nervensystems
mehr »
ECDF-Professorin Lydia Kaiser und u.a. Nico Michels diskutieren im achten ECDF Industry Forum ”System Engineering”. In einer Podiumsdiskussion werden interdisziplinäre Perspektiven eröffnet.
mehr »Katrin Preller von der Universität Zürich referiert im Rahmen der Seminarreihe am Center for Cognitive Neuroscience Berlin der FU Berlin über ihre Forschung zu neurobiologischen Langzeiteffekten...
mehr »Pantelis Golitsis vom Einstein Center Chronoi diskutiert in seinem Vortrag Lösungsmodelle zu Aristoteles Aporien über das Wesen der Zeit, ausgehend von zwei platonische Kommentatoren des 6....
mehr »Ein Gespräch zu einem erweiterten Forschungsbegriff und Entwicklungsperspektiven für den Wissenschaftsstandort Berlin, u.a. mit Vorstandsmitglied Christoph Markschies
mehr »5-session workshop to make research methods more reproducible by depositing a protocol on protocols.io and publishing Lab Protocols article.
mehr »Das Netzwerk Artificial Intelligence in Digital Health (AIDHeal) entwickelt eine neuartige Trainingsplattform im Bereich AI, Machine Learning und Digital Health in Berlin-Brandenburg. Das Netzwerk...
mehr »Webinar on 3R-supporting approaches improving the validity of biomedical studies hosted by the Medical Experimental Center of University Leipzig
mehr »On the occasion of International Mother Language Day 2022, the Institute for Asian and African Studies at Humboldt University Berlin will host a rich programme with a particular focus on the topic and...
mehr »Im Lauf der Evolution wurden menschliche Gehirne kognitiv immer leistungsfähiger. Welche genetischen Änderungen führten dazu? Und wie testet man, ob eine genetische Änderung kognitive Fähigkeiten...
mehr »
Die Alexander von Humboldt-Stiftung startet im Rahmen ihrer Philipp Schwartz-Initiative mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Programmlinie "Sonderprogramm Brückenförderungen für...
mehr »
Social participation beyond urban centres: How can we sustainably shape transformations in structurally weak areas? Talk by Patrizia Nanz, in the series "Tuesday dialogues for an Einstein Center for...
mehr »Die Gemeinsamkeit von Nervenkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington sind beschädigte Nervenzellen durch abgelagerte, fehlgefaltete Proteine im Gehirn. Wieso ist die Faltung von Proteinen...
mehr »
Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. vergibt den Curt Meyer-Gedächtnispreis verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 EUR zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Berlin....
mehr »
Engagement sichtbar machen Vom 19. bis zum 29. April 2022 findet die 13. Berliner Stiftungswoche statt. Das diesjährige Thema der Berliner Stiftungswoche lautet "GANZ SCHÖN PERSÖNLICH". Spannende...
mehr »For Einstein in the dome, leading scientists share with us their voyage to the frontiers of knowledge. Organized jointly by the Stiftung Planetarium Berlin and the Einstein Foundation, this special...
mehr »We communicate a lot through small movements of our facial muscles: Emotional nuance relies on motor nuance. But do we know about the tiny but important movements our facial muscles make? It turns...
mehr »
Am 30. April, 15-17 Uhr, veranstalten die Berliner Exzellenzcluster einen gemeinsamen Science Slam in der Mall Anders Berlin. Die Mall Anders ist ein Pop-Up-Science-Lab in den Wilmersdorfer Arcaden -...
mehr »Die Population Europe lädt zum Dialog ein. Das Thema beschäftigt sich mit den Fragen: Was wissen wir und was wissen wir nicht über das Ausmaß und die Ursachen dieser sozialen Ungleichheiten? Wie...
mehr »19 May 2022 6-7.30 pm (CEST) on Zoom: Long table conversation online "Transformation through fashion education? Towards Systemic Change"
In the modernist logic of the global west fashion was...
mehr »A Tuesday Dialogues lecture by Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Head of the ECON research group at the Institute of Stochastics and Mathematical Economics and Professor of Mathematical Economics at the...
mehr »Die WISTA und die IGAFA laden in Zusammenarbeit mit der BR50-Geschäftsstelle zu einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch unter Forschenden ein. Anmeldungen bis zum 30. April 2022
mehr »The European Population Conference 2022 is happening! Join us from 29 June – 2 July, online or onsite in Groningen, the Netherlands. Mark your calendar and submit your best abstract below! The...
mehr »Der Exzellenzcluster MATH+ richtet am 1. Juli eine Veranstaltung der diesjährigen bundesweiten Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ aus. In der öffentlichen Veranstaltung am 1. Juli von 9...
mehr »The Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) will host an international conference on "Tissue Damage and Healing in Cancer".
The conference is conceived as an integrative forum of the world's...
mehr »Wir wollen (wieder) reden!
Für die 7. Konferenz für Studentische Forschung werden noch interessante studentische Forschungsbeiträge aller Fachrichtungen gesucht. Die Konferenz bietet StudentInnen die...
mehr »

Inhalt
Die Einstein Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Sie trägt dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend für die Förderung sind allein die Qualität der Anträge und ihr Beitrag für Berlin.
Für die Wissenschaft. Für Berlin.
Transparenz
Die Einstein Stiftung verpflichtet sich den Zielen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen über die Stiftung auf der Grundlage der freiwilligen Selbstverpflichtung. mehr lesen »
Folgen Sie uns