Das Journal der Einstein Stiftung Berlin
Neue Ausgabe: ALBERT Nr. 7 / Demokratieforschung
Demokratie ist vielfältig. Sie ist involvierend; Herausforderung und Privileg. Sie ist bunt, laut, fordernd und umkämpft. Und vor allem: kein Selbstläufer. Was braucht es um die durchaus krisenhafte, doch bisher bewährteste Regierungsform zu stärken?
Dieser Frage geht die neue Ausgabe von Albert zur Demokratieforschung gemeinsam mit Berliner Wissenschaftler*innen auf den Grund.
Zur neuen Ausgabe: ALBERT Nr. 7 / Demokratieforschung
Ausgewählte Beiträge
Verflachung der Welt – Manuela Lenzen
Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
Albert Nr. 5 / Digitale Zukunft

Der Tüftler – Karl Grünberg
Aus dem Silicon Valley nach Berlin: Der Einstein-Professor Friedel Gerfers arbeitet an der Energieeffizienz und Reaktionsgeschwindigkeit von 5G- und 6G-Technologien für die vernetzte Zukunft – in einem der fortschrittlichsten Labore der Bundesrepublik
Albert Nr. 5 / Digitale Zukunft
Hirnflüsterer – Dietrich von Richthofen
Surjo Soekadar entwickelt Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Ein Besuch bei einem Hirnforscher, der vor großen Visionen nicht zurückschreckt
Albert Nr. 5 / Digitale Zukunft
Leuchtfeuer – Jürgen Kaube
Große Städte regen den Forschungsgeist an. Ein Essay über die Stadt als Erkenntnisraum
ALBERT Nr. 4 / Aufbruch

Unter uns – Angelika Franz
Vor 3000 Jahren regierte ein mächtiger Herrscher in der Prignitz. Sein Grabhügel war der größte Mitteleuropas, sein Grabschatz inspirierte Legenden. Neue Forschungen zeigen, wie einflussreich dieser Mann war
ALBERT Nr. 3 / Altertumswissenschaften
Der Kopfkünstler – Martin Kaluza
Experimenteller Philosoph: Jesse Prinz vermittelt zwischen Geist und Gehirn
Albert Nr. 2 / Neurowissenschaften
Literaturwelten – Tobias Timm
Digitale Methoden können den Geisteswissenschaften zu neuen Erkenntnissen verhelfen, aber sie haben ihre Grenzen. Die Literaturwissenschaftlerin Anita Traninger über eine neue globale Sicht auf Literatur, die Gefahr von Vereinfachung und Konservatismus durch den informationstechnischen Blick – und den Reiz des Analogen
ALBERT Nr. 5 / Digitale Zukunft
Gen-Kapitän – Sascha Karberg
Der Mathematiker John Maddocks berechnet Eigenschaften des Erbgutfadens. Ein Törn auf dem Wannsee – und durch die Untiefen der Molekularbiologie
ALBERT Nr. 4 / Aufbruch

Der Fluch des Pharao – Daniel Kastner
Ein Tag mit Amenemhet III. im Neuen Museum
ALBERT Nr. 3 / Altertumswissenschaften
Folgen Sie uns