StiftungNewsPresse 06.05.2022 Neue Projekte und internationale Fellows für BerlinDie Neurowissenschaftlerin Jackie Schiller verstärkt bis 2025 die Autismus-Forschung an der Charité; der Quanteninformatiker Matteo Rosati für vier Jahre die TU Berlin. Neu in der Förderung sind auch zwei Forschungsvorhaben.ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 01.05.2022 AuszählungSitzverteilung, Wahlbeteiligung, Frauenanteil – die Demokratie basiert auf Zahlen genauso wie auf Worten. Ein Ausflug in die Welt der Statistik NewsStiftungLesen 28.04.2022 Exzellente Forschung stützen, nicht kürzenKürzungen in der Berliner Wissenschaft sind kurzsichtig. Die Einstein Stiftung braucht ganz im Gegenteil mehr Geld – zum Wohl des Standorts. Gastbeitrag im Tagesspiegel von Martin Rennert, Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung BerlinALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 15.04.2022 Begegnen!Schon ein flüchtiges Kennenlernen kann das Vertrauen in andere stärken. Wir brauchen mehr Raum für das Miteinander in unserer Gesellschaft E&BPanayiota Poirazi 29.03.2022 Schmetterlinge im GehirnDie Neurowissenschaftlerin Panayiota Poirazi erschafft neuronale Computermodelle von Dendriten, um deren Rolle zu ergründen und Algorithmen so zu trainieren, dass sie wie Menschen lernen.E&BAndrew Hurrell 28.03.2022 Zersplitterte WeltWie sind liberale Ideen entstanden? Wie werden sie herausgefordert? Und wohin führen sie in einer zunehmend zersplitterten Weltordnung? Das fragt Politikwissenschaftler Andrew Hurrell.E&BValentina Forini 28.03.2022 Unendliches KonzertDie Mathematikerin Valentina Forini erforscht das Unsichtbare. Mit Hilfe der Stringtheorie will sie Lücken in den Standardmodellen der Physik schließen.E&BChris Soulsby 26.03.2022 Fingerabdrücke im WasserDer Hydrologe Chris Soulsby spürt dem Alter und Bewegungsmuster von Wassermolekülen nach. Dieses Wissen hilft Städten, ihre Ressourcen besser zu nutzen.E&BBenjamin Judkewitz 24.03.2022 Nebel auf der LandstraßeNeuartige Lichtmikroskope helfen zu verstehen, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren. Der Neurobiologe Benjamin Judkewitz entwickelt sie.E&BChris Sander 22.03.2022 Schlupflöcher findenDer Systembiologe Chris Sander entwickelt Computermodelle, um Zellmutationen vorherzusagen. Das Ziel: dem Krebs endlich einen Schritt voraus sein.E&BJohn Chodera 21.03.2022 Ampeln des KörpersComputergestützte Methoden können helfen, fehlgeschaltete Enzyme aufzuspüren und Therapien für seltene Krebsarten zu finden, sagt John Chodera. E&BZoltán Molnár 18.03.2022 Klaviatur der GeneDer Neurowissenschaftler Zoltán Molnár untersucht die Rolle der Gene und der Umwelt für die Entwicklung des Gehirns – und wie beide das „Konzert des Lebens“ stören können. vorherige 12345678910111213141516171819202122232425262728293031 nächste