E&BAlva Noë 18.10.2022 Choreografie des LebensAn der Wahrnehmung ist unser gesamte Körper beteiligt, meint der Philosoph Alva Noë. Gemeinsam mit Tänzer*innen und Naturwissenschaftler*innen ergründet er die Kraft der Kunst, uns zu verändern, und hinterfragt neurozentrische Sichtweisen. ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 15.10.2022 Zensur und SelbstzensurIn vielen autoritär regierten Ländern stehen Forschende massiv unter Druck. Berlin ist in den letzten Jahren zu einem Zentrum für gefährdete und geflüchtete Wissenschaftler*innen geworden. Doch für viele ist es ein Neuanfang mit Hindernissen.ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 01.10.2022 Akzeptieren!Noch immer wird Migration zur Ausnahme erklärt. Wir müssen sie endlich als Normalität akzeptieren und als Seismografen für Demokratie nutzen.ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 30.09.2022 Meinung ist kein VirusVerschwörungstheorien und Hatespeech untergraben die Demokratie. Die Philosophin Romy Jaster beschäftigt sich mit aggressiver Gesprächskultur und gesellschaftlicher Spaltung. Im Interview spricht sie über den Umgang mit Andersdenkenden und darüber, warum es wichtig ist, die eigenen Argumente immer wieder zu hinterfragen.ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 15.09.2022 BalanceaktIn der Corona-Krise berufen sich alle Seiten auf die Verfassung. Der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers spricht über die Minderheiten-Rhetorik der Querdenker, den schmalen Grad der Freiheit und die Aufgabe der Rechtswissenschaft, die Argumente und Entscheidungen der Gerichte zum Infektionsschutz systematisch aufzuarbeiten.ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 30.08.2022 Stärken!Wer unabhängige Medien schützt und fördert, garantiert eine offene Gesellschaft. Es braucht eine neue Wertschätzung für den Qualitätsjournalismus.E&BJulia Weber 19.08.2022 Affektives LesenEs gibt eine Zwischenwelt der Gefühle. Julia Weber untersucht experimentelle Literatur auf Gefühlsnuancen, die dort zum Ausdruck kommen und unser Spektrum an Emotionen bereichern. ALBERTNr. 7 / Demokratieforschung 01.08.2022 HandarbeitIn Zeiten von Populismus und Demokratiemüdigkeit gelten Bürger*innenräte als probates Gegenmittel, weil sie konkrete Lösungen an der Basis erarbeiten – und den mühsamen Weg zum politischen Kompromiss erlebbar machen.PresseEinstein-Zentrum Digitale Zukunft 19.07.2022 Erfolgsgeschichte Einstein Center Digital FutureDas Einstein Center Digital Future soll für fünf weitere Jahre gefördert werden. Das hat der Vorstand der Stiftung nach einer erfolgreichen Evaluation durch ein internationales Expertengremium beschlossen. E&BDavid McAlpine 14.07.2022 Lauschendes GehirnUnser Gehirn kann mühelos Wörter von Lärm unterscheiden – doch wie? Der Neurowissenschaftler David McAlpine studiert die neuronalen Grundlagen des Hörens.E&BGary Froyland 14.07.2022 Im Sog der GeometrieDer Mathematiker Gary Froyland modelliert dynamische Systeme wie Ozeanwirbel und versucht so, ihre Entwicklung und ihren Zerfall vorherzusagen. StiftungPresseKathrin Zippel 14.07.2022 Neue Einstein-Professorin: Kathrin ZippelDie renommierte Soziologin Kathrin Susanne Zippel wird mit einer Einstein-Profil-Professur gefördert. Sie übernimmt an der FU Berlin eine Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender Studies. vorherige 1234567891011121314151617181920212223242526272829303132 nächste