ALBERTNr. 9 / Wasser 22.10.2024 Braucht ein Fluss eigene Rechte?ALBERT fragt - Christian Callies, Professor für Öffentliches echt mit den Schwerpunkten Umweltrecht und Europarecht an der Freien Universität Berlin, antwortet.NewsStiftungPresseEinstein Foundation Award 17.10.2024 National Academy of Sciences Partnerin der Einstein StiftungDie U.S. National Academy of Sciences (NAS) ist eine Partnerschaft mit der Einstein Stiftung Berlin eingegangen, um den Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research und die Förderung von Forschungsqualität international voranzutreiben. E&BKaren Leeder 15.10.2024 Der lyrische SpiegelLyrik entsteht nie im Vakuum. Sie ist eingebettet in das, was zuvor dagewesen ist. Die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Karen Leeder erforscht die Schichten der Zeit in der zeitgenössischen deutschen Lyrik.ALBERTNr. 9 / Wasser 08.10.2024 Haben wir bald Krokodile in unseren Flüssen?ALBERT fragt - Sonja Jähnig, Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin, antwortet.PresseEinstein Research Unit Coping with Affective Polarization 01.10.2024 Strategien zur Förderung von Dialog entwickelnUnter dem Titel „Coping with Affective Polarization“ ist eine neue Einstein Research Unit (BUA) an den Start gegangen. Hier werden Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen Ursachen, Folgen und Lösungen rund um die wachsende emotionale und ideologische Spaltung in modernen Demokratien erforschen.ALBERTNr. 9 / Wasser 19.09.2024 Landwende gestalten!Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass die Agrarlandschaften den klimatischen Veränderungen standhalten, gerade in Ostdeutschland. Es braucht dringend neue Konzepte, um Landdegradierung zu verhindern. Ein Plädoyer von Eva Paton.ALBERTNr. 9 / Wasser 17.09.2024 Guter StoffWasserstoff aus erneuerbaren Energien ist eines der Schlüsselelemente, um die CO2-Emissionen des Energiesystems auf null zu reduzieren. Doch der Einsatz des aufwendig herzustellenden Rohstoffs muss gut durchdacht sein. Das Einstein-Forschungsvorhaben „Open-source modeling of the future role of renewable hydrogen in Germany and Europe“ erarbeitet Szenarien für seine Nutzung in Deutschland und EuropaALBERTNr. 9 / Wasser 10.09.2024 StadtidylleLebensmittel müssen nicht vom Land kommen. Zwei Berliner Modellprojekte machen vor, wie Gemüseanbau durch optimierte Stoffkreisläufe auf engstem Raum funktioniert. Die autarken Systeme nutzen Abwasser, vermeiden Abfall – und zeigen neue Wege für die Nahrungsmittelproduktion auf.Wissenschaftsjahr FreiheitEinstein-Zentrum Digitale Zukunft 03.09.2024 Eine Frage der Freiheit: Wird unsere Arbeit durch die Digitalisierung freier?Im dritten Teil der Blogreihe wirft Philipp Staab, Professor am Einstein Center Digital Future, einen kritischen Blick auf die Digitalisierung in der Arbeitswelt. ALBERTNr. 9 / Wasser 29.08.2024 Elektrolyse auf hoher SeeGrüner Wasserstoff wird bisher vor allem aus aufbereitetem Reinstwasser durch Elektrolyse gewonnen. Ein Team um den Chemiker Peter Strasser von der Technischen Universität Berlin hat einen Elektrolyseur entwickelt, der Salzwasser effektiv spalten kann. Damit wird es einfacher, das grüne Gas auf hoher See zu produzieren – mit Strom aus Offshore-Windparks.ALBERTNr. 9 / Wasser 29.08.2024 Wie still ist stilles Wasser wirklich?ALBERT fragt – und Thomas Elsässer, emeritierter Professor für Experimentalphysik der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leiter des Forschungsprojekts BIOVIB am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, antwortet.ALBERTNr. 9 / Wasser 28.08.2024 Den Blick weiten!Wasser ist nicht gleich Wasser. Wir müssen verstehen, wie unterschiedlich Menschen die Ressource wahrnehmen, um ihre Stimmen in die Gestaltung der Zukunft einzubeziehen. Wir brauchen eine Provinzialisierung des Wassermanagements. Ein Plädoyer vom Sozialanthropologen Jörg Niewöhner. vorherige 12345678910111213141516171819202122232425262728293031 nächste