Einstein Foundation AwardStiftungPresseNews 04.03.2024 Verleihung des Einstein Foundation Awards im Rahmen eines Festakts der Einstein Stiftung BerlinAm 14. März, dem Geburtstag von Albert Einstein, wird den drei Preisträger:innen des Jahres 2023 im Bode-Museum Berlin der Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research überreicht.E&BRudolf Zechner 05.02.2024 Der FettfresserDer Biochemiker Rudolf Zechner hat gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe ein Enzym entdeckt, das maßgeblich für den Abbau von Speicherfett –Triglyzeriden – in Fettzellen verantwortlich ist. In Berlin will er dieses Enzym ausschalten, um Herzschwäche und Herzversagen zu bekämpfen. ALBERTNr. 8 / ImmunforschungEinstein-Zentrum 3RPhilipp Mergenthaler 30.01.2024 Modell MenschTierversuche sind für die Immunologie unerlässlich. Innovative Methoden ermöglichen es jedoch, sie zu reduzieren oder zu ersetzen. Berliner Forscher:innen schaffen mit Miniaturorganen aus menschlichen Zellen wertvolle Alternativen.PresseStiftungZoltán MolnárOya CingözWonwoo NamIda TothChristoph SanderEinstein-Zentrum 3REinstein-Zentrum Population Diversity 15.01.2024 Einstein Stiftung Berlin bewilligt Forschungsförderungen in Höhe von 5,6 Millionen EuroDer Vorstand der Einstein Stiftung Berlin hat im Dezember unter anderem die Förderung der ersten Forscher:innen im neuen Programm Einstein Starting Researcher bewilligt. StiftungPresseStefan Flasche 05.01.2024 Einstein-BUA-Profil-Professur für Infektionsdynamik und Globale Gesundheit für Prof. Dr. Stefan Flasche Nach einer Förderempfehlung der Einstein Stiftung und Beschluss des Board of Directors der Berlin University Alliance hat Prof. Dr. Stefan Flasche zum 1. Januar 2024 seine Einstein-BUA-Profil-Professur für Infektionsdynamik und Globale Gesundheit an der Berliner Charité angetreten.NewsStiftungLesen 20.12.2023 Winterpost 2023In unserer diesjährigen Winterpost lassen Martin Rennert, Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung, und Geschäftsführer Thorsten Wilhelmy das Jahr Revue passieren. Und erzählen, worauf wir uns in 2024 freuen dürfen.E&BSebastian Hasenstab-Riedel 22.11.2023 Elemente der ExtremeHalogene sind wichtig für viele Anwendungen, können aber giftig und klimaschädlich sein. Der Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel versucht ihre guten Seiten nachhaltiger zu nutzen.ALBERTNr. 8 / Immunforschung 22.11.2023 ParasitenjägerinDer Malariaerreger Plasmodium falciparum nutzt ausgeklügelte Tricks, um das Immunsystem zu überlisten. Silvia Portugal spürt dem parasitären Überlebenskünstler nach - und hofft, damit auch die Armut in Malariaregionen zu lindern.PresseForschungsqualitätEinstein Foundation Award 14.11.2023 Die Sieger des Einstein Foundation Award 2023 stehen festDie Einstein Stiftung Berlin zeichnet den belgischen Bioinformatiker Yves Moreau, die Berkeley Initiative for Transparency in the Social Sciences und die Initiative Responsible Research Assessment mit dem Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research 2023 in Höhe von 500.000 Euro aus.NewsForschungsqualitätLesen 03.11.2023 Diversität in der Wissenschaft: Bremse oder Beschleunigung?Artenvielfalt sorgt für Stabilität und Robustheit von Ökosystemen, Arten und Individuen. Es stellt sich jedoch die Frage: Gelten ähnliche Grundsätze auch für das Ökosystem der Forschung? Darauf gibt Ulrich Dirnagl in seinem Essay eine Antwort.StiftungPresse 28.09.2023 Willkommen an zwei neue Mitglieder im StiftungsratDie Molekularbiologin Prof. Dr. Asifa Akhtar und der Chemiker Prof. Dr. Detlef Günther treten zum 1. Oktober 2023 ihr Amt an. Zeitgleich übernimmt Dr. Christine Hohmann-Dennhardt den Vorsitz des Stiftungsrats.E&BKathrin Zippel 20.09.2023 Gläserne ZäuneWissenschaftler:innen sind viel mehr als nur wandelnde Gehirne. Sie sind so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Die Soziologin Kathrin Zippel untersucht, wie in der Wissenschaft mit Gender umgegangen wird und wie Frauen in globalen Wissenschaftsnetzwerken ausgegrenzt werden. vorherige 12345678910111213141516171819202122232425262728293031 nächste