Wissenschaftsjahr Freiheit 02.05.2024 Eine Frage der Freiheit: Was bedeutet die Pressefreiheit für die Wissenschaft?Die erste „Frage der Freiheit” geht an Einstein Guest Researcher Vedat Demir: Was bedeutet die Einschränkung der Pressefreiheit für den Alltag und die Wissenschaft? ALBERTNr. 9 / Wasser 26.04.2024 Schwamm drunterIn vielen Metropolen wird Regenwasser nicht länger als Problem betrachtet, sondern als Ressource für eine kühlere, grünere und gesündere Stadt. Sogenannte Schwammstadt-Techniken sollen urbane Räume gegen Hitze, Dürre und sogenannte Jahrhundertregen wappnen. Wie kann das funktionieren?PresseEinstein-Zentrum Population Diversity 09.04.2024 Familie als Brennglas: Einstein-Zentrum Population Diversity eröffnetWie wandeln sich Gesellschaften durch Zuwanderung, Alterung und neue Formen von Arbeit und sozialen Beziehungen? Und welche Chancen, aber auch Risiken erwachsen daraus? Diese Fragen will das neue Einstein Center Population Diversity beantworten, das heute offiziell eröffnet wird. Hier kommen Forschende verschiedener Berliner Einrichtungen zusammen, um am Beispiel der Familie zu demografischen Veränderungen zu forschen.E&BMartin Skutella 08.04.2024 Verknüpfte ProblemeVerkehr muss kein Chaos sein. Der Mathematiker Martin Skutella entwickelt Algorithmen, mit denen sich Straßenverkehr und andere dynamische Netzwerke schneller und effizienter optimieren lassen. Das bringt Mathematik und Verkehrsplanung gleichermaßen voran.ALBERTNr. 9 / WasserEinstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWaC) 05.04.2024 WasserstandsmeldungDie Gewässer in Berlin-Brandenburg verändern sich mancherorts dramatisch. Die Forscher:innen der Einstein Research Unit Climate and Water under Change untersuchen die Veränderungen. Aus ihren Erkenntnissen leiten sie Empfehlungen ab. Ein Spaziergang mit Birgit Kleinschmit und Tobis Krüger am Groß Glienicker See.ALBERTNr. 9 / Wasser 22.03.2024 WasserzählerWir trinken es. Wir spülen damit. Es steckt in unserer Kleidung, wenn auch vor allem virtuell. Doch längst nicht allen Menschen auf der Welt steht es gleichermaßen zur Verfügung. Die Welt des Wassers in Zahlen.ALBERTNr. 9 / Wasser 22.03.2024 ALBERT fragtKönnen Pilze helfen, Schadstoffe im Wasser abzubauen? Die Antwort lesen Sie hier.ALBERTNr. 9 / Wasser 21.03.2024 Wasser ist ...… ambivalent, allgegenwärtig, unkürzbar, heilend, achtsam, demokratisch, fluide, alles, wunderbar, kraftvoll, elementar, verbindend, freundlichALBERTNr. 8 / ImmunforschungAmr Aswad 04.03.2024 EvolutionärIn der Wildnis, am Labortisch und mit Computerdaten untersuchen Forschende aus Berlin, wie sich Viren und Bakterien an den menschlichen Organismus angepasst haben – und bis heute jede Lücke des Immunsystems ausnutzen. Ihre Erkenntnisse sollen auch dazu beitragen, neuen Pandemien vorzubeugen.Einstein Foundation AwardStiftungPresseNews 04.03.2024 Verleihung des Einstein Foundation Awards im Rahmen eines Festakts der Einstein Stiftung BerlinAm 14. März, dem Geburtstag von Albert Einstein, wird den drei Preisträger:innen des Jahres 2023 im Bode-Museum Berlin der Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research überreicht.E&BRudolf Zechner 05.02.2024 Der FettfresserDer Biochemiker Rudolf Zechner hat gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe ein Enzym entdeckt, das maßgeblich für den Abbau von Speicherfett –Triglyzeriden – in Fettzellen verantwortlich ist. In Berlin will er dieses Enzym ausschalten, um Herzschwäche und Herzversagen zu bekämpfen. ALBERTNr. 8 / ImmunforschungEinstein-Zentrum 3RPhilipp Mergenthaler 30.01.2024 Modell MenschTierversuche sind für die Immunologie unerlässlich. Innovative Methoden ermöglichen es jedoch, sie zu reduzieren oder zu ersetzen. Berliner Forscher:innen schaffen mit Miniaturorganen aus menschlichen Zellen wertvolle Alternativen. vorherige 12345678910111213141516171819202122232425262728293031 nächste