Für die Wissenschaft. Für Berlin.

ALBERT Nr. 7 – Demokratieforschung

Demokratie ist vielfältig. Sie ist involvierend; Herausforderung und Privileg. Sie ist bunt, laut, fordernd und umkämpft. Und vor allem: kein Selbstläufer. Was braucht es um die durchaus krisenhafte, doch bisher bewährteste Regierungsform zu stärken? Dieser Frage geht die neue Ausgabe von ALBERT zur Demokratieforschung gemeinsam mit Berliner Wissenschaftler*innen auf den Grund.

 

Dass wir gerade in Berlin auf Streifzug nach Ideen für die Zukunft der Demokratie gehen, liegt auf der Hand. Die politische Hauptstadt ist auch ein Zentrum der Erforschung von Politik. Juristinnen, Historiker, Philosophinnen, Politik- und Sozialwissenschaftler kommen hier zusammen, um die Gegenwart zu durchleuchten. Im Gespräch mit den Forschenden über die Geschichte und Gegenwart der Demokratie, über ihre Stärken und inneren Widersprüche wird deutlich: Gegen die Krise der Demokratie hilft nur mehr Demokratie. Grund genug für Optimismus? An konstruktiven Vorschlägen und Initiativen für mehr Teilhabe, Fairness, sozialen Zusammenhalt und offenen Dialog mangelt es in Berlin jedenfalls nicht.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Eine lohnende Anstrengung


Gute Wahl

Bei der Stimmabgabe erlebt man den intimsten Moment der Demokratie – und die Souveränität des Volkes. Eine Fotostrecke

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Demokratie ist =

… zumutend, bunt, unterschätzt, widersprüchlich, würdevoll, laut


Schöne Aussichten

Sie steckt in einer tiefen Krise, doch es gibt Wege, sie zu erneuern. Ein Gespräch mit Rahel Jaeggi und Michael Zürn über die Zukunft der Demokratie


Albert fragt

Expert*innen erklären, was Demokratie ausmacht

Bestellen Sie die Print-Ausgabe, um diesen Beitrag zu lesen.


Begegnen!

Es braucht mehr Raum für das Miteinander in der Gesellschaft. Ein Plädoyer von Jutta Allmendinger


Auszählung

Lag die Wahlbeteiligung wirklich mal bei 91,1 Prozent? Wie viele Frauen sitzen im Bundestag? Zahlen zur Sache


Jugend in Bewegung

Eine FCK-NZS-Handyhülle kaufen oder gleich die Systemfrage stellen? Wie politisch junge Menschen heute wirklich sind


Vergleichen!

Wir müssen die globalen Wurzeln der Demokratie verstehen. Ein Plädoyer von Paul Nolte


Neuland

Mit digitalen Lösungen zu mehr Partizipation, Fairness und Transparenz? Möglich mit diesen Ideen aus Berlin


Handarbeit

Das Ende der Müdigkeit: Bürger*innenräte machen Demokratie von unten gestaltbar – in Berlin und weltweit


Stärken!

Wer eine offene Gesellschaft will, muss unabhängigen Journalismus schützen und fördern. Ein Plädoyer von Alexandra Borchardt


Balanceakt

Der schmale Grad der Freiheit – in der Corona-Krise wird er deutlicher denn je. Ein Interview mit dem Juristen Christoph Möllers


Meinung ist kein Virus

Fake News und Hatespeech spalten die Gesellschaft. Die Philosophin Romy Jaster erklärt, wie man darauf am besten reagiert


Akzeptieren!

Migration ist Normalität. Erkennen wir das endlich an und messen unsere Demokratie an ihr. Ein Plädoyer von Manuela Bojadžijev


Zensur und Selbstzensur

In Berlin finden viele gefährdete Wissenschaftler*innen eine zweite Heimat – und neue Probleme


Quantenpolitik

Er sprach sich für sexuelle Selbstbestimmung, Planwirtschaft und die Rechte von Afroamerikaner*innen aus: der politische Albert Einstein


Bändigen!

Es braucht eine Gegenmacht, um Internetkonzerne zu kontrollieren. Ein Plädoyer von Paul Nemitz


Die Beobachterin

Gwendolyn Sasse analysiert die Gesellschaften Osteuropas – auch gegen den Willen von Autokrat*innen


Freund oder Feind?

Daniel Ziblatt über die Gefahr der Gut-Böse-Erzählung, strukturelle Probleme der Demokratie – und die wichtige Rolle der Opposition


Beteiligen!

Partizipation muss zur Pflicht auf kommunaler Ebene werden. Ein Plädoyer von Herfried Münkler


Unter Pferden

Bei den Leitstuten ist die Sache klar, unten Menschen mal wieder viel komplizierter – viel Glück!