Suche

1713 Treffer:
21. Zwei Forscher, eine Stadt  
Roarke Horstmeyer entwickelt Instrumente, um ins Gehirn zu schauen, Michiel Remme Computermodelle, um Hirnprozesse besser zu verstehen. Beide sind als Einstein Fellows nach Berlin gekommen. Ein…  
22. Der Kopfkünstler  
Es ist Vormittag, die Berliner Gemäldegalerie hat gerade erst geöffnet, durch die Hallen schlendert ein Mann in grauen Jeans, dunkelgrauem Jackett und schwarzen Wanderschuhen. Seine Haare strahlen…  
23. Der Fliegenmann  
Bassem Hassan erforscht den Zusammenhang zwischen der Hirnentwicklung von Fruchtfliegen und ihrem individuellen Verhalten. Ein Chat zwischen Paris und Berlin. Text: Mirco Lomoth Hi Bassem,…  
24. Gut gescheitert?  
Rückschläge gehören zur Wissenschaft, doch niemand redet gern über sie. Albert hat Berliner Neurowissenschaftler gefragt, ob Fehler sie vorangebracht haben  
25. Editorial  
Editorial ALBERT Nr. 2 / Neurowissenschaften  
26. Neuro-Tüftler  
Berliner Techniken für die Neurowissenschaften  
27. Knuts Vermächtnis  
Eisbär Knut war eine Berliner Ikone. Der Neurologe Harald Prüß erzählt, wie er der Ursache seines plötzlichen Todes auf die Schliche kam  
28. Magie und Wahrheit  
Der Biochemiker und Nobelpreisträger Thomas Südhof über seine Berliner Forschung, die Chancen der Neurowissenschaften und die erstaunliche Vollkommenheit unserer Hirnprozesse  
29. Neuronenklau  
Albert Einstein wollte nach dem Tod verbrannt werden. Doch ein Pathologe stahl sein Gehirn, um die Ursache seiner Genialität zu erforschen. Die Geschichte einer Verirrung  
30. Mehr Scheitern wagen!  
Um die biomedizinische Forschung aus ihrer Krise zu holen, braucht es einen massiven Kulturwandel. Ein Kommentar des Berliner Schlaganfallforschers Ulrich Dirnagl  
Suchergebnisse 21 bis 30 von 1713