ALBERTNr. 9 / Wasser 28.08.2024 Den Blick weiten!Wasser ist nicht gleich Wasser. Wir müssen verstehen, wie unterschiedlich Menschen die Ressource wahrnehmen, um ihre Stimmen in die Gestaltung der Zukunft einzubeziehen. Wir brauchen eine Provinzialisierung des Wassermanagements. Ein Plädoyer vom Sozialanthropologen Jörg Niewöhner.ALBERTNr. 9 / Wasser 21.08.2024 Leben mit der FlutIn der indonesischen Küstenstadt Semarang sind Überflutungen an der Tagesordnung. NGOs, Wissenschaftler:innen und Lokalverwaltungen versuchen, Strategien der Anpassung umzusetzen. Doch wie nachhaltig sind diese Versuche, die Küstengebiete und dort lebenden Menschen vor dem Absinken zu retten?ALBERTNr. 9 / Wasser 16.07.2024 Planetar denken! Ein PlädoyerViele Wasserprobleme unserer Zeit fußen auf der Annahme, dass Wasser unerschöpflich sei. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wir brauchen dringend einen neuen Wasser-Ethos, der diese Begrenztheit respektiert. Ein Plädoyer von Dieter Gerten, Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin.ALBERTNr. 9 / Wasser 16.07.2024 Der durstige WaldAstbruch, Waldbrände, Kronenverlichtung – der deutsche Wald leidet sichtlich unter der Dürre. Forstwissenschaftler:innen suchen fieberhaft nach Lösungen, um ihn zu retten. Während die einen eher auf die Selbstheilungskräfte der Natur setzen, sehen die anderen eine klimaangepasste WiederaufforstungALBERTNr. 9 / Wasser 02.07.2024 Über Klimakrisen aufklären!Ein Plädoyer von Christian Calliess für die Veröffentlichung von Gefahrenkarten, die helfen können, Vorsorge bei Extremregenereignissen zu treffen. ALBERTNr. 9 / Wasser 01.07.2024 Ein Tag mit Maria WarterALBERT hat die Postdoktorandin einen Tag lang an Berliner Flüsse und Seen begleitet, die mit Eimer und Messgeräten von Gewässer zu Gewässer zieht, um deren Vitalfunktionen besser zu verstehen.ALBERTNr. 9 / Wasser 17.05.2024 Läuft!Sensoren, Daten und computergestützte Modelle helfen, Wasserkreisläufe besser zu verstehen und zu managen. In Berlin entstehen digitale Tools, die Infrastrukturen zukunftsfähig und die Stadt lebenswerter machen sollen.ALBERTNr. 9 / Wasser 26.04.2024 Schwamm drunterIn vielen Metropolen wird Regenwasser nicht länger als Problem betrachtet, sondern als Ressource für eine kühlere, grünere und gesündere Stadt. Sogenannte Schwammstadt-Techniken sollen urbane Räume gegen Hitze, Dürre und sogenannte Jahrhundertregen wappnen. Wie kann das funktionieren?ALBERTNr. 9 / WasserEinstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWaC) 05.04.2024 WasserstandsmeldungDie Gewässer in Berlin-Brandenburg verändern sich mancherorts dramatisch. Die Forscher:innen der Einstein Research Unit Climate and Water under Change untersuchen die Veränderungen. Aus ihren Erkenntnissen leiten sie Empfehlungen ab. Ein Spaziergang mit Birgit Kleinschmit und Tobis Krüger am Groß Glienicker See.ALBERTNr. 9 / Wasser 22.03.2024 ALBERT fragtKönnen Pilze helfen, Schadstoffe im Wasser abzubauen? Die Antwort lesen Sie hier.ALBERTNr. 9 / Wasser 22.03.2024 WasserzählerWir trinken es. Wir spülen damit. Es steckt in unserer Kleidung, wenn auch vor allem virtuell. Doch längst nicht allen Menschen auf der Welt steht es gleichermaßen zur Verfügung. Die Welt des Wassers in Zahlen.ALBERTNr. 9 / Wasser 21.03.2024 Wasser ist ...… ambivalent, allgegenwärtig, unkürzbar, heilend, achtsam, demokratisch, fluide, alles, wunderbar, kraftvoll, elementar, verbindend, freundlich vorherige 12